Topic Maps: Semantische Suche im Internet

Author:   Richard Widhalm ,  Thomas Mück ,  Thomas Muck
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2002
ISBN:  

9783642625947


Pages:   441
Publication Date:   05 October 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $171.57 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Topic Maps: Semantische Suche im Internet


Add your own review!

Overview

Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Entwicklungen zur inhaltlichen Erschließung von Informationsquellen im Internet. Topic Maps, semantische Modelle vernetzter Informationsressourcen, bieten alle notwendigen Modellierungskonstrukte, um Dokumente im Internet zu klassifizieren und ein assoziatives, semantisches Netzwerk über diese zu legen. Neben Einführungen in XML, XLink, XPointer und HyTime verdeutlichen Einsatzszenarien, wie diese neuartige Technologie für Content Management und Information Retrieval im Internet funktioniert.

Full Product Details

Author:   Richard Widhalm ,  Thomas Mück ,  Thomas Muck
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2002
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.40cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.700kg
ISBN:  

9783642625947


ISBN 10:   3642625940
Pages:   441
Publication Date:   05 October 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 TopicMaps — Einführung.- 1.1 Grundlegendes.- 1.2 Topics.- 1.3 Assoziationen.- 1.4 Scopes.- 1.5 Facets.- 1.6 Topic Maps.- 1.7 Bounded Object Set.- 1.8 Anwendung und Vergleich.- 1.9 Zusammenfassung.- 2 Grundlagen von XML.- 2.1 Die Geschichte von XML.- 2.2 Der Aufbau und die Bestandteile eines XML-Dokuments.- 2.3 Element- und Attributdefinitionen.- 2.4 Wohlgeformtheit.- 2.5 DTDs.- 2.6 Gültigkeit.- 2.7 Mehrdeutigkeiten.- 2.8 Transklusion und Namensräume.- 2.9 Entities.- 2.10 Organisation von XML-Dokumenten.- 2.11 XLink.- 2.12 XPointer.- 2.13 Bedeutung und Verwendung von XML.- 3 Ein erstes Beispiel.- 3.1 Heringsschmaus in der Theorie.- 3.2 Heringsschmaus in der Praxis.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Topic Maps — Meta DTD.- 4.1 Der BegriffMeta-DTD.- 4.2 Architectural Support Declaration.- 4.3 Topic Map.- 4.4 Topic.- 4.5 Assoziation.- 4.6 Added Themes.- 4.7 Facette.- 4.8 Konformität.- 4.9 Weitere Einzelheiten.- 4.10 Syntaktische Struktur einer Topic Map.- 4.11 Zusammenfassung.- 5 Der HyTime Standard.- 5.1 Wasist HyTime?.- 5.2 HyTime Module.- 5.3 Struktur von HyTime-Dokumenten.- 5.4 Location Addressing.- 5.5 Hyperlinks in HyTime.- 5.6 Relevanz von HyTime ü Topic Maps.- 6 Der Prototyp — Grundkonzept.- 6.1 Phasen des Entwicklungsprozesses für Topic Maps.- 6.2 Funktionale Ziele.- 6.3 Technische Ziele.- 6.4 Resultierende Funktionalität des Systems.- 6.5 Technische Realisierung.- 6.6 Klassendiagramm.- 6.7 Technische Grundlagen.- 6.8 Zusammenfassung.- 7 Konzeptuelles Datenbankschema der TM-Engine.- 7.1 Entitäten und Beziehungen.- 7.2 Eindeutigkeit und Identität.- 7.3 Topics und Topic Maps.- 7.4 Namen.- 7.5 Assoziationen, Occurrences, Facetten.- 7.6 Added Themesund Entities.- 7.7 Attribute.- 7.8 Weitere Überlegungen.- 7.9 Zusammenfassung.- 8 Die Abfragesprache.- 8.1Beispiel.- 8.2 Vergleich mit OQL.- 8.3 Topic Maps Metastruktur..- 8.4 Anwendbarkeit von Objektpfaden.- 8.5 Extents bei Topic Maps(und Beispiele).- 8.6 Die Behandlung von Assoziationen (und Beispiele).- 8.7 Die Grammatik.- 8.8 Ausgabe.- 9 Der Pseudocode.- 9.1 Bemerkungen.- 9.2 Erweitertes Klassendiagramm.- 9.3 TM-Parser.- 9.4 Die Location-Methoden.- 9.5 Abhängigkeiten der Methoden beim Parsen.- 9.6 Topic Maps-Abfrage.- 9.7 Zusammenfassung.- 10 Kritik und Erweiterungsmöglichketen.- 10.1 Kritik und Erweiterungsvorschläge an der TM-Engine.- 10.2 Kritik und Erweiterungsvorschläge zum ISO-Standard 13250: Topic Maps.- 11 XTM (XML Topic Maps).- 11.1 Neuerungen bei XTM.- 11.2 XTM-DTD.- 11.3 Published Subject Indicators.- 11.4 Beispiel.- 11.5 XTMP.- 11.6 Fazit.- Zusammenfassung.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List