Tierschutz und Tierrechte im Königreich Württemberg: Die erste deutsche Tierschutz- und Tierrechtsbewegung 1837, die drei württembergischen Tierschutzvereine ab 1862 und ihre Tiere

Author:   Wolfram Schlenker
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1. Aufl. 2022
ISBN:  

9783658353520


Pages:   728
Publication Date:   30 March 2022
Format:   Hardback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Tierschutz und Tierrechte im Königreich Württemberg: Die erste deutsche Tierschutz- und Tierrechtsbewegung 1837, die drei württembergischen Tierschutzvereine ab 1862 und ihre Tiere


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Wolfram Schlenker
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   1. Aufl. 2022
Weight:   1.408kg
ISBN:  

9783658353520


ISBN 10:   365835352
Pages:   728
Publication Date:   30 March 2022
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Teil 1 Die erste deutsche Tierschutz- und Tierrechtsbewegung in WurttembergHistorischer Hintergrund 3Gesellschaft, Staat und Pietismus in Wurttemberg bis Ende der 1830er Jahre 4Der bauerliche und kleinstadtische Pietismus und die Tiere 8Dann - ein fruher Tierrechtler, Mahner und Aktivist 12Tiere treten an die Rampe: Bitte der armen Thiere 1822 13Galerie wurttembergischer Tierschutzerinnen und Tierschutzer: Christian Adam Dann (1758-1837) 15Die Schaubuhne des Grauens 18Die Bitte der Tiere 20Danns letzter Aufruf in der Wuste der unbarmherzigen Welt 1832 21Eine neue Tonlage: Der Mensch - ein Verderber der Erde, ein Tyrann der Thiere 22Aufruf zur Aktion 24 Um schandlichen Gewinns willen ... 25Dann und die Rechte der Tiere in der menschlichen Gesellschaft 28Die Grenzen des Notwendigen und des Vorstellbaren 28Das Recht auf Lebensgenuss 32Wo stehen die tierrechtlichen Ansatze Danns historisch? 32Zwei feindliche Bruder : Aufklarung und Pietismus 34Dann und der menschliche Fortschritt 35Exkurs: Die Sklavenwelt, die Tierwelt und die Emanzipation 36Fazit 39Europaischer Funkenflug der Ideen: Tierschutz liegt in der Luft 40Ein neues Verhaltnis zur Natur und die deutsche Misere 41Individualismus, Empfindsamkeit und Sittenstrenge 43Fazit 46Die erste deutsche Tierschutz- und Tierrechtsbewegung in Wurttemberg 49Chronologie 51Galerie wurttembergischer Tierschutzerinnen und Tierschutzer: Albert Knapp (1798-1864) 57Erstes Ziel: Ein Gesetz gegen Tierqualerei 58Galerie wurttembergischer Tierschutzerinnen und Tierschutzer: Friedrich Theodor Vischer (1807-1887) 61Die Tiere und Menschen der ersten Tierschutzbewegung 64Ziele, Zielgruppen und Aktivitaten 68Begrundungen, Einwande und aufscheinende Rechte 73Die Stagnation der ersten Tierrechts- und Tierschutzbewegung 78Wurttemberg als Geburtshelfer fur weitere deutsche Tierschutzvereine 81Teil 2 Der Wurttembergische TierschutzvereinVereinslose Zwischenzeit 1840 - 1862 2Schwieriger Neustart - Vier Frauen, vier Manner 5Ziele und Zielgruppen 9Aktivitaten 12Aktive Mitglieder 12Pramierung von Polizisten 13Pramierung von Pferdeknechten 16Galerie wurttembergischer Tierschutzerinnen und Tierschutzer: Theodor Plieninger (1795 - 1879) 18Galerie wurttembergischer Tierschutzerinnen und Tierschutzer: Wilhelm Graf Taubenheim (1805 - 1894) 22Publikationen 23Flugblatter und Plakate 23Bilder, Poesie und Gefuhle 25Die Vereinsschriften 27Das erste Vereinsblatt und die Tragoedie des Theodor Plieninger 30Das zweite Vereinsblatt: Der Tierfreund 34Fur Kinder und Jugendliche 36Eingaben, Petitionen und Mitarbeit im Reichsverband der Tierschutzvereine 39Vortrage und andere Aktivitaten 41Das Jubilaum und die Stuttgarter Versammlung des Reichsverbandes 43Galerie wurttembergischer Tierschutzerinnen und Tierschutzer: Friedrich Pfafflin (1835-1910) 45Die Menschen des WuTV. Soziale Basis und Mitgliederstruktur 47Der WuTV und der Staat 47Die Mitglieder 49Vereinsorgane 52Netzwerke 55Galerie wurttembergischer Tierschutzerinnen und Tierschutzer: Ferdinand Graf Zeppelin (1838-1917) und sein Freund Robert Moser (1912) 58Die organisatorische Entwicklung des WuTV - eine UEbersicht 60Gesellschaft, Vereine und burgerlicher Elitarismus 64Galerie wurttembergischer Tierschutzerinnen und Tierschutzer: Eduard Kaulla (1856 - 1915) 71Galerie wurttembergischer Tierschutzerinnen und Tierschutzer: Immanuel Kammerer (1857-1927) 73Die Tiere des WuTV 75 Bester Freund und Symboltier: Das Pferd 76Rinder 92Voegel 97 Geflugel 104Schweine 107Schafe 109Hunde 111Katzen 115Froesche 117Wildtiere 117Transport und Handel 120Schlachtung 128Exkurs: Das religioes begrundete Schachten und der WuTV 136Jagd 146Wege zu den Zielen 149AEra Plieninger: Eine neue Strategie in der Tierschutzbewegung und neue Erkenntnisse 149Nach Plieninger: Weiterarbeit ohne Strategie 157Von Tierrechten und ethischen Grenzen der Tiernutzung 159AEra Plieninger 159AEra Pfafflin: Das Recht der Tiere und das positive Recht 167AEra Kammerer / Kaulla: Zunehmende Beliebigkeit 170Teil 3 Die Radikalen : Vegetarier, Frauen, TierversuchsgegnerDer Stuttgarter Vegetarianerverein und Gustav Struve 2Struves Auffassungen 4Hoehenfluge und gesellschaftliche Isolation 7Getrennte Welten: Vegetarier und Tierschutzer in Wurttemberg 9Frauen melden sich zu Wort: Der Wurttembergische Frauentierschutzverein 13Aktivitaten und Ziele des WuFTV 18Die Tiere des WuFTV 21Die Grundung des Tierheims Stuttgart 24Mitglieder und Protagonistinnen 27Fazit 29Galerie wurttembergischer Tierschutzerinnen und Tierschutzer: Elise von Koenig-Warthausen (1835-1921) 30Galerie wurttembergischer Tierschutzerinnen und Tierschutzer: Clara Oesterlen (1861 - ca. 1941) 31Galerie wurttembergischer Tierschutzerinnen und Tierschutzer: Emilie Weisser (1854-1930) 32Tierversuchsgegnerinnen und Antivivisektionisten 33Der Wurttembergische Tierschutzverein und die Vivisektion 34Entstehung des Wurtt. Zweigvereins des Internationalen Vereins aus dem WuFTV 37Erster Aufschwung der deutschen Antivivisektionsbewegung 1878-1886 40Worum ging es eigentlich? 43Ein kurzer Blick in die Tierhoelle 43Warum wurden Tierversuche so wichtig? 46Zweiter Aufschwung der Antivivisektionsbewegung 1895 - 1905 49Suche nach Bundnispartnern 50Arbeiterbewegung 51Friedensbewegung 54Exkurs: Antisemitismus und die deutsche Antivivisektionsbewegung 56Taktische Differenzen: Die Frage der Abolition 59Die Abteilung Wurttemberg des Weltbundes gegen die Vivisektion 61Ziele und Aktivitaten 61Publikationen 63Vortrage, Ausstellungen und Mitgliederkommunikation 65Petitionen 68Mitglieder und Fuhrung der Abteilung Wurttemberg 69Vivisektionskritik und Lebensreform 72Das Bundnis mit Naturarzten, Homoeopathen und Impfgegnern 73Gizycki als Lebensreformer 76Galerie wurttembergischer Tierschutzerinnen und Tierschutzer: Walter von Gizycki (1859-1930) 78Die Argumente im Vivisektionsstreit 79Rechte und Grenzen 84Tierrechte versus zivilisatorische Notwendigkeiten 84Das Fleischessen 87Wahrnehmung gesellschaftlicher Grunde fur Tierelend 87Fazit mit einem Blick zuruck 89AnhangBiografische NotizenChronik

Reviews

“... Das Buch ist mit fast 730 Seiten nicht nur ungewöhnlich umfangreich; es setzt durch die Fülle des ausgewerteten Materials, die Sorgfalt im Umgang mit den ausgewählten Quellen, die Vielschichtigkeit, Tiefe und Differenziertheit der Analyse und das Niveau der Argumentation und Reflexion für die Geschichtsschreibung der Tierschutz- und Tierrechtsbewegung neue Maßstäbe ...” (Renate Brucker, in: TIERethik, tierethik.net, Jg. 15, Heft 26, 2023)


Author Information

Dr. Wolfram Schlenker ist Politikwissenschaftler und Germanist.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List