|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNeuronale Netze sind ein Berechenbarkeitsparadigma, das in der Informatik zunehmende Beachtung findet. In diesem Buch werden theoretische Ansätze und Modelle, die in der Literatur verstreut sind, zu einer modellübergreifenden Theorie der künstlichen neuronalen Netze zusammengefügt. Mit ständigem Blick auf die Biologie wird - ausgehend von einfachsten Netzen - gezeigt, wie sich die Eigenschaften der Modelle verändern, wenn allgemeinere Berechnungselemente und Netztopologien eingeführt werden. Jedes Kapitel enthält Beispiele und ist ausführlich illustriert und durch bibliographische Anmerkungen abgerundet. Das Buch richtet sich an Leser, die sich einen Überblick verschaffen oder vorhandene Kenntnisse vertiefen wollen. Es ist als Grundlage für Neuroinformatikvorlesungen an deutschsprachigen Universitäten geeignet. Full Product DetailsAuthor: Raul RojasPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 1993. Korr. Nachdruck Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.712kg ISBN: 9783540563532ISBN 10: 3540563539 Pages: 446 Publication Date: 12 March 1993 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsEinführung.- 1 Das biologische Paradigma.- I: Vorwärtsgerichtete Netze.- 2 Das Modell von McCulloch und Pitts.- 3 Gewichtete Netze — Das Perzeptron.- 4 Der Perzeptron-Lernalgorithmus.- 5 Unüberwachtes Lernen.- 6 Netze mit mehreren Schichten.- 7 Der Backpropagation-Algorithmus.- II: Theoretische Analyse.- 8 Backpropagation und statistische Regression.- 9 Die Komplexität des Lernens.- 10 Fuzzy-Logik und neuronale Netze.- III: Rekursive Netze.- 11 Assoziativspeicher.- 12 Das Hopfield-Modell.- 13 Kombinatorische Optimierung und Parallelität.- 14 Stochastische Netze.- IV: Selbstorganisation und Neurohardware.- 15 Kohonens topologieerhaltende Abbildungen.- 16 Hybride Modelle.- 17 Genetische Algorithmen.- 18 Hardware für neuronale Netze.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |