|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Aufklärung des autonomen Patienten stellt den Kern jeder medizinischen Behandlung dar. Da zahlreiche Konzepte, welche die Kommunikation mit dem Kranken im Rahmen der gebräuchlichen Aufklärung verbessern wollten, im Alltag keine nachhaltigen Auswirkungen zeigten, bedarf es grundsätzlicher Veränderungen hinsichtlich der Gesprächsintentionen und Strukturen der Kommunikation. Die im Buch behandelten ethischen Aspekte sollen dazu beitragen, eine Verbesserung der Intentionen zu erreichen. Der Autor plädiert für einen umfassenden, wertorientierten Aufklärungsprozess, der auch einen ethisch argumentierbaren Umgang mit den Patientenwünschen einschließt. Er wird so zum Ausdruck einer nahezu symmetrischen Therapiebeziehung, die sich an der Autonomie beider Partner orientiert. Überlegungen, wie der Patient aktiver an der Gestaltung des Kommunikationsprozesses mitwirken kann, wodurch die Gesundheitsberufe verstärkt partnerschaftlich eingebunden werden, geben Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Full Product DetailsAuthor: Michael PeintingerPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 2003 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.40cm , Length: 24.40cm Weight: 1.490kg ISBN: 9783211837924ISBN 10: 3211837922 Pages: 459 Publication Date: 25 September 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsVorwort Einfuhrung Die Autonomie des Patienten als Ausgangspunkt und Ziel des Aufklarungsprozesses * Grundlegende Aspekte * Das Autonomieprinzip: Ausgewahlte Konzepte und Kritiken im medizinischen Kontext * Autonomie und Paternalismus im medizinischen Kontext * Die Wiederherstellung der Autonomiekompetenz als Teil der Therapie * Probleme und Gefahren durch die Foerderung der Autonomie? Die Beziehung zwischen Arzt und Patient als Basis eines erfolgreichen Aufklarungsprozesses * Grundlegende Aspekte der allgemeinen Arzt-Patient-Beziehung * Die allgemeine Arzt-Patient-Beziehung * Die Asymmetrie der Arzt-Patient-Beziehung Der wertorientierte Aufklarungsprozess als Zentrum jedes therapeutischen Geschehens * Begriffsbestimmung * Medizinische Aufklarung * Das therapeutische Privileg * Aspekte der Stufenaufklarung und die Verwendung schriftlicher Aufklarungsinformationen * Einige Aspekte der gegenwartig gebrauchlichen Aufklarungsgesprache * Gestaltung eines mehrdimensionalen, wertorientierten Aufklarungsprozesses * Ausblick * Aufklarung und antizipierte Patientenverfugung * Beitrage der Diskursethik zu einem qualitativ verbesserten Aufklarungsprozess Die Konversion der Aufklarungshoheit * Grundsatzliche UEberlegungen * Grundsatzliche Fragen * Konversion der Aufklarungshoheit * Excurs: Zukunftige Aufklarung im Team * Ausblick Nachwort LiteraturverzeichnisReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |