|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: W. Schottky , H. Ulich , C. Wagner , C WagnerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1929 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.40cm , Length: 24.40cm Weight: 1.114kg ISBN: 9783642982491ISBN 10: 3642982492 Pages: 620 Publication Date: 01 January 1929 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEntwicklung und Aufgabe der Thermodynamik.- Gliederung des Stoffes.- Erster Teil. Allgemeine Thermodynamik.- 1. Grundfeststellungen und Definitionen der ausseren Thermodynamik.- Das thermodynamische System 5. - Das Arbeitsfilter 6. - Das,Warmefilter 7. - Das Mass der Warmemenge 9. - Thermodynamische Prozesse spezieller Art. Kreisprozesse 12.- 2. Die beiden Hauptsatze der ausseren Thermodynamik.- Der 1. Hauptsatz fur Kreisprozesse 13. - Anwendung des 1. Hauptsatzes auf spezielle Kreisprozesse 15. - Der 2. Hauptsatz fur Kreisprozesse 16. - Die Masseinheiten fur Arbeit und Warme 17; Arbeitseinheiten 17; Warmeeinheiten 18.- 3. Irreversible Vorgange und thermisches Gleichgewicht.- Das thermische Gleichgewicht als Ziel der Naturprozesse 18. - Bestimmungsgroessen des thermischen Gleichgewichtszustandes 19. - Irreversible Prozesse 21. - Reversible Veranderungen 22. - Reversibilitat und Irreversibilitat thermodynamischer Effekte 25.- 4. Die thermodynamische Bilanz der Kreisprozesse zwischen zwei Temperaturen; die absolute Temperaturskala.- Eintache Beispiele irreversibler Effekte; Clausius und Thomson 25. - Einseitigkeit des Warmeaustausches zwischen Koerpern verschiedener Temperatur 26. - Die thermodynamische Bilanz der Carnotschen Kreisprozesse nach Clausius 27. - Irreversibilitat der Verwandlung von Arbeit in Warme (Thomson) 29. - Bilanz der Carnotschen Prozesse nach Thomson 30. - Mathematische Formulierung der Bilanz der Carnotschen Kreisprozesse 30. - Temperaturzwischenstufen 32. - Normaltemperatur; Bestimmungswarmen 32. - Die absolute Temperaturskala 32. - Die zuganglichen T-Werte. Der absolute Nullpunkt 34. - Endgultige Formulierung. Das Reversibilitatskriterium 35. - Spezielle Carnotsche Kreisprozesse 35. - Irreversible Kreisprozesse zwischen zwei Temperaturen. Die maximale Arbeit 36. - Ruckblick 38.- 5. Thermodynamische Kreisprozesse zwischen beliebigen Temperaturen.- Ableitung der verallgemeinerten Beziehungen 40. - Arbeitsbedeutung des Irreversibilitatsmasses der Kreisprozesse 43. - Die Arbeit bei allgemeinen Kreisprozessen 44. - Die Problemstellung der technischen Thermodynamik 45; 1. Die Warmekraftmaschine 45; 2. Kraftkaltemaschinen 47.- 6. Der Energie- und Entropiesatz fur thermische Gleichgewichtssysteme.- Vorbemerkung 47. - Die Zustandsvariabeln eines thermischen Gleichggewichtssystems 48. - Thermodynamisch abgekurzte Koordinaten 49. - UEbergang zu anderen Variabeln 49. - Der Energiesatz 50. - Der Entropiesatz 52.- 7. Irreversibilitatsmass und innere Gleichgewichtsbedingungen.- Das Irreversibilitatsmass einseitig abgelaufener Prozesse 54. - Abgeschlossene Systeme 55. - Hemmungen 55. - Die Bedingungen des inneren Gleichgewichts in abgeschlossenen Systemen 57. - Nichtabgeschlossene Systeme 58. - Gleichgewicht in bezug auf nahe benachbarte Zustande 59. - Anwendung auf aussere (physikalische) und innere (gehemmte) Veranderungsmoeglichkeiten 59. - Stabilitat und Labilitat bei unendlich kleinen inneren Veranderungen 61. - Einseitige Veranderungen 62. - Bemerkungen uber die allgemeinere Bedeutung der Stabilitatsbedingungen gegenuber benachbarten Zustanden 62. - Zur Frage der Hemmungen und ihrer Aufhebung 63. - Fiktive Hemmungen und theoretische Zustande 64.- 8. Die Arbeits- und Warmekoeffizienten und die Differentialbeziehungen der Thermodynamik.- Vorbemerkung 66. - Differentialform des Energie- und Entropiesatzes 66. - Die Arbeits- und Warmekoeffizienten 67. - Die Existenz der Arbeits- und Warmekoeffizienten als Folgerung aus den beiden Hauptsatzen 68. - Bedeutung der Warmekoeffizienten. Die spezifische Warme 69. - Bedeutung der Arbeitskoeffizienten. Zusammenhang mit den (generalisierten) Kraften 69. - Der Arbeitskoeffizient KT 70. - Die thermodynamischen Beziehungen zwischen den Arbeits- und Warmekoeffizienten 71. - Ableitung der gleichen Beziehungen aus Kreisprozessen 72. - Direktere Ableitung der Beziehungen (21) aus dem Wirkungsgrad eines Kreisprozesses 73. - Die Temperatur als integrierender Nenner; Caratheodorys Thermodynamik 74. - Die verschiedenen Bestimmungsschemata eines thermodynamischen Systems 76; 1. Das Zustandsgleichungsschema 76; 2. Das (wesentlich) thermische Schema 77.- Zweiter Teil. Physikalische Thermodynamik.- A. Homogene Koerper.- 1. Das ideale Gas.- Die Zustandsgleichung 80. - Warmeeffekte 82. - Allgemeine Arbeits- und Warmeausdrucke 83. - Spezielle Veranderungen 83; 1. Isotherme AEnderung 83; 2. Isochore AEnderung 83; 3. Isobare AEnderung 84; 4. Adiabatische AEnderung 84. - Diagrammdarstellungen 85. - Die. Energie- und Entropiefunktion 86. - Darstellung im Warmediagramm 87.- 2. Mischungen idealer Gase.- Die Zustandsgleichung 88. - Die Warmekoeffizienten 89. - Arbeit, Warme, Energie, Entropie 89. - Additivitatssatze 90.- 3. Nichtideale Gase.- Die van der Waalssche Zustandsgleichung 91. - Mehrdeutigkeit der Zustandsgleichung. Der kritische Punkt 91. - Labilitat des aufsteigenden Astes 92. - Flussigkeit und Dampf 92. - Koexistenz von Flussigkeit und Dampf 92. - Kritischer. Punkt und reduzierte Zustandsgleichung 94. - Gesetz der ubereinstimmenden Zustande 94. - Die ubrigen thermodynamischen Effekte 94.- 4. Kondensierte Stoffe.- Definition des festen Zustandes 95. - Die Zustandsgleichung 96. - Die Zustandskoeffizienten 97. - Die Warmeeffekte 98. - Gesetze fur die spezifische Warme 98. - Abweichungen. Verhalten beim absoluten Nullpunkt 99. - Beziehungen zwischen spezifischer Warme und Ausdehnungskoeffizienten 99.- 5. UEbergang zu anderen unabhangigen Variabeln: Druck und Temperatur.- Einfuhrung anderer Warmekoeffizienten 100. - Die neuen Differentialbeziehungen 101. - Bestimmungsschemata mit den neuen Variabeln 102. - Beziehungen zwischen den Warmeeffekten bei konstantem Druck und bei konstantem Volum 103.- 6. Der Joule-Thomson-Effekt.- Beschreibung des Effekts 104. - Berechnung reversibler Groessen aus dem Effekt 105. - Anwendung des Effekts 107; 1. Zum Aufsuchen der Zustandsgleichung 107; 2. Zur Prufung der van der Waalsschen Gleichung 107; 3. Zur Prufung der Differentialbeziehung $${l^p} = ---T \cdot \frac{{\partial V}}{{\partial T}}$$ 108; 4. Zur Festlegung der absoluten Temperaturskala 108; 5. Praktische Anwendung. Gasverflussigung 109.- B. Inhomogene Systeme.- 7. Systeme mit Oberflachenkraften.- Die Rolle der Oberflachenwirkungen 110. - System mit unabhangiger Veranderung der Oberflache 110. - Die Arbeits- und Warmekoeffizienten 111. - Die Zustandsgleichungen 112. - Oberflachenwarme 114. - Oberflachenenergie 114. - Warmekapazitat 116.- 8. Systeme mit elektrischen Arbeitskoordinaten.- Beschreibung der Systeme 116. - Die elektrische Arbeitskoordinate 116. - Die Zustandsvariabeln des Systems 118. - Innere Effekte in Leitern 1. Klasse 118. - Innere Effekte in Leitern 2. Klasse 119. - Die Zustandsgleichungen 119. - Warmetoenung bei Stromdurchgang 120. - Energieanderung bei Stromdurchgang 120. - Die Warmekapazitat 121.- 9. Elektrokapillare Erscheinungen.- Beschreibung des Systems 121. - Die Variabeln des Systems 121. - Die Elektrokapillarbeziehung 121.- C. Die thermodynamischen Funktionen.- 10. Die Freie Energie und das Gibbssche thermodynamische Potential.- Die Freie Energie 124. - Effektbedeutung der Funktion F 127. - Das Gibbssche thermodynamische Potential 129.- Dritter Teil. Chemische Thermodynamik.- A. Anwendung der Thermodynamik auf chemische Reaktionen.- 1. Anwendbarkeit der Thermodynamik. Fragestellungen.- Ein spezielles Beispiel 131. - Anwendbarkeit der beiden Hauptsatze 131. - Der van't Hoffsche Prozess 132. - Existenz einer Entropiefunktion bei chemischen Veranderungen 134. - Chemische Arbeits- und Warmeeffekte 134. - Die unabhangigen chemischen Veranderungen als gehemmte Veranderungen 135. - Physikalisch bedingte chemische Veranderungen 135. - Eine didaktische Bemerkung 136.- 2. Der chemische Zustand und seine Charakterisierung.- Problemstellung 137. - Stoffliche Homogenitat. Phasenbegriff 137. - Einschrankende Bemerkungen zum Homogenitatsprinzip 138; 1. Gehinderte Beweglichkeit der kleinsten Teilchen 138; 2. Physikalische Inhomogenitaten des zur Verfugung stehenden Raumes 138; 3. Fernwirkungen der beweglichen Stoffteilchen selbst (elektrische Ladungen) 139; 4. Oberflachenwirkungen 139. - Die allgemeinsten hier betrachteten Systeme 139. - Charakterisierung des chemischen Zustandes durch die Mengen der resistenten Gruppen 140. - Methoden zur Bestimmung der Art und Menge der resistenten Gruppen 143. - Die betrachteten stofflichen Veranderungen sind gehemmte Veranderungen 144. - Phasen zerstreuter Energie, letzte Bestandteile 144. - Katalysatoren 144. - Koexistente Phasen, semipermeable Wande 145. - Die Zahl der wirklichen stofflichen Variabeln eines Systems hangt von den vorgenommenen Eingriffen ab 145. - Engere und erweiterte Systeme; Auftreten neuer Phasen 146. - Vakuumphase und Warmestrahlung 146. - Elektrisch geladene Teilchen 147. - Andere Wahl der chemischen Zustandsgroessen 147. - Verfahren bei unbekanntem Chemismus 148.- 3. Chemische Reaktionen und ihre Laufzahlen.- Die Einzelmengen der unabhangigen Bestandteile sind keine thermodynamischen Variabeln 149. - Art der inneren Umsetzungen. Summenbedingung 149. - Behandlung als Variationsproblem mit Nebenbedingungen 150. - Bedenken hiergegen 150. - Einfuhrung von Variabeln, die sich direkt auf die verschiedenen Reaktionen beziehen 151. - Reaktionslaufzahlen 151. - Definition der voneinander unabhangigen Reaktionen 152. - Zahl der voneinander unabhangigen Reaktionen 153. - Bezeichnungen der verschiedenen Reaktionen 154. - Reaktionen zwischen reinen Substanzen 154. - Reaktionen mit elektrisch geladenen Teilchen 154. - Chemische Arbeiten und elektromotorische Krafte 155. - Einzelpotentiale 156.- 4. Thermodynamik chemischer Reaktionen.- Energie und Entropie als Funktionen der neuen Variabeln 157. - Gleiche Temperatur 158. - Die chemischen Arbeits- und Warmekoeffizienten; Affinitaten 158. - Die Differentialbeziehungen des F-Stammbaumes 159. - Die Differentialbeziehungen des G-Stammbaumes 162.- 5. Chemische Warmetoenungen und charakteristische Funktionen.- Irreversible Warmetoenungen bei konstantem Volum 163. - Die Helmholtzsche Gleichung 165. - Temperaturgang von A; Kirchhoffsche Gleichung 165. - Irreversible Warmetoenungen bei konstantem Druck. Die Warmefunktion 166. - Beziehungen zwischen chemischen Warmeeffekten bei konstantem Druck und bei konstantem Volum 167. - Reversible AEnderungen von W. 168. - Die zweite Helmholtzsche Gleichung 169. - Temperaturgang von W; die zweite Kirchhoffsche Gleichung 169. - Plancks charakteristische Funktion ? 170. - Bestimmungsschemata zu der Funktion ? 171. - Eine andere charakteristische Funktion ? 172. - Verzicht auf bestimmte chemische Variabeln 173. - Bemerkungen zu den Bezeichnungen und Definitionen 173.- 6. Standardwerte chemischer Arbeits- und Warmeeffekte.- Tabellierung der K und W 176. - Bedeutung der Standardwerte fur energiereiche und -arme Reaktionen 177. - Vereinfachung durch die Gesetze der konstanten Arbeits- und Warmesummen 177. - Wahl der Standardbedingungen 178. - Molekularbedeutung der resistenten Gruppen unter den Normalbedingungen 179. - Die Standard-Bildungsreaktionen 179. - Elektrolytische Standardreaktionen 181. - Die K- und W-Tabelle 183. - Anwendungsbeispiele 185. - Hydrolyse von Stickstoff 185. - Arbeits- und Warmewert der Bildung von Ameisensaure aus Methan 186. - Weitere Aufgaben der chemischen Thermodynamik 186.- B. Gleichgewichtsbedingungen und Phasenregel.- 7. Die Bedingungen des ungehemmten Gleichgewichts.- Die Gleichgewichtsbedingungen 187. - Verhaltnisse an den Grenzen einer Reaktion 188. - Das Gleichgewicht liegt nicht an einer der Grenzen 188. - Gleichgewicht in homogenen Systemen 189. - Gleichgewicht in heterogenen Systemen 190. - Fall zusatzlicher Homogenreaktionen 191.- 8. Die Phasenregel.- Die K sind nur von den spezifischen Bestimmungsgroessen des Systems abhangig 192. - Die Gibbsche Phasenregel 193. - Besprechung einiger Komplikationen 194. - Bilanz bei anderer Wahl der spezifischen Bestimmungsgroessen 195.- 9. Anwendungen der Phasenregel.- Die Phasenregel bezieht sich auf erweiterte Systeme 196. - ? + 2 Phasen: Die UEbergangspunkte 197. - Nichtkoexistente Phasen 198. - ? + 1 Phasen: Vollstandiges Gleichgewicht 198. - ? Phasen: Unvollstandiges Gleichgewicht 199. - Weniger als ? Phasen 199. - Variationsmoeglichkeiten in engeren und erweiterten Systemen 200. - Verteilung gegebener Stoffmengen auf verschiedene Phasen 202.- C. Theoretische und praktische Methoden zum Aufbau von Reaktionseffekten aas thermodynamischen Daten.- Vorbemerkung.- 10. Thermodynamik der Einzelphasen auf Grund theoretischer Bezugszustande.- UEbersicht 205. - Aufbauenergie und -Entropie 205. - Bedeutung der $$\frac{{\partial U}}{{\partial {n_1}}}$$ und $$\frac{{\partial S}}{{\partial {n_1}}}$$ fur isotherme Reaktionen 206. - Wahl des Entropienullpunktes 208. - Die klassische Auffassung 209. - Die quantentheoretische Auffassung 210. - Der Energienullpunkt 211. - Die (absolute) Freie Energie einer Einzelphase 212. - Die chemischen Potentiale 213. - Differentialbeziehungen fur die ? aus dem F-Stammbaum 214. - Andere thermodynamische Funktionen einer Einzelphase 215. - Vereinfachungen durch die Homogenitat der Einzelphasen 217. - Beziehungen zwischen den Veranderungen partieller molarer Groessen 219.- 11. Praktisches Verfahren beim Aufbau von Reaktionseffekten.- Vorbemerkung 221. - Reaktionen zwischen reinen Substanzen, Temperatur- und Druckabhangigkeiten 222. - Die Reaktionskonstanten und ihr Zusammenhang mit den Standardwerten 224. - Chemische Konstanten verschiedener Art, Entropiekonstanten 225. - Reaktionen zwischen Mischphasen 226. - Der thermodynamische Aufbau der Normalgroessen 228. - Thermodynamische Beziehungen zwischen den Restgroessen 229.- D. Gesetzmassigkeiten fur spezielle Zustande und Veranderungen.- 12. Grenzgesetze fur T = 0. Das Nernstsche Theorem.- Die aussenthermodynamische Formulierung 231. - Folgerungen fur Kreisprozesse. Unerreichbarkeit des absoluten Nullpunktes 232. - Die innenthermodynamische Formulierung 233. - Verwendung des Theorems beim thermodynamischen Aufbau chemischer Reaktionsgroessen 235. - Auftreten von Umwandlungspunkten 236. - Hohe Drucke 237. - Prufung des Nernstschen Theorems 237. - Ergebnisse der Prufung 239. - Physikalische Konsequenzen des Nernstschen Theorems 239. - Statistische Deutung des Nernstschen Theorems 240. - Zahl der Realisierungsmoeglichkeiten eines untersten Energiezustandes 241. - Die praktische Nullpunktswahrscheinlichkeit stabiler Phasen 244. - Quantenstatistische Aussagen uber S(u) 245. - P(o) bei eingefrorenen Phasen 248. - Bestimmung der Absolutentropie Nicht-Nernstscher Phasen 250. - Reichweite des Nernstschen Theorems und Quantenstatistik 251.- 13. Chemische Gesetzmassigkeiten idealer Gase.- Reaktionsmassig-empirische Behandlung der reinen idealen Gase 252. - Behandlung von Reaktionen reiner idealer Gase nach der Methode der Einzelphasen 254. - Die Entropiekonstante idealer Gase 254. - Gase mit Rotationsfreiheitsgraden 256. - Gase mit Oszillations- und Elektronenenergie und -Entropie 256. - Die Definition der Chemischen Konstante bei Gasen. Die ?-Werte 257. - Theoretische Werte der quasiklassischen Konstanten i und ir 259. - Gasentartung nach Einstein und Fermidirac 261. - Die Konstanten der inneren Freien Energie Fz 262. - Quantengewicht bei einatomigen Gasen 262. - Quantengewichte bei mehratomigen Gasmolekulen 264. - Innere Freie Energie und Zustandssumme 269. - Das Verhalten von Wasserstoff bei tiefen Temperaturen 270. - Methoden zur experimentellen Bestimmung der Konstanten i nach dem Nernstschen Theorem 272. - Ergebnisse der experimentellen Bestimmung der i bzw. C 274. - Die scheinbare Chemische Konstante des Eisendampfes bei 2000o 275.- 14. Nichtideale Gase;. Gasmischungen.- Methode der Behandlung 277. - Reaktionen mit nichtidealen reinen Gasen 277. - Bemerkungen uber den Molekularzustand der idealisierten Gase 278. - Reaktionen mit Gasmischungen 279. - Das Verhalten idealer Gasmischungen 279. - Extrapolation realer Gasmischungen mittels ihrer Zustandsgleichung 280. - Die restlichen Warmeeffekte bei reinen realen Gasen 281. - Restliche Warmeeffekte bei Gasmischungen 281. - Resteffekte und Totaleffekte 282. - Aktivitaten und Aktivitatskoeffizienten 283. - Beziehungen zwischen den Aktivitaten bzw. Aktivitatskoeffizienten 285.- 15. Verdunnte Loesungen.- Die idealen verdunnten Loesungen 286. - Die chemischen Potentiale der in idealer Verdunnung geloesten Stoffe 287. - Wahl des Grundzustandes fur die geloesten Stoffe 288. - Grundzustand und chemisches Potential des Loesungsmittels 289. - Aktivitaten und Aktivitatskoeffizienten von Loesungsmittel und geloesten Stoffen in nichtidealen Loesungen 290. - Grundzustand der geloesten Stoffe bei Benutzung anderer Konzentrationseinheiten 291. - Restvolumeffekte und Restwarmetoenungen in verdunnten Loesungen 292. - Ideale oder vollkommene Mischungen 294. - Gemische, die vom idealen Verhalten stark abweichen 295. - Deutung der Abweichungen vom idealen Mischungsverhalten durch spezielle Vorstellungen uber Molekularzustand und Wechselwirkungskrafte 296. - Verdunnte Loesungen dissoziierender Stoffe 297.- E. Chemische Affinitaten und Gleichgewichtsbedingungen, dargestellt durch messbare thermodynamische Groessen.- 16 Aggregatzustande und reine Stoffe.- I. Zwei Aggregatzustande desselben Stoffes 300 Empirische Phasen 300. - Die Clausius-Clapeyronsche Gleichung 300. - Nernstsche Phasen 302. - Eine (ideale) Gasphase: Dampfdruckformeln 302. - Anwendung der Clausius-Clapeyronschen Gleichung auf Dampfgleichgewichte 304. - Dampfdruck bei nichtidealem Verhalten des Gases 305. - Dampfdruckformeln auf Grund von Standarddaten 306. - Umwandlungsgleichgewicht bei ungleichem Druck beider Phasen 306.- II. Reaktionen und Gleichgewichte zwischen verschiedenen reinen Stoffen.- III. Elektrochemische Reaktionen.- 17. Gasmischungen.- Ideale Gasmischungen: Gleichgewichtskonstante 310. - Reaktionsgleichgewicht: Das Massenwirkungsgesetz 312. - Ausbeutebestimmungen 313. - Andere Gleichgewichtskonstanten 314. - Kombinationsgesetze der Gleichgewichtskonstanten 314. - Druck- und Temperaturgang der Gleichgewichtskonstante 315. - Der Absolutwert der Gleichgewichtskonstante 316. - Die Rolle des Kerndralls in Gas- und Heterogengleichgewichten 317; a) Homogenreaktionen idealer Gase im quasiklassischen Gebiet 317; b) Homogenreaktionen idealer Gase bei quantenmassiger Rotation 318; c) Reaktionen von idealen Gasen mit kondensierten Phasen 319. - Nichtideale Gase 319. - Gleichgewichte bei nur fiktiv gehemmten Gasreaktionen 321. - Thermodynamik der seltenen Zustande und astrophysikalische Gleichgewichte 321; a) Relative Menge angeregter Atome 322; b) Ionisierungsgleichgewicht 324.- 18. Gasmischungen und reine Stoffe.- Aufspaltung der K, Gleichgewichtskonstante, Massenwirkungsgesetz 327. - Abtrennung der Druckabhangigkeit 328. - Aufbau der K 328. - Anwendung der Phasenregel 329.- 19. Naherungsrechnungen auf Grund des Nernstschen Theorems.- Allgemeine Fragestellung 330. - Reaktionen zwischen festen Stoffen 331. - Allgemeines uber die Durchfuhrung der Rechnung, wenn Gasphasen beteiligt sind 332. - Gleichgewicht zwischen festem Stoff und Dampf 332. - Naherungsformel fur allgemeinere Gasgleichgewichte (Nernstsche Naherungsformel) 333. - Gesetzmassigkeiten fur die Entropie von Flussigkeiten und Mischphasen 334.- 20. Loesungsvorgange I. (Grenzfalle und Anschliessendes).- I. Verdunnte Loesung mit reiner Loesungsmittelsubstanz als Nachbarphase.- Das Gesetz der Dampfdruckerniedrigung 336. - Das Gesetz der Gefrierpunktserniedrigung und Siedepunktserhoehung 338. - Molekulargewichtsbestimmungen 340. - Die genauen Formeln fur die Gefrierpunktserniedrigung 341. - Die Gesetze des osmotischen Drucks 342.- II. Reiner Fremdstoff als Nachbarphase.- Absorption eines Gases in einer Flussigkeit; Henrysches Gesetz 346. - Abweichungen vom Henryschen Gesetz 347. - Loeslichkeit eines reinen Festkoerpers 348.- III. Fremde verdunnte Loesung als Nachbarphase.- IVa. Gleichartige verdunnte Loesung als 2. Phase; elektromotorische Krafte.- IVb. Loesungsreaktionen mit mehreren reinen Phasen; Elektrolytreaktionen.- 21. Allgemeinere ?-Theorie der binaren Mischphasen.- Aktivitaten vollstandig mischbarer Flussigkeiten 357. - Verhalten an den Grenzen x2 = 0 und x2 = 1 357. - Grenzsteigung und Fluchtigkeit 358. - Die verschiedenen (a, x)-Kurventypen 359. - Fall der Dissoziation bei grosser Verdunnung 361. - Beziehungen zwischen den (a1, x1)- und (a2, x2)-Kurven 362. - Darstellung durch (a, x)-Kurven 363. - Theoretisches uber das Mittelgebiet 363. - Unvollkommen mischbare Flussigkeiten 364. - Theoretische Extrapolationen; instabile Mischphasen 365. - Kristalline Mischungen 367. - Ideale verdunnte kristalline Mischungen 367. - Konzentriertere Mischkristalle: Benutzung des Nernstschen Theorems nach Planck 368. - Aktivitaten von Mischkristallen 369. - Auftreten einer Mischungslucke; Unmischbarkeit 369. - Auftreten chemischer Verbindungen 370. - Die chemischen Potentiale und Aktivitaten geordneter Mischphasen 372. - Das Grenzgesetz fur kleine Abweichungen von der Ordnungskonzentration 372. - Behandlung von geordneten Mischphasen, bei denen Konzentrationsabweichungen nicht feststellbar sind 377. - Ordnungszustande bei luckenloser Mischbarkeit 378. - Mischkristalle mit schlechter Ordnung 380. - Unordnungszustande bei unaren Kristallen 380.- 22. Loesungsvorgange II.- 381. - UEbersicht 381. - Die allgemeinen Gleichgewichtsbedingungen binarer Zweiphasensysteme, zweckmassig aufgeteilt 382. - Formulierung der beiden Hauptprobleme 383.- a) Die Abhangigkeit der Gleichgewichtsdrucke (Partialdrucke) von den Konzentrationen.- b) Die Abhangigkeit der Gleichgewichtstemperaturen von den Konzentrationen.- 23. Wechselwirkung geloester Stoffe.- Einfuhrung 413. - Aufbauthermodynamik hoeherer Mischphasen 414. - Geringer Zusatz eines dritten Stoffes 415. - Mehrstoffmischungen ohne Wechselwirkung 417. - Reaktionen von sonst nicht in Wechselwirkung stehenden Bestandteilen einer Mischung. Massenwirkungsgesetz 418. - Assoziation und Dissoziation verdunnter Fremdstoffe in Loesungen 419. - Aktivitaten verdunnter Loesungen nach dem Massenwirkungsgesetz 420. - Gleichgewicht mit einer festen Fremdphase. Das Loeslichkeitsprodukt 421. - Temperatur- und Druckabhangigkeit der Gleichgewichtskonstanten 422. - Dissoziation des Loesungsmittels 423. - Der Neutralisierungsvorgang 424.- Hydrolyse, Solvolyse 425. - Elektrische Wechselwirkung der Ionen verdunnter starker Elektrolyte (Debye-Huckel-Theorie) 427. - Die Verdunnungswarmen starker Elektrolyte 431. - Kompliziertere Ionenwechselwirkungen in Elektrolytloesungen 432. - Chemische Wechselwirkung mit dem Loesungsmittel: Hydration, Solvatation 435. - Vergleich der verschiedenen Effekte bei Elektrolyten. Prufung an der Erfahrung 437. - Aussalzeffekt 439.- Besonderheiten in nichtwasserigen Loesungsmitteln 440. - Bemerkung uber die allgemeine statistische Behandlung von Mischungen 442.- 24. Schlussbemerkungen zu Kapitel E.- Umkehr der Porblemstellung 443. - Extrapolationen 443. - Voraussage unbekannter Affinitaten und Gleichgewichte 444. - Querzusammenhange; besondere Rolle des osmotischen Druckes 444. - Anschaulichkeit des Aktivitatsbegriffes 445. - Berechnung von Warme- und Volumeffekten aus Arbeiten oder Gleichgewichten 445. - Der Kirchhoffsche Problemkreis 446. - Kombinationsreaktionen 447.- F. Gleichgewichtsbedingungen hoeherer Ordnung und Phasenstabilitat.- 25. Die allgemeinen Gesetzmassigkeiten.- 447. - Die besondere Rolle der Energiefunktion fur die Gleichgewichtsbedingungen hoeherer Ordnung 448. - Die allgemeinen charakteristischen Funktionen 449. - Die Gleichgewichtsbedingungen erster Ordnung fur beiderseitig veranderliches Gleichgewicht 450. - Spezielle Eigenschaften des ausseren Systems und ihre allgemeinere Bedeutung 452. - Die Gleichgewichtsbedingungen 2. Ordnung 453. - Interpretation und weitere Umformung der Gleichgewichtsbedingungen 2. Ordnung 455. - Beispiele fur die Vorzeichengleichheit der AEnderungen von Extensitatsvariabeln und zugehoerigen Intensitatsvariabeln 458; 1. Entropie und Temperatur 458; 2. Volum und Druck 458; 3. Teilchenzahl und chemisches Potential 458.- Indifferentes Gleichgewicht 459. - Bedingungen des ungehemmten Gleichgewichts gegenuber beliebig abgeanderten Zustanden 459; 1. Einbeziehungsmethode 460; 2. Grenzeffektmethode 460. - Phaseninstabile Systeme 462. - Geometrische Darstellung der Gleichgewichtsbedingungen hoeherer Ordnung 463.- 26. Phasenstabilitat in Einstoffsystemen.- Entropie und Volum als unabhangige Variabeln 464. - Temperatur und Volum als unabhangige Variabeln 465. - Koexistente Phasen 466. - Graphische Darstellung mit Hilfe der Freien Energie. Abhangigkeit vom Volumen 467. - Koexistenz mit festen Phasen 468. - Darstellung der Koexistenzbedingungen in Abhangigkeit von Temperatur und Volum 469. - Kritische Phase 470. - Temperatur und Druck als unabhangige Variabeln 471. G-p-Diagramm fur weitere Phasen 472. - Einfluss der Temperatur bei gegebenem Druck 473. - Verschiedene Modifikationen in der festen Phase (Allotropie: Monotropie und Enantiotropie) 474. - Methoden zur quantitativen Ausarbeitung des G-T-Diagramms 475. - Graphische Darstellung von G in Abhangigkeit von Temperatur und Druck 475.- 27. Phasenstabilitat in Mehrstoffsystemen.- Wahl der unabhangigen Variabeln 476. - Temperatur, Volum und Molenbruch der einen Komponente als unabhangige Variabeln 477. - Temperatur, Druck und Molenbruch der einen Komponente als unabhangige Variabeln 479. - Stabilitat von Mischphasen ausgezeichneter Zusammensetzung (chemische Verbindungen; geordnete Mischphasen) 481. - Anwendungsbeispiel 483. - Stabilitatsbedingung fur geordnete Mischphasen 484. - T-p-x-Phasendiagramme fur Zweistoffsysteme 484. - Dreistoffsysteme 485. - Allgemeine Bemerkungen uber die Darstellung von Mehrphasengleichgewichten 485.- 28. Das LeChatelier-Braunsche Prinzip.- Fragestellung 486. - Ableitung des Prinzips von LeChatelier-Braun 487. - Beispiele zum Prinzip von LeChatelier-Braun 491. - Warmeeffekte bei Volum- bzw. Druckanderungen 491. - AEnderungen eines chemischen Gleichgewichts mit der Temperatur 492. - Fall des indifferenten Gleichgewichts 494. - AEnderung eines chemischen Gleichgewichts mit dem Druck 494. - AEnderung eines chemischen Gleichgewichts durch Stoffzusatze 495. - Weitere Anwendungen 497.- G. Veranderungen bei wahrendem Gleichgewicht.- 29. Allgemeine Kennzeichnung der Veranderungen bei wahrendem Gleichgewicht.- Fragestellung 498. - Eine geometrische Veranschaulichung 498. - Allgemeine analytische Formulierung 500 - Der Fall der Durchgangsreaktionen 501. - Umkehr der Fragestellung 501.- 30. Veranderungen bei wahrendem Gleichgewicht in Einstoffsystemen.- UEbersicht 502. - Clausius-Clapeyronsche Formel fur Einstoffsysteme 502. - Temperaturabhangigkeit der spezifischen Volume koexistenter Phasen 503. - Spezifische Warme koexistenter Phasen 505. - Verhalten gesattigter Dampfe bei vorgegebener AEnderung des Volums 506. - Verhalten engerer Zweiphasensysteme im wahrenden Gleichgewicht 507. - Dreiphasengleichgewichte in Einstoffsystemen 508.- 31. Veranderungen bei wahrendem Gleichgewicht in Mehrstoffsystemen.- Allgemeines uber Zweiphasengleichgewichte in Zweistoffsystemen 509. - Die Zusammensetzung der koexistenten Phasen als Funktion der Temperatur 510. - Neigungen der Solidus- und Liquidus-Kurven 512. - Koexistenzkurven von zwei flussigen (oder festen) Phasen 514. - Die Zusammensetzung der beiden koexistenten Phasen als Funktion des Druckes 516. - Temperaturabhangigkeit des Koexistenzdrucks fur konstante Zusammensetzung der einen koexistenten Phase 517. - Dreiphasengleichgewicht in Zweistoffsystemen 518. - Die allgemeine Clausius-Clapeyronsche Gleichung fur vollstandige Systeme 520. - Einige spezielle Anwendungen der allgemeinen Clausius-Clapeyronsche Gleichung fur vollstandige Zweikomponentensysteme 522; 1. Stoechiometrisch zusammengesetzte Phasen 522; 2. Zwei reine Phasen, eine Mischphase 523; 3. Eine reine Phase, eine geordnete Mischphase, eine ungeordnete Mischphase 524. - Verhalten engerer Mehrphasensysteme mit zwei Komponenten 525. - Engere Zweiphasengleichgewichte 526. - Graphische Diskussion der Veranderungen in einem engeren Zweistoffsystem bei konstantem Druck 527. - Mehrphasige Zweistoffsysteme mit variabeln Gesamtmengen (Theorie der fraktionierten Destillation) 531. - Ausgangsdaten und Folgerungen beim Studium wahrender Phasengleichgewichte 535. - Drei- und Mehrstoffsysteme 538.- H. Beispiele zur Anwendung der chemischen Thermodynamik.- I. Reaktionen zwischen reinen Phasen.- A. Einstoffsysteme.- 1. Beispiel: Die Tripelpunkte des Wassers.- 2. Beispiel: Berechnung der Standard-Bildungsarbeiten und -warmen von Eis und Wasserdampf aus denen des flussigen Wassers.- 3. Beispiel: Berechnung der Chemischen Konstante des Wasserdampfes.- B. Mehrstoffsysteme.- 4. Beispiel: Die Reaktion Pb + 2 AgCl ? PbCl2 + 2 Ag.- 5. Beispiel: Die Reaktionen [Chinhydron + H2 ? 2 Hydrochinon] und [2 Chinon + H2 ? Chinhydron].- 6. Beispiel: Die thermische Dissoziation des Calciumcarbonats.- II. Reaktionen mit Gasgemischen.- 7. Beispiel: Die Wasserbildung aus den Elementen.- a) Benutzung eines konventionellen Ausgangszustandes 562. - b) Verwendung des absoluten Nullzustandes und des Nernstschen Theorems 565. - c) Verwendung der Nernstschen Naherungsformel 567.- 8. Beispiel: Die Bildung von Stickoxyd aus Luft.- 9. Beispiel: Die Ammoniaksynthese aus den Elementen.- a) Temperatur- und Druckeinfluss auf Gleichgewicht und Ausbeute bei Annahme von idealem Gasverhalten der Reaktionsteilnehmer 569. - b) Die Beeinflussung der Ausbeute durch die Abweichungen vom idealen Gasverhalten 572. - c) Die Nernstsche Naherungsformel 574.- 10. Beispiel: Die. Verbrennung der Kohle.- 11. Beispiel: Maximale Verbrennungstemperaturen.- III. Reaktionen mit Loesungen.- 12. Beispiel: Benzol-Naphthalin-Gemische.- 13. Beispiel: Wasserige Mannit- und Rohrzuckerloesungen.- 14. Beispiel: Verteilung von Benzoesaure zwischen Wasser und Benzol.- 15. Beispiel: Wasserige Essigsaure-Natriumacetat-Loesungen.- 16. Beispiel: Beeinflussung der Hydrolyse von Salzen dreiwertiger Basen durch Zugabe von Neutralsalzen.- 17. Beispiel: Aktivitat wasseriger HCl-Loesungen.- a) Bestimmung der Aktivitat aus EMK-Messungen 599. - b) Bestimmung der Aktivitat aus Gefrierpunktsmessungen 601. - c) Normalpotential und Standardbildungsarbeit 603.- 18. Beispiel: Der Bleiakkumulator.- Namenverzeichnis.- UEbersicht der wichtigeren Bezeichnungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |