|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Frage nach den Querverbindungen zwischen der von symbolischem Denken geleiteten Weltsicht des Hochmittelalters und der besonderen Gestalt eines eschatologisch orientierten Theaterspiels, das die Antichristproblematik pointiert zuspitzt, bestimmt das vorliegende Buch. Der Autor unternimmt den in der bisherigen Literatur nur ansatzweise geleisteten Versuch, die Mannigfaltigkeit der geistigen Bewegungen des 12. Jahrhunderts aufzuzeigen, wie sie Eingang in die theatrale Gestalt des ludus de antichristo gefunden hat. Dabei erweist sich die religiöse Dimension als dominant: das Spiel ist als «Theatrum Sacrum» eine Veranschaulichung des Heiligen. Full Product DetailsAuthor: Markus LitzPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 37 Weight: 0.460kg ISBN: 9783631426494ISBN 10: 3631426496 Pages: 330 Publication Date: 01 March 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsAus dem Inhalt: Die Untersuchung gliedert sich in vier Teile: die Teile I - III sind grundlegender Natur; sie beschäftigen sich mit der spezifischen Bedeutung der Dichtung als Aussageform des mittelalterlichen Glaubens, entwerfen eine Genealogie der Antichristvorstellung und klären die politische und geistesgeschichtliche Situation im 12. Jahrhundert. Vor dem Hintergrund der gewonnenen Erkenntnisse arbeitet der IV. Teil in einer detaillierten Spieltextanalyse die Verschränkung von politischen und theologisch-liturgischen Denkkategorien heraus.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |