|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Friedrich BleichPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1924 ed. Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 3.10cm , Length: 27.90cm Weight: 1.469kg ISBN: 9783642987991ISBN 10: 3642987990 Pages: 588 Publication Date: 01 January 1924 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinleitung..- Einleitung..- Allgemeines uber die statische Berechnung eiserner Brucken.- Erster Abschnitt. Die angreifenden Krafte..- 1. Die bleibenden Lasten eiserner Brucken..- 1. Eigengewicht der Eisenbahnbrucken.- 2. Eigengewichte der Strassenbrucken;.- 2. Die Verkehrslasten..- 3. Verkehrslasten der Eisenbahnbrucken.- 4. Verkehrslasten der Strassenbrucken.- 3. Schnee und Winddruck..- 5. Schneedruck.- 6. Der Winddruck.- 4. Sonstige angreifende Krafte..- 7. Die Fliehkrafte.- 8. Bremskrafte.- 9. Seitenpressungen der Lokomotiven.- 10. Einflussder Warmeschwankungen.- 5. Dynamische Wirkungen der Verkehrslasten..- 11. Einleitung.- 12. Die partiellen Differentialgleichungen der Transversalschwingungen prismatischer Stabe.- 13. Freie Transversalschwingungen vollwandiger Trager.- 14. Erzwungene Schwingungen durch eine uber den Trager mit der Geschwindigkeit c rollende Einzellast P.- 15. Einfluss einer Abfederung der rollenden Last auf die Bahnform des Lastschwerpunktes.- 16. Einfluss der Tragheitskrafte.- a) Die Tragheitskrafte der erzwungenen Schwingungen.- b) Die Tragheitskrafte der freien Schwingungen.- 17. Dynamische Wirkungen der Gegengewichte der Lokomotivrader.- 18. Zusammenfassung, Stossformeln.- 19. Eigenschwingungen von Fachwerken.- Zweiter Abschnitt. Grundlagen fur die Bemessung eiserner Brucken..- 6. Festigkeitseigenschaften..- 20. Zug und Druck.- 21. Schubbeanspruchung.- 22. Wiederholte Beanspruchung.- 7. Sicherheitsgrad und zulassige Beanspruchung..- 23. Grundsatze fur die Wahl des Sicherheitsgrades.- 24. Vorschriften uber die zulassige Beanspruchung.- Dritter Abschnitt. Die Knicksicherheit der gedruckten Glieder eiserner Brucken..- 8. Knickformeln fur gerade Stabe..- 25 Einleitung.- 26. Die Eulersche Knickformel.- 27. Die Formeln von Tetmajer.- 28. Kritik der Euler-Formel auf Grund der Ergebnisse der Tetmajerschen Versuche.- 29. Die Schwarz-Rankinesehe Formel.- 30. Formeln von Engesser und Karman.- 31. Die Knickvorschriften der deutschen Reichsbahn.- 32. Einseitig gedruckte Stabe.- a) Von Haus aus krumme Stabe.- b) einseitig angeschlossene Stabe.- 9. Theorie der Knickfestigkeit gerader Stabe..- 33. Einleitung.- 34. Elastische Knickung gerader Stabe.- 35. Unelastische Knickung gerader Stabe.- 36. Einfluss der Schubkrafte.- 10. Knickfestigkeit von Staben mit veranderlichem Querschnitt und von gegliederten Staben..- 37. Allgemeine Eroerterungen.- 38. Knickfestigkeit von Staben mit stetig veranderlichem Querschnitt.- a) symmetrischer Stab mit geradlinigen Gurten.- b) unsymmetrischer Stab mit geradlinigen Gurten.- c) Stabe mit gekrummten Gurten.- 39. Gegliederte Druckstabe mit Diagonalverstrebung.- 40. Druckstabe mit Bindeblechen (Rahmenstabe).- 11. Knickfestigkeit ebener Stabnetze..- 41. Der labile Gleichgewichtszustand ebener Stabnetze.- 42. Ausknicken der Gurte in der Fachwerkebene.- 43. Ausknicken der Fullstabe in der Fachwerkebene.- a) Die Fullstabe sind nicht in Zwischenpunkten gestutzt.- b) Die Fachwerkfullstabe sind in einem Zwischenpunkte gestutzt.- 44. Ausknicken der Fullsta aus der Fachwerkebene.- a) Die Stabe sind nicht in Zwischenpunkten gestutzt.- b) die Stabe sind in Zwischenpunkten gestutzt.- 45. Stabe mit sprungweise veranderlicher Druckkraft.- a) Beide Stabhalften sind gedruckt (Fachwerkgurte).- b) Pfosten im K-Fachwerk.- 12. Knicksicherheit der Druckgurte offener Brucken..- 46. Allgemeines.- 47. Berechnung der Knicksicherheit offener Brucken nach Engesser.- 48. Ermittlung des Widerstandes A aus den Rahmenabmessungen.- a) Offener Halbrahmen.- b) Offener Halbrahmen mit gelenkig angeschlossenen Querriegel.- c) Brucken mit oberem und unterem Windverband. Die elastisch gestutzte Gurtung liegt zwischen den Verbanden.- 49. Genaue Theorie des elastisch gestutzten Stabes.- 50. Knicksicherheit von Druckgurten mit konstanter Druckkraft, unveranderlichem Tragheitsmoment, bei gleichen Feldlangen und uberall gleichen Rahmenwiderstanden nach der genauen Theorie.- 12a. Knicksicherheit von Bogentragern..- 51. Die Knicklast des Kreisfoermig gebogenen Stabes.- 52. Anwendung auf Zweigelenkbogentrager und eingespannte Bogen.- 53. Die Stabilitat des Dreigelenkbogens.- 13. Ausbeulen der Wande gedruckter Stabe..- 54. Das Stabilitatsproblem plattenfoermiger Koerper.- a) Die zwei Grundfalle des Ausbeulens reckteckiger Platten.- b) Die Differentialgleichung fur die Ausbiegung dunner Platten.- Die allgemeine Loesung der Differentialgleichung (2).- d) Fall I. Die Platte kann um die Rander b wippen und ist an den Randern a elastisch eingespannt.- e) Die Platte ist an den Randern a einerseits elastisch eingespannt, anderseits vollstandig frei.- 55. Anwendung auf die im Bruckenbau gebrauchlichen Druckquerschnitte.- a) Geschlossene Kastenquerschnitte.- b) Offene Kastenquerschnitte und ][- Querschnitte.- c) H-foermige Stabquerschnitte.- d) TT - Querschnitte mit Saumwinkeln.- e) Winkel- und Kreuzquerschnitte.- f) T - Querschnitte.- g) TT-foermige Querschnitte.- Vierter Abschnitt. Die oertlichen Anstrengungen in den Bauteilen eiserner Brucken..- 14. Zug, Druck, Biegung und Verdrehung..- 56. Der Spannungszustand, Reduzierte Spannungen.- 57. Gezogene und gedruckte Stabe (Fachwerkstabe).- 58. Biegung gerader Stabe.- 59. Biegung schlanker Stabe.- 60. Berechnung biegungssteifer genieteter Trager.- 61. Die Verdrehung gerader Stabe (Torsion).- a) Reine Verdrehung.- b) Von Langsspannungen begleitete Verdrehung.- 15. Die Niet- und Schraubenverbindungen..- 62. Ergebnisse der Versuchsforschung.- 63. Theorie der Nietverbindungen.- a) Die beiden Stabe haben unveranderlichen Querschnitt.- b) Knotenblechanschlusse.- c) Nietanschlusse mit abgestuften Stabquerschnitten.- 64. Berechnung der Nietverbindungen.- 65. Berechnung der Bolzen in Bolzenanschlusse.- Funfter Abschnitt. Die Berechnung der Fahrbahntafel eiserner Brucken..- 16. Die Fahrbahn..- 66. Einleitung.- 67. Theorie der Lastverteilung.- a) Die Kraftausbreitung in einer Kies- oder Sandschuttung.- b) Druckverteilung durch Stampfbetonschichten.- c) Druckverteilung durch elastische Stabe.- d) Die Wirkungsbreite plattenfoermiger Abdeckungen.- 68. Die Berechnung der Schwellen der Eisenbahnbrucken.- 69. Berechnung der Belageisen.- 70. Berechnung der Hangebleche.- 71. Berechnung der Flachbleche.- 72. Berechnung der Eisenbetonfahrbahnplatten.- 17. Der Fahrbahnrost..- 73. Allgemeine Eroerterungen.- 74. Die Fahrbahnlangstrager der Eisenbahnbrucken.- 75. Die Fahrbahnlangstrager der Strassenbrucken.- 76. Die Quertrager der Eisenbahnbrucken.- 77. Die Quertrager der Strassenbrucken.- Sechster Abschnitt. Die Haupttrager der eisernen Brucken..- 18. Allgemeine Eroerterungen..- 78. Das Tragwerk als raumliches System betrachtet.- 79. Eisenbahnbrucken in Gleiskrummungen.- a) Die Haupttrager sind einfache Balken.- b) Die Haupttrager werden mittels Einflusslinien berechnet.- 19. Vollwandige Trager..- 80. Die Balken auf zwei Stutzen.- 81. Der durchlaufende Gelenkbalken (Gerbertrager).- 82. Durchlaufende Balken ohne Gelenke.- a) Trager auf drei festen Stutzen.- b) Trager auf vier festen Stutzen.- c) Untersuchung bei veranderlichem Querschnitt innerhalb eines Feldes.- d) Durchbiegung.- 83. Der Dreigelenkbogen.- 84. Der Zweigelenkbogen.- a) Bogen allgemeinster Form.- b) Bogen mit aufgehobenem Horizontalschub.- c) Zweigelenkbogen mit Kragarmen und Schlepptragern.- d) Symetrischer Bogen mit flacher parabolischer Achse und unveranderlichem Querschnitt.- e) Symmetrischer Bogen mit parabolischer Achse und stetig veranderlichem Querschnitt.- f) Durchbiegung.- 85. Bogentrager mit mehreren OEffnungen.- a) Die einzelnen Bogenfelder sind gelenkig miteinander verbunden.- b) Die einzelnen Bogenoeffnungen sind steif miteinander verbunden.- 86. Hangebrucken mit vollwandigem Versteifungsbalken.- a) Allgemeines.- b) Die unversteifte Hangebrucke.- c) Statisch bestimmte Hangebrucke mit einer OEffnung.- d) Statisch bestimmte Hangebrucke mit drei OEffnungen.- e) Statisch unbestimmte Hangebrucke mit einer OEffnung.- f) Einfach statisch unbestimmte Brucke mit mehreren Offnungen.- g) Statisch unbestimmte Hangebrucke mit durchlaufendem Versteifungstrager.- h) Hangebrucken mit aufgehobenem Horizontalzug.- i) Der Einfluss der Formanderungen auf die Groesse der inneren Krafte bei Hangebrucken.- 20. Fachwerkartige Trager..- 87. Grundsatze fur die bauliche Gestaltung der Fachwerke.- 88. Die Fachwerknebenspannungen.- a) Die Berechnung der Nebenspannungen.- b) Der Einfluss der Nebenspannungen auf den Sicherheitsgrad.- 89. Zweigurtige Fachwerkbalke.- a) Allgemeines.- b) Der Paralleltrager.- c) Trager mit gekrummten Gurten.- d) Balken mit Zwischensystemen.- e) Durchbiegung des Fachwerkbalkens.- 90. Der durchlaufende Fachwerkbalken mit Gelenken.- 91. Der durchlaufende Fachwerkbalken ohne Gelenke.- a) Trager auf drei Stutzen.- b) Trager auf vier Stutzen.- 92. Dreigelenkbogentrager.- 93. Statisch unbestimmte Bogenfachwerke.- a) Zweigelenkbogen.- b) Der versteifte Stabbogen.- 94. Hangebrucken mit fachwerkartigem Versteifungstrager.- a) Allgemeines.- b) Statisch bestimmte Hangebrucke.- c) Einfach statisch unbestimmte Hangebrucke.- d) Statisch unbestimmte Hangebrucke mit kontinuierlich durchlaufendem Versteifungsbalken.- 21. Rahmenartige Haupttrager..- 95. Einleitung.- 96. Die Berechnung der Rahmentrager.- Siebenter Abschnitt. Die Wind- und Querverbande der eisernen Brucken..- 22. Die Windverbande..- 97. Die Anordnung der Wind- und Querverbande.- 98. Die Berechnung der Windverbande.- a) Die Verteilung der wagerechten Lasten auf die Windverbande und ihre lotrechten Wirkungen.- b) Berechnung ebener Windverbande.- c) Berechnung tonnenfoermiger Windverbande.- 23. Die Querverbande..- 99. Die Berechnung Querverbande.- a) Endquerverband mit Kreuzstreben.- b) Zwischenverbande mit Kreuzstreben.- c) Geschlossener rahmenfoermiger Endquerverband.- d) Zwischenquerrahmen mit gelenkig angeschlossenem Querriegel.- Achter Abschnitt. Lager und Gelenke eiserner Brucken.- 24..- 100. Theoretische Eroertetungen.- a) Das Beruhrungsproblem.- b) Die Bemessung der Zapfen in Zapfenlagern.- c) Die beweglichen Lager.- 101. Die Berechnung der Lager und Gelenke.- a) Plattenfoermige Lager.- b) Festes Kipplager mit Linienberuhrung.- c) Festes Kipplager mit Punktberuhrung.- d) Festes Kipplager mit Zylinderbolzen.- e) Bewegliches Kipplager.- f) Pendellager.- g) Zwischengelenke.- Anhang..ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |