Theorie und Politik der Abfallwirtschaft: Eine ökonomische Analyse

Author:   Peter Michaelis
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540535027


Pages:   179
Publication Date:   29 January 1991
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $89.76 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Theorie und Politik der Abfallwirtschaft: Eine ökonomische Analyse


Add your own review!

Overview

Die vorliegende Studie zeigt auf, wie umweltökonomisches Instrumentarium zur Analyse abfallwirtschaftlicher Fragestellungen angewandt werden kann und welche Empfehlungen sich hieraus für die umweltpolitische Rahmensetzung ableiten lassen. Nach einer Einführung in die abfallwirtschaftlichen und methodischen Grundlagen wird ein intertemporales Umwelt-Rohstoff-Modell entwickelt, in dessen Mittelpunkt die Deponierung, Verbrennung und Verwertung von Produktionsabfällen steht. Hieraus werden Bedingungen für eine volkswirtschaftlich optimale Kombination von Entsorgungsstrategien abgeleitet. Anhand eines Vergleichs des zugehörigen optimalen Preissystems mit der Gebührenpolitik im bundesdeutschen Entsorgungssektor wird nachgewiesen, daß das Abfallaufkommen in der Bundesrepublik Deutschland aus volkswirtschaftlicher Sicht zu hoch ist und daß eine suboptimale Kombination von Entsorgungsstrategien angewandt wird. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse wird anschließend die Abfallvermeidung als vorsorgende Strategie der Umweltpolitik diskutiert. Neben einer ökonomischen Analyse des ordnungsrechtlichen Instrumentariums der bundesdeutschen Abfallwirtschaftspolitik wird insbesondere untersucht, wie die Entwicklung und Einführung abfallarmer Produktionstechnologien durch die Erhebung von Entsorgungsabgaben beschleunigt werden kann. Hierbei wird nicht nur auf die Ergebnisse des theoretischen Ansatzes zurückgegriffen, sondern es wird auch erörtert, wie eine Abgabenlösung aus politischer Sicht ausgestaltet werden könnte. Abschließend werden die Ergebnisse der Studie ergänzt und illustriert durch eine empirische Analyse der abfallwirtschaftlichen Entwicklung im Produzierenden Gewerbe der Bundesrerepublik Deutschland.

Full Product Details

Author:   Peter Michaelis
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.20cm
Weight:   0.346kg
ISBN:  

9783540535027


ISBN 10:   3540535020
Pages:   179
Publication Date:   29 January 1991
Audience:   College/higher education ,  Professional and scholarly ,  Tertiary & Higher Education ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

I: Abfallwirtschaftliche Grundlagen.- 1. Grundlegende Begriffe und Zusammenhange.- 1.1 Der Abfallbegriff.- 1.2 Abfallentsoergung und Abfallwirtschaft.- 1.3 Zusammenhange zwischen Abfallwirtschaft, Wassergutewirtschaft und Luftreinhaltung.- 2. Die Abfallbilanz der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1 Die Aufkommensseite der Abfallbilanz.- 2.2 Die Entsorgungsseite der Abfallbilanz.- II: Abfallentsorgung in einem intertemporalen Umwelt-Rohstoff-Modell mit Deponierung, Verbrennung und Recycling.- 3. Theoretische Grundlagen.- 3.1 Der methodische Ansatz.- 3.2 Das cake-eating Modell.- 4. Das Grundmodell: Guterproduktion und Abfalldeponierung in statischer Betrachtungsweise.- 4.1 Die Modelstruktur.- 4.2 Auswirkungen der Abfallentsorgung auf die Guterversorgung.- 4.3 Die optimale intertemporale Allokation.- 5. Erste Modellerweiterung: Guterproduktion und Abfalldeponierung in dynamischer Betrachtungsweise.- 5.1 Die zeitliche Struktur von Produktion und Deponierung.- 5.1.1 Der Produktionsbereich.- 5.1.2 Der Entsorgungsbereich.- 5.2 Intertemporale Auswirkungen der Deponierung von Abfallen.- 5.3 Bedingungen fur die optimale intertemporale Allokation.- 5.3.1 Die optimalen Schattenpreise.- 5.3.2 Eine Investitionsregel fur Abfalldeponien.- 5.4 Schlussfolgerungen fur die Abfalldeponierung in der Bundesrepublik Deutschland.- 5.5 Exkurs: Die Einbeziehung von Konsumabfallen.- Anhang A1: Restriktionen und Optimalbedingungen zu Kapitel 5.- 6. Zweite Modellerweiterung: Abfallverbrennung und Umweltbelastung.- 6.1 Die thermische Abfallbehandlung.- 6.1.1 Zielsetzungen der thermischen Abfallbehandlung.- 6.1.2 Die Technologie des Verbrennungssektors.- 6.1.3 Einsparung von Deponievolumen durch thermische Abfallbehandlung.- 6.2 OEkologische Auswirkungen der Abfallentsorgung.- 6.2.1 Theoretische Ansatze zur Berucksichtigung von Umweltbelastungen.- 6.2.2 Umweltbelastungen durch Verbrennung und Deponierung von Abfallen.- 6.3 Bedingungen fur die optimale intertemporale Allokation.- 6.3.1 Die optimalen Schattenpreise.- 6.3.2 Entscheidungsregeln fur die thermische Abfallbehandlung.- 6.4 Schlussfolgerungen fur die Struktur der Abfallentsorgung in der Bundesrepublik Deutschland.- Anhang A2: Restriktionen und Optimalbedingungen zu Kapitel 6.- 7. Dritte Modellerweiterung: Stoffliche Verwertung von Abfallen.- 7.1 Theoretische Ansatze zur Einbeziehung von Recyclingmassnahmen.- 7.2 Einfuhrung eines Recyclingsektors.- 7.3 Auswirkungen der Abfallverwertung auf den Ressourcenverbrauch.- 7.4 Bedingungen fur die optimale intertemporale Allokation.- 7.4.1 Die optimalen Schattenpreise.- 7.4.2 Entscheidungsregeln fur die stoffliche Abfallverwertung.- 7.5 Schlussfolgerungen fur die Abfallverwertung in der Bundesrepublik Deutschland.- Anhang A3: Restriktionen und Optimalbedingungen zu Kapitel 7.- III: Abfallvermeidung als vorsorgende Strategie der Umweltpolitik.- 8. Integrierte Technologien versus End-of-the-Pipe-Verfahren.- 8.1 Die umweltpolitische Bedeutung integrierter Technologien.- 8.2 Kriterien der einzelwirtschaftlichen Technologiewahl.- 8.3 Integrierte Technologien im Abfallbereich.- 9. Anreize zur Entwicklung und Einfuhrung integrierter Technologien der Abfallvermeidung.- 9.1 Ein oekonomischer Ansatz: Erhebung von Entsorgungsabgaben.- 9.1.1 Die Gestaltung der Abgabe aus theoretischer Sicht.- 9.1.2 Die Gestaltung der Abgabe aus politischer Sicht.- 9.2 Exkurs: Entsorgungszertifikate als alternativer oekonomischer Ansatz?.- 9.3 Das ordnungsrechtliche Instrumentarium der Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland.- 9.3.1 Das Bundes-Immissionsschutzgesetz.- 9.3.2 Das Abfallgesetz.- 9.3.3 Die 'Technische Anleitung Abfall'.- 9.4 Anreizwirkungen der Modelle zur Finanzierung der Altlastensanierung.- 9.4.1 Das nordrhein-westfalische Lizenz-Modell.- 9.4.2 Das oesterreichische Abgaben-Modell.- 10. Vermeidung und Verwertung von Abfallen im produzierenden Gewerbe der Bundesrepublik Deutschland.- 10.1 Vorbemerkungen zum Datenmaterial und zur Methodik.- 10.2 Die absoluten Abfallmengen im produzierenden Gewerbe.- 10.3 Die sektoralen Abfallkoeffizienten und Verwertungsquoten.- 10.4 Die intertemporale Entwicklung der Abfallkoeffizienten.- 10.5 Die intertemporale Entwicklung der Verwertungsquoten.- 10.6 Umweltpolitische Schlussfolgerungen.- Anhang A4: Daten zu Kapitel 10.- Zusammenfassung.- Verzeichnis der verwendeten Symbole.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List