|
![]() |
|||
|
||||
Overview6.2 Theoretische Grundlagen 6.2.1 EinfUhrung 6.2.2 Voraussetzungen 6.2.3 Die Stromfadengeschwindigkeit 6.3 Das N herungsverfahren von Oswatitsch und Rothstein zur Berechnung.der Geschwindigkeitsverteilung 6.4 Das Grenzschicht-N herungsverfahren ""Walz II"" 6.4.1 Programmablauf Grenzschichtrechnung 6.4.2 Anmerkungen zu den Unterprogrammen 6.5 Geschwindigkeitsverteilung 6.6 Grenzschicht 6.7 Handhabung der Programme 6.8 Ergebnisse 7. Auslegung der ZweikreisdUse 8. Zusammenfassung 9. Literaturverzeichnis 10. Bildanhang - 1 - 1. Einleitung Das vorliegende Forschungsvorhaben hatte zum Ziel, die Voraus- setzungen fUr gasdynamische Anpassung von SchubdUsen bei Uber- kritischer Expansion durch Strahlbeimischung hinter dem engster Querschnitt zu untersuchen. Ferner soll der Einflue der Tempe- ratur bei der Anpassung geprUft werden. Zur Erzeugung maximalen Schubes mue am DUsenaustritt homogene parallele AbstBmung herrschen. Diese ParallelabstBmung l et sich fUr ein bestimmtes anliegendes Druckverh ltnis durch ent- sprechend geometrische Gestaltung von DUsenkontur, Hals- und Austrittsquerschnitt bei Entspannung bis auf den Umgebungs- durck (PA = po) erreichen. Diese schuboptimale DUse wird als ide ale DUse bezeichnet. Full Product DetailsAuthor: Dieter DwertmannPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1975 ed. Volume: 2473 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.349kg ISBN: 9783531024738ISBN 10: 3531024736 Pages: 188 Publication Date: 01 January 1975 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsGliederung.- 1. Einleitung.- 2. Schubdusenanpassung.- 2.1 Schubdusenanpassung bei TL-Triebwerken.- 2.1.1 Schubverluste einer Duse fester Geometrie.- 2.1.2 Grundsatzliche Verfahren zur Schubdusenanpassung.- 2.1.2.1 Mechanische Anpassung der Schubduse.- - Variation des Austrittsquerschnittes.- - Variation des Halsquerschnittes.- 2.1.2.2 Gasdynamische Anpassung der Schubduse.- 2.1.3 Ergebnisse der Schubdusenanpassung bei luftatmenden Triebwerken.- 2.1.4 Der Einfluss des Totaltemperaturverhaltnisses.- 2.1.5 Verringerung der Schubverluste durch Luftbeimischung.- 2.2 UEberschalldusenanpassung.- 2.2.1 Eindimensionales Rechenverfahren.- 2.2.2 Ergebnisse der Fabri-Methode.- 2.2.3 Vollkommene Mischung.- 2.2.3.1 Schubsteigerung durch Nachverbrennung.- 2.2.3.2 Wandreibung und Mischkammerlange.- 2.2.3.3 Einfluss der Flugbahn.- 2.2.3.4 Die Mischzone.- 2.2.4 Zusammenfassung.- 3. Die zweidimenionale Dusenstroemung.- 3.1 Transsonische Stroemung.- 3.1.1 Charakteristische Stroemungsgroessen im transsonischen Gebiet.- 3.2 Das Charakteristikenverfahren.- 3.2.1 Charakteristische Gleichungen.- 3.2.2 Das numerische, rotationssymmetrische Charakteristikenverfahren.- - Grundschritte des Charakteristikenverfahrens.- 3.3 Die rotationssymmetrische Parallelstrahlduse.- 3.3.1 Die rotationssymmetrische Parallelstrahlduse fur die Austrittsmachzahl MA = 1,7.- 3.3.1.1 Festlegung der Dusengeometrie.- 3.3.1.2 Stroemungsdaten im transsonischen Gebiet.- 3.3.1.3 Anfangscharakteristik.- 3.3.1.4 Berechnung der Dusenlange.- 3.3.1.5 Machzahlverteilung auf der Dusenachse.- 3.3.1.6 Das Charakteristikennetz.- 3.3.1.7 Linien konstanter Machzahl in der Dusenstroemung.- - Schubverlauf.- 3.3.1.8 Machzahlverlauf.- - Druck- und Temperaturverlauf langs der Kontur.- 3.3.2 Zusammenstellung der wichtigsten Daten der Parallelstrahlduse fur MA = 1,7.- 3.3.3 Verschiedene Parallelstrahldusen.- 3.4 Nichtanpassung der Duse.- 3.4.1 Berechnung des Nachexpansionsfachers nach der 2-dim. linearen Theorie.- 3.4.1.1 Charakteristikenverfahren der 2-dim. UEberschallstroemung nach der linearen Theorie.- 3.4.1.1.1 Ableitung der Charakteristikengleichungen.- - Ermittlung der Funktion ? (M*) und der Machzahl M im expandierenden Freistrahl.- 3.4.1.1.2 Nachexpansionsfacher einer Parallelstrahlduse (MA = 1,7 bei pt/pA = 8).- 3.4.1.1.3 Der Freistrahlexpansionswinkel.- 3.4.1.1.4 Maximale Machzahl im Freistrahl einer unterexpandierenden Duse.- 3.5 Zweikreisduse.- 3.5.1 Unterexpandierende Primarduse.- 3.5.2 Beeinflussung der Nachexpansion.- 3.5.2.1 Geringer Sekundarmassenstrom.- 3.5.2.2. Hoher Sekundarmassenstrom.- 4. Herleitung eines Berechnungsverfahrens zur Bestimmung von Stroemungsgroessen bei vorgegebener Stroemungsberandung (Auslegung der Zweitkontur).- 4.1 Berechnung des Dusenachspunktes.- 4.2 Berechnung des Konturpunktes.- 4.3 Fortranprogramme.- 4.3.1 Das Programm DUESAN.- 4.3.2 Das Programm DUESMA.- 4.4 Ergebnisse der Nachrechnungsaufgaben.- 4.5 Ein Verfahren zur Berechnung des Machzahlverlaufs an einer beliebig vorgegebenen Dusenkontur.- 4.5.1 Aufstellung der Differentialgleichung.- 4.5.2 Transformation.- 4.5.3 Loesung.- 4.5.4 Nullstellen des Nenners.- 4.5.5 Fortranprogramme MAKON.- 5. Auslegung idealer Dusen gleicher Baulange fur reales Brenngas (Mitteltemperaturbereich).- - Dusenberechnung unter Berucksichtigung der Temperaturabhangigkeit der spezifischen Warmen.- 5.1 Die Anfangscharakteristik.- 5.2 Grundlagen fur die Berechnung der Zustandsgroessen mit cP = f(T).- 5.2.1 Die Ermittlung von Enthalpie, spezif. Warme und Brennstoff/Luft-Verhaltnis.- 5.2.2 Berechnung der Temperatur aus vorgegebenem Isentropenexponenten.- 5.3 Beziehungen zur Berechnung von Groessen unter Berucksichtigung von cP = f(T).- 5.4 Machzahlverteilung und Langenanderung einer angepassten Duse.- 5.4.1 Die Bestimmung der divergenten Primardusenkontur konstanter Lange.- 5.4.2 Polynom 3.- und 5.- Grades als Verteilungsfunktior.- 5.4.3 Parabel n-ten Grades als Verteilungsfunktion.- 5.5 Diskussion der Ergebnisse.- 5.5.1 Erhoehung der Punktzahl auf der Anfangscharakteristik.- 5.5.2 Vergleich der Dusenberechnungen mit cp = konst und cp = f(T).- 5.5.3 Parallelstrahldusen mit unterschiedlichen Baulangen.- 5.5.4 Schubverlauf.- 6. Bestimmung der Grenzschichtdicke und des Geschwindigkeitsprofils in der Umgebung des Dusenhalsquerschnittes.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Theoretische Grundlagen.- 6.2.1 Einfuhrung.- 6.2.2 Voraussetzungen.- 6.2.3 Die Stromfadengeschwindigkeit.- 6.3 Das Naherungsverfahren von Oswatitsch und Rothstein zur Berechnung der Geschwindigkeitsverteilung.- 6.4 Das Grenzschicht-Naherungsverfahren Walz II .- 6.4.1 Programmablauf Grenzschichtrechnung.- 6.4.2 Anmerkungen zu den Unterprogrammen.- 6.5 Geschwindigkeitsverteilung.- 6.6 Grenzschicht.- 6.7 Handhabung der Programme.- 6.8 Ergebnisse.- 7. Auslegung der Zweikreisduse.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literaturverzeichnis.- 10. Bildanhang.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |