|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAl-Ḥasan ar-Raṣṣāṣ (d. 1188 C.E.) was one of the most prominent representatives of the emerging reception of Basran Muʿtazilism in 12th century Yemen. He composed highly sophisticated works on ontology, causality and the specific theory of attributes that has become known as the theory of “states” (aḥwāl). He is therefore a rare case of a Muʿtazilī thinker who left a comprehensive and systematised account of his natural philosophy. Jan Thiele’s study makes extensive use of hitherto unexplored manuscripts, thereby providing new insight into a largely unknown chapter of Zaydī and Muslim doctrinal history. Focusing on the later Muʿtazila, this book conveys a nuanced understanding of diachronic developments in the school’s teachings in order to refine a rather static perception that prevails in modern scholarship. Al-Ḥasan ar-Raṣṣāṣ (st. 1188) war einer der einflussreichsten Vertreter der im 12. Jahrhundert einsetzenden Rezeption der Basraer Muʿtazila im Jemen. Er verfasste ausgefeilte Werke zur Ontologie, Kausalität und zu jener Attributenlehre, die als Theorie der „Zustände“ (aḥwāl) bekannt ist. Somit ist er einer der seltenen muʿtazilitischen Denker, der eine umfassende Systematisierung seiner Naturphilosophie hinterlassen hat. Jan Thieles Studie beruht weitestgehend auf unerforschten Handschriften und gibt dadurch neue Einsichten in ein nahezu unbekanntes Kapitel zayditischer und muslimischer Geistesgeschichte. Durch den Schwerpunkt auf die spätere Muʿtazila vermittelt das Buch ein differenziertes Verständnis für diachrone Entwicklungen und revidiert dadurch eine in der Forschung verbreitete statische Wahrnehmung ihrer Schullehre. Full Product DetailsAuthor: Jan ThielePublisher: Brill Imprint: Brill Volume: 86 Weight: 0.512kg ISBN: 9789004251267ISBN 10: 900425126 Pages: 226 Publication Date: 03 May 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsAbbildungsverzeichnis Danksagung Abkürzungen Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Leben und Werk A. Der historische Raṣṣāṣ B. Werk Kapitel 3: Ontologie A. Entitäten: Die Begriffe šayʾ und ḏāt B. Substanzen (al-ǧawāhir) C. Akzidenzien (al-aʿrāḍ) Kapitel 4: Kausalität A. Muʿtazilitische Grundannahmen zur Kausalität B. Raṣṣāṣ’ Systematik der Ursachen Kapitel 5: Die Attributenlehre A. Forschungsgeschichte B. Raṣṣāṣ’ Systematisierung der Attribute und Eigenschaften C. Schlussfolgerung Kapitel 6: Die Bedeutung kosmologischer Theorien im theologischen System Bibliographie IndexReviewsWinner of the Forschungspreis der Annemarie-Schimmel-Stiftung fur Islamkunde 2013. Das Buch besticht durch die Klarheit und Systematik seiner Darstellung, und die problemgeschichtlichen und terminologischen Ubersichtsdarstellungen, die jedem Kapitel vorangestellt sind, machen es zu einer vorzuglichen Einfuhrung in Kernbereiche der mu'tazilitischen Theologie und ihrer formativen Entwicklung im Jemen bis zum 12. Jahrhundert. Stefan Reichmuth in Jemen-Report Jg. 46/2015, Heft 1 / 2. Winner of the Forschungspreis der Annemarie-Schimmel-Stiftung fur Islamkunde 2013. Das Buch besticht durch die Klarheit und Systematik seiner Darstellung, und die problemgeschichtlichen und terminologischen UEbersichtsdarstellungen, die jedem Kapitel vorangestellt sind, machen es zu einer vorzuglichen Einfuhrung in Kernbereiche der mu'tazilitischen Theologie und ihrer formativen Entwicklung im Jemen bis zum 12. Jahrhundert. Stefan Reichmuth in Jemen-Report Jg. 46/2015, Heft 1 / 2. Winner of the Forschungspreis der Annemarie-Schimmel-Stiftung für Islamkunde 2013. “Das Buch besticht durch die Klarheit und Systematik seiner Darstellung, und die problemgeschichtlichen und terminologischen Übersichtsdarstellungen, die jedem Kapitel vorangestellt sind, machen es zu einer vorzüglichen Einführung in Kernbereiche der muʿtazilitischen Theologie und ihrer formativen Entwicklung im Jemen bis zum 12. Jahrhundert.” Stefan Reichmuth in Jemen-Report Jg. 46/2015, Heft 1 / 2. Winner of the Forschungspreis der Annemarie-Schimmel-Stiftung fur Islamkunde 2013. Author InformationJan Thiele, Ph.D. (2012) at Freie Universität Berlin, is currently Research Associate at the School of Oriental and African Studies in London. He has published on Islamic intellectual history and Zaydism, including Kausalität in der muʿtazilitischen Kosmologie (Brill, 2011). Jan Thiele schloss 2012 seine Promotion an der Freien Universität Berlin ab und forscht derzeit an der School of Oriental and African Studies in London. Er hat zur muslimischen Geistesgeschichte und zur Zaydiyya publiziert, darunter Kausalität in der muʿtazilitischen Kosmologie (Brill, 2011) Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |