Theorie der Wechselstrommaschinen mit einer Einleitung in die Theorie der stationären Wechselströme

Author:   R.S. Skancke ,  O. S. Bragstad ,  O S Bragstad
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1932
ISBN:  

9783642504877


Pages:   384
Publication Date:   01 January 1932
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Theorie der Wechselstrommaschinen mit einer Einleitung in die Theorie der stationären Wechselströme


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   R.S. Skancke ,  O. S. Bragstad ,  O S Bragstad
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1932
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.10cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.688kg
ISBN:  

9783642504877


ISBN 10:   3642504876
Pages:   384
Publication Date:   01 January 1932
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Erster Teil: Einleitung in die Theorie der stationaren Wechselstroeme.- Erstes Kapitel: Sinusfoermige Wechselstroeme.- 1. Einfache Sinusstroeme und ihre Darstellung.- 2. Ausgleichsvorgange.- 3. Mittelwert und Formfaktor.- Zweites Kapitel: Wechselstroeme von beliebiger Kurvenform.- 4. Reihenentwicklung nach Fourier.- 5 Einige analysierte Wechselstromkurven.- 6. Analyse einer experimentell bestimmten Wechselstromkurve.- 7. Experimentelle Bestimmung von Strom- und Spannungskurven.- 8. Wechselstroeme von zusammengesetzter Kurvenform.- 9. Effektivwert, Leistung und Leistungsfaktor eines Wechselstromes von zusammengesetzter Kurvenform.- 10. Einfluss der Kurvenform auf Messungen.- Drittes Kapitel: Analytische und graphische Methoden.- 11. Das Rechnen mit komplexen Zahlen.- 12. Darstellung der Wechselstromgroessen durch komplexe Zahlen. Symbolische Darstellung .- 13. Strom- und Spannungsdiagramme, Transformation der Koordinaten.- 14. Inversion.- 15. Graphische Darstellung des Verlustes in einer vorgeschalteten Impedanz.- 16. Graphische Darstellung der Nutzleistung bei vorgeschalteter Impedanz.- 17. Geometrischer Hilfssatz. Graphische Darstellung von Wirkungsgraden.- 18. Belastung mit konstanter Phasenverschiebung bei vorgeschalteter Impedanz.- 19. Stromkreis mit mehreren Verlusten.- 20. Verluste und Wirkungsgrad einer Arbeitsubertragung mit Spannungsregulierung.- 21. Kompoundierung einer Arbeitsubertragung.- 22. Allgemeiner Vierpol.- Viertes Kapitel: Verhalten des Eisens bei stationarer Wechselstrommagnetisierung.- 23. Die Verluste durch Hysterese im Eisen.- 24. Die induzierte elektromotorische Kraft.- 25. Die Form der Stromkurve bei sinusfoermiger EMK.- 26. Die Verluste durch Wirbelstroeme.- 27. Die Messung der Verluste durch Hysterese und Wirbelstroeme im Eisen.- 28. Die Eisenverluste bei drehender Magnetisierung.- Funftes Kapitel: Mehrphasenstroeme.- 29. Mehrphasensysteme.- 30. Die symmetrischen Mehrphasensysteme.- 31. Balancierte Mehrphasensysteme.- 32 Analytische Stromberechnung eines Sternsystems.- 33. Transfigurierung einer Dreieckschaltung in eine Sternschaltung.- 34. Graphische Stromberechnung eines Sternsystems.- 35. Hoehere Harmonische in Dreiphasensystemen.- 36. Messung der Leistung eines Dreiphasensystems.- 37. Unsymmetrische Dreiphasensysteme.- Zweiter Teil: Die Transformatoren.- Erstes Kapitel: Theorie des Einphasentransformators bei stationarem Wechselstrom.- 1. Einleitung.- 2. Arbeitsgleichungen und Ersatzstromkreis fur zwei induktiv gekuppelte Stromkreise.- 3. Die. Superpositionsgleichungen des Transformators.- 4. Ersatzstromkreis des Transformators bei reduzierten Werten von sekundarem Strom und sekundarer Spannung.- 5. Der Transformator bei Leerlauf und Kurzschluss.- A. Leerlauf.- B. Kurzschluss.- 6. Diagramme des Transformators bei Belastung.- A. Ohmsche oder induktionsfreie Belastung.- B. Induktive Belastung.- Zweites Kapitel: Die Leistungsverluste im Transformator.- 7. Berechnung der Verluste an Wirkleistung.- A. Die Eisenverluste.- B. Die Kupferverluste.- C. Gunstigste Verteilung der Verluste auf Kupfer und Eisen in einem gegebenen Transformator.- 8. Berechnung der Verluste an Blindleistung.- A. Verluste an Blindleistung durch das Hauptfeld. Der Magnetisierungsstrom.- B. Verluste an Blindleistung durch die Streufelder. Die Streureaktanz.- Drittes Kapitel: Untersuchung eines Transformators durch Leerlauf- und Kurzschlussversuch. Anwendungen der Superpositionsgleichungen.- 9. Allgemeines.- 10. Die Spannungserhoehung zwischen Leerlauf und Belastung.- 11. Die Stromerhoehung zwischen Kurzschluss und Belastung.- 12. Bestimmung der Leistungsverluste und des Wirkungsgrades aus Leerlauf- und Kurzschlussmessungen.- A. Angenahertes Verfahren.- B. Exaktes Verfahren.- Viertes Kapitel: Transformierung der Mehrphasenstroeme.- 13. Dreiphasentransformatoren.- 14. Der Scottsche Transformator.- 15. Parallelschaltung von Transformatoren.- 16. Nullpunktsspannungen bei sterngeschalteten Transformatoren.- Funftes Kapitel: Transformatoren fur besondere Zwecke.- 17. Transformatoren mit nur einer Wicklung (Spar- oder Autotransformatoren).- 18. Messtransformatoren.- 19. Transformator fur Spannungsregulierung.- Dritter Teil: Die synchronen Wechselstrommaschinen.- Erstes Kapitel: UEbersicht uber die magnetischen Verhaltnisse.- 1 Einleitung.- 2. Allgemeines uber die Arbeitsweise einer Synchronmaschine.- 3. Der magnetische Kreis.- 4. Bestimmung der Kurvenform und des Verteilungsfaktors des Polfeldes.- 5. Berechnung der Feldamperewindungen bei Leerlauf.- Zweites Kapitel: Die in der Ankerwicklung bei Leerlauf induzierte EMK.- 6. Berechnung der induzierten EMK einer Phase.- 7. Wicklungsfaktoren in bezug auf die Oberwellen des Feldes.- 8. Potentialdiagramme fur Dreiphasensysteme.- 9. Die Wicklungsfaktoren der gewoehnlichen Wechselstromwicklungen.- 10 Einfluss der Nuten auf die Kurvenform der EMK.- Drittes Kapitel: Die Ankerruckwirkung.- 11. Berechnung der magnetomotorischen Kraft der Ankerstroeme.- 12. Die langs- und quermagnetisierenden Amperewindungen des Ankers.- 13. Berechnung der Streureaktanz des Ankers.- 14. Die Ankerruckwirkung einer Maschine mit Vollpolen.- 15. Der Wirkwiderstand der Ankerwicklung.- Viertes Kapitel: Das Spannungsdiagramm und die charakteristischen Kurven.- 16. Das Spannungsdiagramm.- 17. Bestimmung des Spannungsdiagrammes und der Spannungsanderung eines Generators.- 18. Kurzschlusscharakteristik und Kurzschlussdiagramm.- 19. Belastungscharakteristiken.- 20. Regulierungskurven.- 21. Spannungsdiagramm und Spannungsanderung eines Generators mit Vollpolen.- Funftes Kapitel: Verluste und experimentelle Untersuchung.- 22. UEbersicht uber die Leistungsverluste.- 23. Experimentelle Untersuchung eines Generators.- 24. Die Lagerstroeme.- Sechstes Kapitel: Die Synchronmotoren.- 25. Allgemeines uber die Arbeitsweise der Synchronmaschine als Motor.- 26. Arbeitsdiagramm des Synchronmotors.- 27. Die synchronisierende Kraft.- 28. Die Arbeitsweise der Synchronmaschine bei konstanter Belastung und variabler Erregung.- Vierter Teil: Die asynchronen Induktionsmaschinen.- Erstes Kapitel: Das Drehfeld und die dadurch induzierte EMK.- 1. Einleitung.- 2. Die Erzeugung des Drehfeldes einer Induktionsmaschine.- 3. Berechnung des Magnetisierungsstromes.- 4. Die von einem Drehfelde induzierte EMK.- 5. Zeitdiagramm und Raumdiagramm.- Zweites Kapitel: Die Wirkungsweise des Rotors.- 6. Schlupf und UEbersetzungsverhaltnisse.- 7. Die Wirkungsweise im Stillstand und im Lauf.- 8. Das Drehmoment.- 9. Die Stromwarmeverluste im Rotor.- Drittes Kapitel: Das Arbeitsdiagramm der mehrphasigen Induktionsmaschine.- 10. Der Ersatzstromkreis.- 11. Bestimmung des Stromdiagrammes durch Leerlauf- und Kurzschlussversuch.- 12. Bestimmung der Konstanten $$ {\bar c_1} $$ und $$ {\bar c_2} $$.- 13. Die Leistungen und der Wirkungsgrad im Diagramm.- 14. Das Drehmoment im Diagramm.- 15. Der Schlupf im Diagramm.- 16. Die maximale Leistung und das Kippmoment des Motors.- 17. Dar asynchrone Induktionsgenerator.- 18. Berucksichtigung der mechanischen Verluste im Diagramm.- 19. Das Hysterese- und Wirbelstrommoment der Asynchronmaschine.- 20. Beispiel eines Arbeitsdiagramms.- 21. Die Arbeitsweise des Induktionsmotors bei Spannungen uber und unter dem Nennwert.- Viertes Kapitel: Der einphasige Induktionsmotor. Der Mehrphasenmotor bei unsymmetrischer Klemmenspannung.- 22. Allgemeines uber die Arbeitsweise der einphasigen Induktionsmaschine.- 23. Ersatzschaltung und Arbeitsdiagramm des einphasigen Induktionsmotors.- 24. Dar mehrphasige Induktionsmotor bei unsymmetrischer Klemmenspannung.- Funftes Kapitel: Experimentelle Bestimmung der einzelnen Verluste und des Wirkungsgrades.- 25. Die experimentelle Bestimmung der einzelnen Verluste eines Mehrphasenmotors.- 26. Die Bestimmung des Wirkungsgrades aus den Einzelverlusten.- Sechstes Kapitel: Anlassen und Drehzahlregelung der Induktionsmotoren.- 27. Anlassen von Mehrphasenmotoren mit gewickeltem Rotor.- 28. Anlassen von Mehrphasenmotoren mit Kurzschlussrotor.- 29. Anlassen von Einphasenmotoren.- 30. Drehzahlregelung der Induktionsmotoren.- 31. Einfluss der Oberfelder auf den Anlauf.- Funfter Teil: Die Umformer.- Erstes Kapitel: Die Einankerumformer.- 1. Allgemeines uber Einankerumformer.- 2. Spannungsverhaltnis des Einankerumformers.- 3. Stromverhaltnis des Einankerumformers.- 4. Die Stromwarmeverluste im Umformeranker.- 5. Der Ohmsche Spannungsverlust im Umformeranker.- 6. Die Reaktanzspannung, die Ankerruckwirkung und der Spannungsabfall des Einankerumformers.- 7. Die charakteristischen Kurven des Einankerumformers.- 8. Die Spannungsregulierung des Einankerumformers durch vorgeschaltete Reaktanz und Hauptschlusswicklung.- 9. Andere Verfahren zur Spannungsregulierung.- 10. Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom.- 11. Die Stromwendung des Einankerumformers.- 12. Das Anlassen von Einankerumformern.- Zweites Kapitel: Die Kaskadenumformer.- 13. Einleitung.- 14. Die Arbeitsweise des Kaskadenumformers.- 15. Spannungs- und Stromverhaltnisse des Kaskadenumformers.- 16. Die Stromwarmeverluste im Anker.- 17. Das Anlassen.- 18. Regulierung und Betrieb.- Sechster Teil: Die Wechselstrom-Kommutatormaschinen.- Erstes Kapitel: Der direkt gespeiste Hauptschlussmotor fur Einphasenstrom.- 2 Allgemeines uber die Arbeitsweise.- 3. Das Spannungsdiagramm des Einphasen-Hauptschlussmotors.- 4. Die Leistung und das Drehmoment des Einphasen-Hauptschlussmotors.- 5. Das Stromdiagramm des Einphasen-Hauptschlussmotors.- 6. Die in den kurzgeschlossenen Ankerspulen induzierten EMKe.- 7. Die Ruckwirkung der Kurzschlussstroeme auf das Hauptfeld.- 8. Mittel zur Verbesserung der Kommutierung.- 9. Bemerkungen uber die Feldpulsationen hoeherer Ordnung.- 10. Der Einphasen-Reihenschlussmotor als Generator.- Zweites Kapitel: Der indirekt gespeiste Hauptschlussmotor fur Einphasenstrom.- 11. Wirkungsweise des einfachen Repulsionsmotors.- 12. Die Arbeitsdiagramme des Repulsionsmotors.- 13. Der Repulsionsmotor mit Geschwindigkeitsregelung durch Burstenverschiebung.- 14. Der kompensierte Repulsionsmotor.- Drittes Kapitel: Die mehrphasigen Kommutatormaschinen.- 15. Der Kommutatoranker fur Mehrphasenstrom.- 16. Der mehrphasige Hauptschlussmotor.- 17. Der mehrphasige Nebenschlussmotor.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List