Neuer intuitiver Zugang zum strukturalistischen Theorienkonzept. Theorie-Elemente. Theoriennetze. Theorienevolutionen

Author:   Wolfgang Stegmüller
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1986 ed.
Volume:   2 / F
ISBN:  

9783540157434


Pages:   136
Publication Date:   01 December 1985
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $61.56 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Neuer intuitiver Zugang zum strukturalistischen Theorienkonzept. Theorie-Elemente. Theoriennetze. Theorienevolutionen


Overview

Zwei technische Anmerkungen seien vorausgeschickt. Erstens: Die drei Teilbände dieses Bandes 1I der vorliegenden wissenschaftstheoretischen Reihe, Theorie und Erfahrung, sollen durchgehend 1I/1, 11/2 und 1I/3 genannt werden; insbesondere wird also der gegenwärtige Band mit 11/3 abgekürzt. Zweitens: Bezüglich der Verwendung von Anführungszeichen soll wieder die frühere, ab Bd. IV, der vor 1I/2 erschien, eingeführte Konvention gelten, daß normale Anführungszeichen jeweils durch zwei Striche, metaphorische Anführungszei­ chen dagegen durch jeweils einen Strich wiedergegeben werden. (Im Logik-Band 111 mußte wegen des Zwanges zur Anpassung an die Konvention englischspra­ chiger Autoren genau die umgekehrte Festsetzung getroffen werden. ) Dieses Buch ist als ein Zwischenbericht gedacht. Zum einen ist nämlich seit über zehn Jahren keine größere Veröffentlichung erschienen, in der über neue und neueste Entwicklungen des strukturalistischen Theorienkonzeptes berichtet wird. Wer über diese sowie über die dadurch angeregten Diskussionen nicht aufgrund von Spezialarbeiten, hauptsächlich in Fachzeitschriften, informiert ist, könnte leicht den Eindruck gewinnen, das strukturalistische Projekt habe zu stagnieren begonnen oder verlaufe im Sande. Genau das Gegenteil ist der Fall. Der vorliegende Band soll daher einen möglichst umfassenden Einblick in die Fülle von Neuerungen gewähren, zu denen es seit 1973 gekommen ist. Auf der anderen Seite bereiten die drei Herren W. BALzER, C. U. MouLINEs und J. D. SNEED ein größeres Buch über diese Materie vor (vgl. dazu das erste Literaturver­ zeichnis am Ende der Einleitung).

Full Product Details

Author:   Wolfgang Stegmüller
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1986 ed.
Volume:   2 / F
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.00cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.454kg
ISBN:  

9783540157434


ISBN 10:   3540157433
Pages:   136
Publication Date:   01 December 1985
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

und Übersicht.- Literatur.- 1. Intuitiver Zugang zum strukturalistischen Theorienkonzept.- 1.1 Ein neues Verfahren der rationalen Nachkonstruktion.- 1.2 Ein neuartiger Zugang zu den intendierten Anwendungen einer Theorie.- 1.3 Ein neues Theoretizitätskonzept.- 1.4 Querverbindungen (Constraints).- 1.5 Fundamentalgesetz und Spezialgesetze. Theorie-Elemente und Theoriennetze.- 1.6 Folgerungen und weitere Neuerungen. Zum Begriff der Theorie.- 1.7 Einige philosophische Ausblicke.- 1.8 Bemerkungen zur Kritik von K. Hübner am strukturalistischen Theorienkonzept und insbesondere am Begriff der T-Theoretizität.- Literatur.- 2. Theorie-Elemente, Theoriennetze und deren empirische Behauptungen.- Literatur.- 3. Pragmatisch bereicherte Theoriennetze und die Evolution von Theorien.- 3.1 Gründe für die Einführung weiterer pragmatischer Begriffe.- 3.2 Pragmatisch bereicherte Theoriennetze, Theorienveränderungen und Theorienevolutionen.- 3.3 „Paradigma“und „Normale Wissenschaft“im Sinne von T.S. Kuhn.- 3.4 Zur Popper-Kuhn- und zur Kuhn-Lakatos-Feyerabend-Kontroverse. Ein Rückblick in Stichworten.- 3.5 Ein möglicher Ausblick: Theorien als Komponenten ‚geschichtlicher Regelsysteme‘im Sinn von K. Hübner.- Literatur.- 4. Reduktion.- 4.1 Intuitiver Hintergrund. Adäquatheitsbedingungen.- 4.2 Starke und schwache Reduktion für Theorie-Elemente Das Induktionstheorem für Reduktionen.- 4.3 Reduktion zwischen Theoriennetzen.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List