|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Zahl einschlagiger Publikationen zur ""Totalen Intravenosen Anasthesie"" (TIVA) nimmt taglich zu. Vergleichende Untersuchungen wurden durchgefuhrt zwischen Thiopental oder Methohexital, Etomidat, Propofol, Midazolam zur Narkoseeinleitung, zur kontrollierten Sedierung wahrend Regionalanasthesie, zur totalen intravenosen Anasthesie mit unterschiedlichen Opiaten und Muskelrelaxanzien, bei Erwach senen oder Kindern, bei stationaren oder ambulanten Patienten, in der Neurochirurgie, der Kardiochirurgie oder anderen Fachgebieten, mit unter schiedlichen Infusionsgeschwindigkei ten. Haben wir uns bisher besonders intensiv mit High-flow-, Low-flow- oder Minimal-flow-Anasthesien auseinandergesetzt, wird mit der Diskussion urn die TIVA an den ""Grundfesten"" der Zufuhr von Inhalationsanasthetika wie Lachgas, Enfluran, Isofluran etc. geruhrt. Es lag daher nahe, eine kritische Bestandsaufnahme durchzufUhren und zugleich eine Antwort auf folgende Fragen zu versuchen: Was ist im Rahmen derTIVA sicher, was vorteilhaft, aber auch, was nicht oder unzulanglich gesichert, deshalb ungewiB und moglicherweise gefahrlich? Die Referate beschiiftigen sich mit den Substanzen, die fur eine TIVA prinzipiell zur Verfugung stehen, untersuchen, ob sie fUr eine solche Aufgaben stellung geeignet sind, gehen der Frage nach, mit welchen Opiaten oder Relaxanzien ggf. kombiniert werden sollte, urn optimale Effekte zu erzielen. Dabei durfen nicht nur die Vorteile, sondern mussen auch die Nachteile offengelegt werden. Ein Beitrag befaBt sich mit der Frage, ob aus dem Abgehen von jeglicher Form einer Inhalationsanasthesie (mit Ausnahme von Sauerstoff bzw. Luft) auch andere Erfordernisse der Pramedikation oder der Konfiguration der Anasthesiegerate resultieren."" Full Product DetailsAuthor: F.W. Ahnefeld , W. Dick , E. Alon , B. EberlePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 44 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.20cm Weight: 0.531kg ISBN: 9783540562481ISBN 10: 3540562486 Pages: 292 Publication Date: 22 April 1993 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsIntravenöse Narkoseeinleitung.- Pharmakodynamik und Pharmakokinetik neuerer intravenöser Hypnotika (Etomidat, Midazolam, Propofol, S-Ketamin).- Vor- und Nachteile der Narkoseeinleitung mit Etomidat im Vergleich zu Barbituraten.- Vor- und Nachteile der Narkoseeinleitung mit Midazolam und S-Ketamin im Vergleich zu Barbituraten.- Vor- und Nachteile der Narkoseeinleitung mit Propofol im Vergleich zu Barbituraten.- Vor- und Nachteile der Anwendung von Alfentanil/Sufentanil zur Narkoseeinleitung im Vergleich zu Fentanyl.- Vor- und Nachteile der Anwendung neuerer Muskelrelaxanzien zur Narkoseeinleitung.- Einfluß der Prämedikation auf die Methoden der totalen intravenösen Anästhesie.- Zusammenfassung der Diskussion.- Aufrechterhaltung der Narkose auf intravenösem Wege.- Ist die Verwendung kurzwirkender Anästhetika zur Langzeitsedierung sinnvoll? Pharmakologischer Aspekt.- Mit welchen Substanzen ist die totale intravenöse Anästhesie prinzipiell möglich und sinnvoll? Klinischer Aspekt.- Applikationsmöglichkeiten der totalen intravenösen Anästhesie.- Stellenwert der totalen intravenösen Anästhesie in der Neurochirurgie.- Stellenwert der totalen intravenösen Anästhesie in der Geburtshilfe.- Stellenwert der totalen intravenösen Anästhesie in der Kinderchirurgie.- Stellenwert der totalen intravenösen Anästhesie in der Kardiochirurgie.- Stellenwert der totalen intravenösen Anästhesie bei ambulanten Narkosen.- Stellenwert der totalen intravenösen Anästhesie bei Leber- und Niereninsuffizienz.- Supplementierung der Regionalanästhesie durch intravenöse Anästhesie.- Totale intravenöse Anästhesie vs. Inhalationsanästhesie.- Zusammenfassung der Diskussion.- Sedierung in der postoperativen Phase, der Intensiv- und Notfallmedizin.- Hat die totale intravenöseAnästhesie Auswirkungen auf den Ablauf der postoperativen Phase?.- Auswahl von Substanzen für die kurzdauernde postoperative Sedierung und Analgesie.- Auswahl der Substanzen für die langfristige Sedierung und Analgesie.- Überwachung von Analgesie und Sedierung in der postoperativen Phase und in der Intensivmedizin.- Auswahl der intravenösen Anästhetika und Relaxanzien für die Notfallmedizin.- Zusammenfassung der Diskussion.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |