Toleranzausgleichssysteme für Industrieroboter am Beispiel des feinwerktechnischen Bolzen-Loch-Problems

Author:   Uwe Schweigert
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   161
ISBN:  

9783540552284


Pages:   119
Publication Date:   06 February 1992
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $187.31 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Toleranzausgleichssysteme für Industrieroboter am Beispiel des feinwerktechnischen Bolzen-Loch-Problems


Overview

1. 1 Problemstellung Mehrere Untersuchungen und Studien weisen den Montagebereich als einen Schwerpunkt zukunftiger Technologieentwicklungen und RationalisierungsmaB- nahmen in der Produktion aus /1,2/. Der verstarkte Trend zu kurzeren Durchlauf- zeiten, verbunden mit kleineren LosgroBen, stellt ebenso wie kurzere Produkt- lebensdauern erhohte Anforderungen an die Flexibilitat von Montagesystemen. Dieser Entwicklung wird durch einen zunehmenden Einsatz von Industrierobotern in flexibel automatisierten Montagesystemen Rechnung getragen /3/. Fur eine durchgangige Automatisierung der Montage werden neben den am Markt verfug- baren Standardkomponenten flexible Greifsysteme, Werkzeuge mit ProzeBintegra- tion (z. B. Loten, Kleben), Toleranzausgleichssysteme, Fugestrategien und Kompo- nenten fUr eine Sicherstellung der Werkzeugfunktionen und Oberwachung des Montageprozesses benotigt. Entsprechende Systeme erfordern einen verstarkten Einsatz von Sensoren, der durch die jungsten Entwicklungen auf diesem Gebiet ermoglicht wird /4/. Ein groBes Rationalisierungspotential existiert in der feinwerktechnischen Industrie mit insgesamt 58. 282 Betriebsstatten und 1. 676. 271 Beschaftigten in der Bundes- republik Deutschland 1987 /5/. Die unterschiedlichen Branchen der Feinwerk- technik (Bild 1) zeichnen sich gemeinsam, verglichen mit anderen Industriezwei- gen, durch den weitaus hochsten Anteil der Montagekosten an den Herstellkosten ihrer Produkte aus /V GegenOber der Kleinteilemontage mit den bisher meisten in der Feinwerktechnik hochste monta- Industrieroboteranwendungen bestehen getechnische Anforderungen und QualitatsansprOche, die eine extreme Genauig- keit der Gerate bedingen. Automatisierte Losungen existieren daher nur im Bereich der Massenfertigung (Uhrenindustrie, Elektronikfertigung) mit starren Montage- automaten und geringer Flexibilitat. Der geringe Automatisierungsgrad bei der Montage kleiner und mittlerer Serien hat u. a.

Full Product Details

Author:   Uwe Schweigert
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   161
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 0.70cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.210kg
ISBN:  

9783540552284


ISBN 10:   3540552286
Pages:   119
Publication Date:   06 February 1992
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

0 Abkurzungen und Formelzeichen.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2 Ausgangssituation.- 2.1 Begriffe und Definitionen.- 2.2 Stand der Technik.- 2.2.1 Automatisierte Montagesysteme fur feinwerk- technische Produkte.- 2.2.2 Toleranzausgleichssysteme.- 3 Analyse der Montageaufgabe und Ableitung von Anforderungen an programmierbare Montagesysteme fur feinwerktechnische Produkte.- 3.1 Analyse der Montageaufgabe.- 3.1.1 Produktspektrum.- 3.1.2 Analyse ausgewahlter Montageaufgaben.- 3.1.2.1 Analyse des Werkstuckspektrums.- 3.1.2.2 Analyse der Montagevorgange.- 3.1.2.3 Toleranzbetrachtung.- 3.1.3 Folgerungen aus den Analyseergebnissen.- 3.2 Anforderungen an flexibel automatisierte Montage- systeme fur feinwerktechnische Produkte.- 3.2.1 Teilfunktionen und deren Zuordnung zu Teil- Systemen.- 3.2.2 Anforderungen an das Gesamtsystem.- 3.2.3 Anforderungen an Teilsysteme.- 3.2.3.1 Toleranzausgleichssysteme.- 3.2.3.2 Sensorsysteme.- 4 Konzeption von Toleranzausgleichssystemen fur Industrieroboter und Aufstellung eines Loesungskatalogs fur Gesamtsysteme.- 4.1 Loesungskonzepte fur Toleranzausgleichssysteme.- 4.1.1 Verfahrensubersicht.- 4.1.2 Konzepte fur die Suchphase.- 4.1.2.1 Geregelte Suchsysteme.- 4.1.2.2 Gesteuerte Suchsysteme.- 4.1.3 Konzepte fur die Abschlussphase.- 4.1.4 Kombinierte Systeme.- 4.2 Einsatzbereiche fur Toleranzausgleichssysteme.- 4.3 Loesungskatalog fur Gesamtsysteme.- 5 Entwicklung von gesteuerten Verfahren fur den Toleranzausgleich.- 5.1 Pneumatische Fugeteilzentrierung.- 5.1.1 Funktionsmuster und Funktionsprinzip.- 5.1.2 Theoretische Untersuchungen.- 5.1.3 Experimentelle Untersuchungen.- 5.2 Taktile Tastmethoden.- 5.2.1 Suchstrategien.- 5.2.2 Experimentelle Untersuchungen.- 5.3 Verfahren mit Vibrationsunterstutzung.- 5.3.1 Prinzipien der Suchbewegung.- 5.3.2 Ermittlung von Suchparametern und Suchtrajektorien.- 5.3.3 Entwicklung von Funktionsmustern.- 5.3.4 Experimentelle Untersuchungen.- 5.4 Bewertung und Anwendungsbereiche der Loesungs- Prinzipien.- 6 Entwicklung von geregelten Verfahren fur den Toleranzausgleich mit taktiler Sensorik.- 6.1 Theorie des Fugeprozesses.- 6.2 Greifer-Sensorsystem.- 6.3 Taktile Fugestrategien.- 6.3.1 Auswertung von Kippsignalen.- 6.3.2 Verfahren zur Kompensation von Geometrie- abweichungen und Parallelitatsfehlern.- 6.4 Experimentelle Untersuchungen.- 6.4.1 Versuchsauf bau.- 6.4.2 Versuchsergebnisse.- 7 Entwicklung eines Fugesystems mit aktivem Toleranzausgleich.- 7.1 Teilfunktionen und Teilsysteme.- 7.2 Greifsystem.- 7.2.1 Greiffunktion.- 7.2.2 Konstruktive Gestaltung.- 7.3 Toleranzausgleichssystem.- 7.3.1 Sensorik.- 7.3.2 Feinpositionierung.- 7.3.3 Integration der Komponenten in ein Fugesystem.- 7.4 Steuerungssystem.- 8 Erprobung der Teilsysteme im Gesamtsystem.- 8.1 Festlegung des Produktspektrums und der Montageablaufe.- 8.2 Aufbau der Montageversuchszelle.- 8.2.1 Gesamtaufbau.- 8.2.2 Teilsysteme.- 8.2.2.1 Teilebereitstellung.- 8.2.2.2 Fugesystem mit aktivem Toleranzausgleich.- 8.2.2.3 Programmierbarer Kleinstteilegreifer.- 8.3 Versuchsergebnisse.- 8.3.1 Montagezeiten.- 8.3.2 Fehlerbetrachtung.- 8.4 Folgerungen aus den Versuchen.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Schrifttum.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List