|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStudienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, Universitat Leipzig (Religionswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Religion und Medizin, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tod als Wesensmerkmal des Lebens ist fur den Menschen eine gleichermassen faszinierende wie furchterregende Erfahrung, eine Macht, die von ausserhalb auf uns einwirkt und doch untrennbar mit uns verbunden ist, mit uns geschieht. Der Tod holt den Menschen, in Gestalt des Sensenmannes etwa; im Tod endet ein Zustand, die Seele 'geht fort'. Sterben-Mussen ist grausame Gewissheit, als UEbergang in ein anderes Sein gedacht mitunter noch grausamere Ungewissheit, vielleicht aber auch gluckselige Verheissung, fur andere Erloesung, Sterben-Wollen. Nicht nur als psychische und physische Erfahrung des Einzelnen ist der Tod durch Ambivalenz gekennzeichnet, ebenso der gesellschaftliche Umgang damit. Tod und Sterben werden tabuisiert, mussen aber als ausseralltagliche, unergrundliche Erfahrung mit Sinn verbunden und - v.a. was die Angehoerigen anbelangt, die den 'fremden' Tod erleben - bewaltigt werden. Sie sind Gegenstand religioeser und sozialer Normen und gesellschaftlicher Institutionen, von Sterbebegleitung und Bestattungsunternehmen uber Begrabnisrituale und Friedhofsordnungen bis hin zum Erbrecht etwa. Immer ist der Tod mit einem Spektrum von Vorstellungen und Brauchen verbunden. Auf diese Vorstellungen und Brauche speziell im antiken Griechenland moechte die vorliegende Arbeit einen Blick werfen. Welche religioesen Sitten und Rituale regelten den Umgang mit dem Tod, welche Mythen rankten sich um ihn, was fur Ideen machte man sich vom Wesen des Todes und davon, was mit dem Menschen im Tod geschah? Welche Anschauungen knupften sich ans Jenseits, wie war es illustriert und wie stellte man sich die Beziehung von Jenseits und Diesseits vor? Welche Rolle spielte der ethische Wandel eines Menschen fur seine aufs Jenseits geric Full Product DetailsAuthor: Mathias PfeifferPublisher: Grin Publishing Imprint: Grin Publishing Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.100kg ISBN: 9783638903806ISBN 10: 363890380 Pages: 68 Publication Date: 04 February 2008 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of print, replaced by POD ![]() We will order this item for you from a manufatured on demand supplier. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |