|
|
|||
|
||||
OverviewDas vorliegende Buch wurde angeregt durch Untersuchungen Uber Messung im Rahmen meines DFG Forschungsprojektes ""MeBketten"" 1979-82.In dem Projekt wurden konkrete MeBmethoden und MeBketten ohne philosophische Voraussetzungen und Vorurteile studiert.Dabei formte sich eine Vor- stellung von Messung, die ich hier als ""theoriegeleitete Messung"" be- zeichne und es scheint, daB diese Art von Messung heute bei weitem vor anderen Arten, die in der philosophischen und wissenschaftstheoretlschen Literatur fast ausschlieBlich dlskutlert werden, uberwiegt.Die Einbezie- hung von Theorlen in das Studium von Messungen fUhrte fast zwangslaufig dazu, Messung und Theorie begrifflich als gleichrangig anzusehen.Hlerbei erwies sich der strukturalistlsche Begriffsapparat fUr die Untersuchung von TheorIen, in dem ""Systeme"",""Strukturen"" oder ""Modelle"" die klelnsten Analyseelnheiten bilden, als geeigneter und flexibler Rahmen, in den sich Messung in Form von ""MeBmodellen"" nahtlos einfugen lieB. DIe Ergebnisse der Untersuchungen wurden zuerst in meiner Habillta- tionsschrift ""Messung im strukturalistischen Theorienkonzept"" (1983) zusammengefaBt.Ein Forschungsjahr als Fellow am Netherland Institute for Advanced StudIes (NIAS) gab relchllch AnlaB und Gelegenheit zur Weiter- fUhrung der Arbeit und nach mehrfacher Oberarbeitung mit substanziellen Streichungen und Erganzungen entstand schlieBlich der vorliegende Text. Full Product DetailsAuthor: Wolfgang BalzerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.302kg ISBN: 9783540158745ISBN 10: 354015874 Pages: 158 Publication Date: 01 October 1985 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI Standortbestimmung.- II Empirische Theorien und Empirische Behauptungen.- 1) Strukturarten.- 2) Kerne fur empirische Theorien.- 3) Empirische Theorien.- 4) Empirische Behauptungen.- 5) Bewertung des neuen Ansatzes.- III Messmodelle.- 6) Globale Messmodelle.- 7) Partielle Messmodelle.- 8) Messmodelle fur einige Argumente.- 9) Messmodelle als Teilstrukturen.- 10) Messmodelle fur definierte Terme.- 11) Messmodelle mit Invarianzen.- 12) Vergleich der verschiedenen Messmethoden.- 13) Fundamentale Messung.- IV Messketten.- 14) Definitionen.- 15) Beispiele von Messketten.- 15.1) Eine Messkette zur Bestimmung der Masse eines Jupitermondes.- 15.2) Eine Messkette zur Praferenzbestimmung.- 15.3) Eine Messkette zur Messung des elektrischen Wider-stands von Drahten.- 15.4) Eine Messkette zur Bestimmung der Lichtgeschwin-digkeit.- 16) Typen von Messketten.- V Das Messproblem.- 17) Loesung des Messproblems durch Querverbindungen.- 18) Systematische Messfehler.- 19) Konditionalsatze.- 19.1) Die Lewis'sche Semantik moeglicher Welten.- 19.2) Starre Designatoren.- 19.3) Messbarkeit und Konditionalsatze.- 19.4) Beispiel 1: Abstandsmessung durch Triangulation.- 19.5) Beispiel 2: Massenmessung mittels Probekoerper.- 19.6) Messproblem und Konditionalsatze.- VI Theoriegeleitete Messung.- 20) Die operationalistische Loesung des Messproblems.- 21) Die koharentistische Loesung des Messproblems.- 22) Theoriegeleitete Messung.- 23) Bemerkungen zur Bedeutungstheorie.- 24) Operationalismus als Spezialfall des Koharentismus.- VII Theoretische Terme.- 25) Eine neue Definition von Theoretizitat.- 26) Beispiele.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Verzeichnis der Symbole und AbkUErzungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |