Theorie und Berechnung der statisch unbestimmten Tragwerke: Elementares Lehrbuch

Author:   H. Buchholz
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1921
ISBN:  

9783642987649


Pages:   214
Publication Date:   01 January 1921
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Theorie und Berechnung der statisch unbestimmten Tragwerke: Elementares Lehrbuch


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   H. Buchholz
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1921
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.402kg
ISBN:  

9783642987649


ISBN 10:   3642987648
Pages:   214
Publication Date:   01 January 1921
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Vorbemerkungen.- I. Die Theorie der statisch unbestimmten Systeme.- 1. Die Bestimmung des Begriffes.- 2. Die uberzahligen Groessen und das statisch bestimmte Hauptsystem. Der Grad der Unbestimmtheit.- 3. Verfahren zur Erkennung statisch unbestimmter ebener Tragwerke.- II. Die Berechnung der statisch unbestimmten Systeme.- 1. Die Aufstellung der Formanderungsgleichungen.- 2. Die Berechnung der Elemente der Formanderungsgleichungen (Punktverschiebungen).- a) Die elastische Linie.- b) Die Darstellung von Fachwerkbiegungslinien.- ?) mittels des Verfahrens der fingierten Lasten.- ?) mittels Verschiebungsplanen.- c) Die Mohrschen Arbeitsgleichungen.- 3. Die Vereinfachung der Berechnung mehrerer Punktverschiebungen einer Formanderungsgleichung durch Anwendung des Satzes von der Gegenseitigkeit der Verschiebungen.- a) Der Satz von der Gegenseitigkeit der Verschiebungen.- b) Nutzanwendung: Die Einflusslinien.- Vorbemerkungen zu Kapitel III und TV: Allgemeine Ordnung der Untersuchung aller statisch unbestimmten Systeme.- III. Die statisch unbestimmten Vollwandtrager.- 1. Die statisch unbestimmt gestutzten geraden Balken.- a) Der gerade Balken auf drei Stutzen.- b) Der gerade Balken auf mehr als drei Stutzen.- c) Der einseitig eingespannte gerade Balken auf zwei Stutzen.- d) Das Verhalten der statisch unbestimmt gestutzten Balken bei Stutzensenkungen.- ?) Bleibende Senkungen.- ?) Elastische Senkungen.- 2. Die armierten geraden Balken.- a) Der mit Zugband und zwei Vertikalen armierte Vollwandtrager.- b) Der mit Zugband und ciner Vertikalen armierte Vollwandtrager.- c) Der mit parabolischem Zugbande und vielen Vertikalen armierte Vollwandtrager.- d) Der Vollwandfreitrager, mit Zugband armiert.- 3. Die statisch unbestimmten Vollwandbogentrager.- Die Ermittlung von Punktverschiebungen bei gebogenen Balken.- a) Der Zweigelenkbogen.- b) Der eingespannte Bogen.- 4. Das Portal.- IV. Die statisch unbestimmten Fachwerktrager.- 1. Die statisch unbestimmt gestutzten Fachwerktrager.- a) Der Fachwerkbalken auf drei Stutzen.- b) Der Fachwerkbalken auf mehr als drei Stutzen und solche mit elastischen oder bleibenden Stutzensenkungen.- c) Der Zweigelenkbogen.- 2. Die innerlich statisch unbestimmten Fachwerktrager.- a) Der deutsche Bogen (Fachwerkbogen mit Zugband).- b) Der als Hangewerk armierte Fachwerkbalken.- c) Die zweistielige Flugzeugzelle.- 1. Die gedruckte Stutze von veranderlichem Tragheitsmoment und uber die Stablange veranderlicher Beanspruchung.- 2. Die Schutzbrucke.- 3. Tabelle der Formeln fur die Punktverschiebungen von einfachen, typischen Vollwandtragern.- 4. Griechisches Alphabet.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List