|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer vorliegende Bericht befaßt sich mit der Frage, welchen physikalischen und sonstigen Gesetzen schlagende Druckluftwerkzeuge folgen und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind. Die nachfolgend dargestellten Versuche sind u. a. mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglicht und im Institut für Maschi- nenwesen und Elektrotechnik der Bergakademie Clausthal erarbeitet worden. Die Versuchsergebnisse sind z. T. in anderer Form und anderem Zusammenhang ver- öffentlicht oder als Manuskript gedruckt (s. Literaturverzeichnis). 5 Inhalt 1. Einleitung .................................................... 9 2. Allgemeines ................................................... 11 3. Hauptgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 4. Kolbenkraft und Rückkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 5. Arbeitsbereich des Hammers im Normalbetrieb .................... 23 6. Schlagarbeit ................................................... 29 7. Bewegungsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .. 32 8. Schlagvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33 9. Versuchsdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 38 10. Kräfte im normalen Betrieb .: ................................... 57 11. Kräfte im abnormalen Betrieb ................................... 70 12. Zusammenfassung.............................................. 82 7 1. Einleitung Handgeführte schlagende Werkzeuge aller Art, Abbauhämmer, Niet-, Meißel- hämmer u. a. m., sind in ihrer Wirkungsweise und mit Bezug auf ihre Einwirkung auf den Mann, der mit ihnen arbeitet, seit ihrem Aufkommen bis in die letzte Zeit hinein untersucht worden. Die Untersuchungen beschränkten sich vorwiegend auf die vom Hammer nach außen ausgeübten Wirkungen, wenn auch Ansätze vorhanden waren, die erregen- den Kräfte der Hämmer in ihrer Größe und in ihrem zeitlichen Verlauf zu messen. Die erregenden Kräfte werden von der Druckkraft der Arbeitsluft ausgelöst. Bereits HOFFMANN [7] hat auf die Notwendigkeit hingewiesen, diese Kräfte durch Indizierung der Hämmer zu bestimmen und hat auch solche Diagramme vor- gelegt. Full Product DetailsAuthor: Ludolf EngelPublisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften Imprint: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften Edition: 1962 ed. Volume: 1080 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.184kg ISBN: 9783663039310ISBN 10: 3663039315 Pages: 92 Publication Date: 01 January 1962 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Allgemeines.- 3. Hauptgleichung.- 4. Kolbenkraft und Ruckkraft.- 5. Arbeitsbereich des Hammers im Normalbetrieb.- 6. Schlagarbeit.- 7. Bewegungsverhaltnisse.- 8. Schlagvorgange.- 9. Versuchsdurchfuhrung.- 10. Krafte im normalen Betrieb.- 11. Krafte im abnormalen Betrieb.- 12. Zusammenfassung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |