|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm Zuge der Historisierung von Theorie ist die Rolle von Übersetzungen sowie die vermittelnde Rolle der Übersetzer*innen bisher nur am Rande berücksichtigt worden. Doch für die Rezeption, Internationalisierung und Kanonisierung von Theorie spielen diese eine entscheidende Rolle, weshalb sich dieser Band der Geschichte der Theorie in Hinblick auf ihre Übersetzungen nähert. Die Brisanz, die Theorie in Deutschland, Frankreich und den USA von Anfang der 1960er bis Ende der 1990er Jahre entfalten konnte, verdankt sich nicht nur der Mobilität ihrer Protagonist*innen, sondern auch der Verfügbarkeit von Übersetzungen, in denen Theorie von einer Sprache in die andere übergeht, dabei ‚anschlussfähig‘ wird. Theorieübersetzungsgeschichte rückt die Arbeit von Übersetzer*innen in den Blick, die wechselseitige Beziehung von Übersetzungstheorie und poststrukturalistisch-dekonstruktivem Denken sowie ein spezifisches Verständnis von Übersetzung, das mit dem Anspruch verbunden ist, im Verlauf gegenwärtiger Debatten zu intervenieren. Full Product DetailsAuthor: Wolfgang HottnerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Edition: 1. Aufl. 2021 Volume: 2 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.355kg ISBN: 9783476057952ISBN 10: 347605795 Pages: 219 Publication Date: 24 September 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsTheorieubersetzungsgeschichte: Versuch einer Annaherung.- I. Theorieubersetzungspraxis.- UEbersetzung als fortgesetzte Andersheit.- Von der Unumganglichkeit des Verstehens beim UEbersetzen.- Das Geniessen der Ecriture, das Geniessen des UEbersetzens.- * der Erloesung.- II. Theoriegeschichten - UEbersetzungsgeschichten.- In Sprachen denken. Fur eine Poetik der UEbersetzung in den Geisteswissenschaften.- Der Essay als Grenzfall der UEbersetzung. Ein Beispiel aus dem Werk Walter Benjamins.- Surrealismus und Philologie. Zur UEbersetzungsgeschichte von Maurice Blanchots Texten ins Deutsche.- Wie ein Antlitz aus Sand am Rande des Meeres ? Bildstoerungen der deutschsprachigen Poststrukturalismus-Rezeption.- Poetik der UEbersetzung in Helene Cixous' Insister. A Jacques Derrida.- Derridas Doppelzungigkeit. Zur UEbersetzbarkeit von Schlangenwendungen.- III. UEbertragungen - Stoerungen.- Maschinen-UEbersetzung: Ada Lovelaces Notes of the Translator.-Was tun mit Homophonie? UEbersetzung unter falschen Freunden.- Liebend und bis ins Einzelne: UEbersetzen, Philologie, Eros.- IV. Theoretische Praxis.- Der naive UEbersetzer.- Personenregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |