|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Absicht vorliegender Studie ist zunachst eine kritische Priifung der philosophischen Anthropologie Max Schelers. Die Zeit von vierzig Jahren seit Schelers Tod, wahrend der die Ent- wicklung der philosophischen Bemiihung urn Wesen und Wirk- Abstand lichkeit des Menschen nicht stillstand, diirfte geniigend bieten fUr eine niichterne, person- und sachgerechte Bewaltigung dieser Aufgabe. Leitender Gesichtspunkt sind dabei die christ- lichen bzw. theologischen Implikationen im Schelerschen Men- schenbild. N ach der philosophischen Gotteslehre ist die philo- sophische Anthropologie wohl am meisten aus der stet en Aus- einandersetzung mit christlichem Gedankengut gewachsen. ""Seitdem das Christentum in die Welt getreten ist, hat es im Abendland kein Nachdenken iiber Wesen und Wert des mensch- lichen Daseins gegeben, das von dem EinfluB der christlichen Gedankenwelt v611ig unberiihrt geblieben ware.""l Kaum ein anderer anthropologisch orientierter Denker un seres J ahrhun- derts entspricht mehr dieser Diagnose als Max Scheler, mit dessen Namen die ""philosophische Anthropologie"" im engeren Sinn un- 16sbar verbunden bleibt. Die Tatsache der starken christlich-theologischen Beeinflus- sung Schelers machte es notwendig, daB in unserer Arbeit immer wieder auch theologische Fragestellungen mitberiicksichtigt wer- den muBten. Dies geschah, sooft die Sache es erforderte, jedoch unbeschadet der philosophischen Grundabsicht vorliegender Ab- handlung. Wenn von ""christlichen"" bzw. ""theologischen"" Implikationen in Schelers Menschdeutung die Rede ist, dann werden darunter 1 Th. Litt, Mensch u. Welt. Grundlinien einer Philosophie d. Geistes; Heidelberg 2 61, II. Full Product DetailsAuthor: F. HammerPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1972 Volume: 45 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.510kg ISBN: 9789401027403ISBN 10: 9401027404 Pages: 328 Publication Date: 24 October 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Table of ContentsZum geistigen profil Max Schelers.- § 1. Scheler und die philosophisch-theologische Tradition.- § 2. Grundsätzliches zu Schelers Verarbeitung christlich-theologischen Gedankenguts.- § 3. Einheitlichkeit und „Phasen“ im Denken Schelers.- I. Kapitel. Die liebende Wesensschau als Weg zur Philosophischen Idee vom Menschen.- § 1. Philosophieren als Teilhabe und Teilnahme an einem überweltlichen ,,Reich“.- § 2. Die Phänomenologie als Methode der Entweltlichung zur reinen Erkenntnis.- § 3. Die reine Liebe als Urakt der Teilnahme am Wesenreich.- II. Kapitel. Philosophische Anthropologie: Der Theomorphismus des Menschen.- § 1. Die theomorphe Wesensbestimmung des Menschen.- § 2. Die anthropologische Grundkategorie der Personalität.- § 3. Die Gesamtperson und das Prinzip der sittlichen Solidarität.- III. Kapitel. Metanthropologie: Der Anthropomorphismus Gottes.- § 1. Die anthropologische Wende.- § 2. Der anthropologische Dualismus.- § 3. Der Mensch als Mikrotheos und das dynamisch-dualistische Gottesbild.- IV. Kapitel. Schelers Ansätze zu Einer Phänomenologischen Anthropologie.- § 1. Erscheinungsbild und Verhaltensstruktur des ,,homo naturalis“.- § 2. Die Grundakte des Geistes.- V. Kapitel. Rückblick und Weiterführung. Möglichkeiten und Dimensionen.- § 1. Der Zugang zur Wirklichkeit des Menschen. Zur Methode der philosophischen Anthropologie.- § 2. Die Person „in ethischen Zusammenhängen“.- § 3. Philosophische Weltanschauung.- Personenverzeichnis.- Sachindex.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |