|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAnleitung zu einem umfassenden UEbungsprogramm, das auf den therapeutischen Beobachtungs- und Behandlungsprinzipien des Grundlagenbuchs FBL: Bewegung lehren und lernen aufbaut. Erprobte UEbungen fur den Patientenbeschwerden angepasstes Training aller Koerperregionen bei funktionellen Stoerungen oder Beeintrachtigungen des Bewegungssystems. Konkrete Hinweise zu Patientenschulung, Analyse und individueller Korrektur von Haltung und Bewegung. Neu in der 5. Auflage: grosszugiges Format, Layout. UEbungsnamen und -anleitungen in gebrauchlicher Physiotherapie-Fachsprache ubertragen. Jetzt mit DVD: Viele UEbungen in bewegten Bildern als Videosequenzen! Full Product DetailsAuthor: Irene Spirgi-Gantert , Markus OehlPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 7., vollst. uberarb. Aufl. 2018 Weight: 0.941kg ISBN: 9783662541012ISBN 10: 3662541017 Pages: 329 Publication Date: 27 June 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsA Einfuhrung 1 Funktionelles UEben 1.1 Was ist funktionelles UEben (neu) 2.2 Spezielle Namen und Begriffe der funktionellen Bewegungslehre 2.3 Analysenkonzept 2 Analysenkonzept B Grundubungen 3 Kloetzchenspiel 4 Spinnubung C Training mit besonderer Berucksichtigung der Bauchmuskulatur 5 Die funktionellen Aufgaben der Bauchmuskulatur 6 Taillentrimmen 7 Klassischer Frosch 8 Urfrosch 9 Klassischer Frosch und Urfrosch im Vergleich 10 Diagonaler Frosch 11 Anwendung der Froesche am Beispiel haufig auftretender statischer Abweichungen 12 Anpassung der Froesche durch Lageveranderung im Raum bei konstitutionellen Abweichungen 13 Bruckenbauch (bisher Kap. 61) D Training mit besonderer Berucksichtigung der Ruckenmuskulatur 14 Die funktionellen Aufgaben der Ruckenmuskulatur 15 Klassischer Vierfussler 16 Anpassung des klassischen Vierfusslers durch Lageveranderung im Raum 17 Mobilisierender Vierfussler in Flexion/Extension 18 Lateralflexorischer Vierfussler 19 Lateralflexorischer liegender Vierfussler 20 Lateralflexorischer aufgeklappter Vierfussler 21 Albatros 22 Alle Stunden wieder 23 Im Gleichgewicht 24 Steh auf-Mannchen 25 Der eingeklemmte Bart 26 Die Schlange 27 Kurz und bundig E Training mit besonderer Berucksichtigung der Rotatoren der Wirbelsaule 28 Der Korkenzieher 29 Wer dreht, gewinnt 30 Der traumende Verkehrspolizist F Training fur die Halswirbelsaule und die Kiefergelenke 31 Kopfabreisser 32 Dickschadel 33 Kieferklemme 34 Der Korken G Training fur die untere Extremitat als Vorbereitung des Gangs 35 Die Kriterien der Beobachtung des Gangs 36 Quadrizepstraining ohne Belastung fur das Knie 37 Gewoelbebauer 38 Scheibenwischer 39 Fersenschaukel 40 Quadrizepstraining mit zunehmender Belastung 41 Platzieren 42 Auf und zu 43 Huftgelenk streck dich 44 Sprungfeder 45 Federball 46 Pinguin 47 Der Start 48 Manipulierte Schrittausloesung 49 Eckensteher 50 Eckengeher 51 Geisha-Gang 52 Armpendel 53 Twist und Zirkuspferdchen 54 Stockgeher 55 Treppengeher H Atemtraining 56 UEber die Funktion des Atmens 57 Ruheatmung 58 Rhythmische Atmung 59 Blasebalg 60 Luftschlucker I Anhang 61 LiteraturReviewsAuthor InformationSusanne Klein-Vogelbach Begrunderin des Behandlungskonzepts der Funktionellen Bewegungslehre. Absolvierte zunachst eine Ausbildung an der Schauspielschule in Munchen und anschliessend eine Ausbildung zur Lehrerin fur rhythmische Gymnastik im Konservatorium in Basel. Dies bildete die Grundlage fur ihre spatere Arbeit als Physiotherapeutin. Neben ihrer Tatigkeit in der eigenen Praxis grundete sie die Physiotherapieschule am Kantonspital Basel. Ab 1963 gab sie Fortbildungskurse im In- und Ausland und ab 1976 verfasste sie mehrere Lehrbucher zur Funktionellen Bewegungslehre. 1979 wurde ihr von der medizinischen Fakultat der Universitat Basel der Ehrendoktor verliehen. 1993 startete sie das Forschungsprojekt fur Musikerkrankheiten FBL Klein-Vogelbach und grundete mit Irene Spirgi-Gantert eine Praxisgemeinschaft in Bottmingen (Schweiz). In ihren letzten Jahren behandelte sie hauptsachlich Musiker mit tatigkeitsbedingten Gesundheitsproblemen und erarbeitete das Basisprogramm fur Musiker zur Vorbeugung von Spielschaden. Barbara Suppe Ausbildung zur Instruktorin FBL bei Susanne Klein-Vogelbach in Deutschland, OEsterreich und der Schweiz Mehrere Jahre Prasidentin der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Instruktoren Viele Jahre verantwortlich fur die Ausbildung der Instruktoren Seit 1995 Leitung der Physiotherapieschule an der Universitatsklinik Heidelberg mit Schwerpunkt Funktionelle Bewegungslehre 2010 schloss sie ihr Studium zur Diplom-Physiotherapeutin (FH) in Deutschland ab Seit 2012 Gastdozentin der FH Joanneum in Graz weiteres Spezialgebiet ist die Untersuchung und Behandlung von Musikern, insbesondere von Sangern. Irene Spirgi-Gantert Ausbildung zur Physiotherapeutin in Basel (1980-1983) 1987 Abschluss der Instruktorenausbildung bei Susanne Klein-Vogelbach Mehrere Jahre Gemeinschaftspraxis mit Susanne Klein-Vogelbach in Bottmingen (Schweiz) und Tatigkeit als Lehrerin fur Funktionelle Bewegungslehre an der Physiotherapieschule in Basel Seit 1996 Leitung des Forschungsprojekts fur Musikerkrankheiten FBL Klein-Vogelbach Seit 2001 Dozentin fur Bewegungsphysiologie, Hochschule der Kunste, Bern und Zurich Markus Oehl Qualifikation Physiotherapeut (1981) Certified Instructor Functional Kinetics (CIFK) (1986) Fasziales Distorsionsmodell (FDM) Practioner (2011) Master Functional KInetics Science (2013) Berufliche Aktivitaten Bewegungstherapeutische Patientenarbeit Analyse-Beratung-Therapie (ABT) Lehrtatigkeit an verschiedenen Hochschulen und Universitaten im In- und Ausland Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |