|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: H. Ulich , Walter Schottky , C. WagnerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1929 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.40cm , Length: 24.40cm Weight: 1.116kg ISBN: 9783642884832ISBN 10: 3642884830 Pages: 619 Publication Date: 08 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEntwicklung und Aufgabe der Thermodynamik.- Gliederung des Stoffes.- Erster Teil. Allgemeine Thermodynamik.- § 1. Grundfeststellungen und Definitionen der äußeren Thermodynamik.- § 2. Die beiden Hauptsätze der äußeren Thermodynamik.- § 3. Irreversible Vorgänge und thermisches Gleichgewicht.- § 4. Die thermodynamische Bilanz der Kreisprozesse zwischen zwei Temperaturen; die absolute Temperaturskala.- § 5. Thermodynamische Kreisprozesse zwischen beliebigen Temperaturen.- § 6. Der Energie- und Entropiesatz für thermische Gleichgewichtssysteme.- § 7. Irreversibilitätsmaß und innere Gleichgewichtsbedingungen.- § 8. Die Arbeits- und Wärmekoeffizienten und die Differentialbeziehungen der Thermodynamik.- Zweiter Teil. Physikalische Thermodynamik.- A. Homogene Körper.- B. Inhomogene Systeme.- C. Die thermodynamischen Funktionen.- Dritter Teil. Chemische Thermodynamik.- A. Anwendung der Thermodynamik auf chemische Reaktionen.- B. Gleichgewichtsbedingungen und Phasenregel.- C. Theoretische und praktische Methoden zum Aufbau von Reaktionseffekten aus thermodynamischen Daten.- D. Gesetzmäßigkeiten für spezielle Zustände und Veränderungen.- E. Chemische Affinitäten und Gleichgewichtsbedingungen, dargestellt durch meßbare thermodynamische Größen.- F. Gleichgewichtsbedingungen höherer Ordnung und Phasenstabilität.- G. Veränderungen bei währendem Gleichgewicht.- H. Beispiele zur Anwendung der chemischen Thermodynamik.- Namenverzeichnis.- Übersicht der wichtigeren Bezeichnungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |