|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Ende des vergangenen Jahrhunderts gilt als Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Hedwig Schmid überprüft auf der Grundlage der Institutionenökonomie und des zugrunde liegenden Menschenbildes unter Einbezug des Vertrauensprinzips Hypothesen für den erfolgreichen Transfer von Wissen in Unternehmen. Die Autorin zeigt, dass die stark auf Hemmnissen und Egoismen beruhenden Barrieren bei der Weitergabe von Wissen überbrückbar sind. Sie weist signifikante Einflussgrößen nach und leitet auf dieser Basis Handlungsempfehlungen ab. Full Product DetailsAuthor: Hedwig SchmidPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 2013 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783834930927ISBN 10: 383493092 Pages: 250 Publication Date: 30 July 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsWissenstransfer und Wissensbarrieren.- Theorie der Neuen Institutionenökonomie als Erklärungsansatz des Wissenstransfers.- Hypothesenformulierung zur Gestaltung von Wissenstransferprozessen.- Konsequenzen für die Gestaltung des Wissenstransfers in UnternehmenReviewsAuthor InformationDr. Hedwig Schmid studierte Betriebswirtschaftslehre an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und promovierte an der Technischen Universität München. Sie ist im Personalwesen tätig mit dem Schwerpunkt Personalentwicklung und Personalführung. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |