|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNeben der Darstellung ätiopathogenetischer Hypothesen des Torticollis spasmodicus aus neuro-orthopädischer Sicht werden die Ergebnisse einer eigenen innovativen Methode zur klinischen und elektrophysiologischen Untersuchung von Torticollispatienten in übersichtlicher Form vorgestellt. Die differenzierte Diagnostik mit semiquantitativer EMG-Auswertung ist eine unverzichtbare Entscheidungshilfe bei Indikation und Auswahl der effektivsten Operation. Diese ist besonders für den Neurochirurgen von Interesse. Full Product DetailsAuthor: E. Peterson , F.J. ErbguthPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.420kg ISBN: 9783540674481ISBN 10: 3540674489 Pages: 197 Publication Date: 24 April 2001 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Ziele dieser Arbeit.- 1.2 Definition und Nomenklatur des Torticollis spasmodicus.- 1.3 Theorien der Torticollis-Entstehung.- 1.4 Neuronale Systeme der Kopfbewegungen.- 1.5 Das pathologisch-anatomische Substrat des Torticollis spasmodicus.- 1.6 Pathophysiologie des Torticollis spasmodicus.- 2 Methodik.- 2.1 Einführung.- 2.2 Verfahren und Anordnung zum quantitativen Aufbereiten von analogen EMG-Signalen verschiedener Muskeln.- 2.3 Ausführungsbeispiel—Elektromyogramme, Aufbereitung und Histogramme eines normalen und eines pathologisch innervierten Muskels.- 2.4 Arbeitsweise und Versuchsaufbau.- 2.5 Computerergebnisse anderer Autoren.- 2.6 Geräte und Ableitungstechnik.- 2.7 Untersuchungszeitraum und Patientengut.- 2.8 Klinische Untersuchung.- 3 Diagnostische Befunde beim Torticollis Funktionsanalyse—Klinik und EMG.- 3.1 Einführung.- 3.2 Der horizontale Torticollis spasmodicus.- 3.3 Der rotatorische Torticollis spasmodicus.- 3.4 Der kombinierte horizontal-rotatorische Torticollis spasmodicus.- 4 Die konservative und rehabilitative Therapie.- 4.1 Das bisherige Therapiekonzept.- 4.2 Medikamentöse Unterstützung der Therapie des Torticollis spasmodicus.- 4.3 Botulinumtoxin in der Langzeitbehandlung des Torticollis spasmodicus.- 4.4 Krankengymnastische Behandlungen.- 4.5 Das neurophysiologische Konzept der krankengymnastischen Therapie.- 4.6 Behandlungstechniken unter telemetrischer EMG-Kontrolle.- 4.7 Langzeitergebnisse der krankengymnastischen Therapie.- 5 Kombinationsbehandlung von Operationen und Physiotherapie.- 5.1 Zielpunkte für stereotaktische Operationen bei extrapyramidalen Bewegungsstörungen.- 5.2 Bedeutung der Funktionsanalyse —Klinik und EMG—für die Zielpunktbestimmung bei stereotaktischer Therapie.- 5.3Langzeitbefunde der Kombinationsbehandlung von stereotaktischer Operation und Physiotherapie.- 5.4 EMG-Verlaufsbefunde während der postoperativen Physiotherapie.- 5.5 Klinische Ergebnisse anderer Autoren.- 5.6 Mikrovaskuläre Dekompression des N. accessorius in der Regio kranio-zervikalis.- 5.7 Implantation eines hochzervikalen Elektrostimulationssystems.- 5.8 Die selektive operative Denervation der seitlichen Hals-Nacken-Muskulatur.- 5.9 Tiefe Hirnstimulation.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |