|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWas kann eine Rezeption Wittgensteinscher Philosophie für die Theologie leisten? Dieser Frage geht die Autorin anhand zweier prominenter Beispiele nach: des walisischen Religionsphilosophen D. Z. Phillips und des amerikanischen Theologen George A. Lindbeck. Dadurch werden zwei bedeutende Beiträge anglo-amerikanischer Wittgensteinrezeption für den deutschsprachigen Raum zugänglich gemacht. Als Ansatzpunkt einer «Theologie nach Wittgenstein» steht der Grammatikbegriff Wittgensteins im zweiten Teil der Arbeit im Zentrum. Vor dem Hintergrund des Wittgensteinschen Theologieverständnisses (unter Einbeziehung der Versuche Phillips' und Lindbecks) beschreibt die Autorin, wie eine «Theologie als Grammatik» von Wittgenstein her gedacht werden kann. Full Product DetailsAuthor: Gerhard Sauter , Swantje Eibach-DanzeglockePublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Volume: 11 Weight: 0.300kg ISBN: 9783631394472ISBN 10: 3631394470 Pages: 218 Publication Date: 18 July 2002 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDie Autorin: Swantje Eibach-Danzeglocke wurde 1970 in Oberhausen geboren. Von 1992 bis 1997 studierte sie Evangelische Theologie in Bonn und Bethel. Promotionsstipendium von 1998 bis 2001. Ab 2002 nimmt sie den kirchlichen Vorbereitungsdienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland auf. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |