|
![]() |
|||
|
||||
OverviewHuman rights prosecutions are the most prominent mechanisms that victims demand to obtain accountability. Dealing with a legacy of gross human rights violations presents opportunities to enhance the right to justice and promote a more equal application of criminal law, a fundamental condition for a more substantive democracy in societies. This book seeks to analyse the impact, advances, and difficulties of prosecuting perpetrators of mass atrocities at national and international levels. Full Product DetailsAuthor: Ulrike Capdepon , Rosario Figari LayusPublisher: Leuven University Press Imprint: Leuven University Press Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 1.30cm , Length: 23.40cm Weight: 0.390kg ISBN: 9789462702493ISBN 10: 9462702497 Pages: 244 Publication Date: 03 November 2020 Audience: College/higher education , Postgraduate, Research & Scholarly Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsDer Essayband betont die Vielfalt der Auswirkungen von internationalen, aber auch nationalen Strafverfahren auf die Opfer und die lokale Bevölkerung. Der Band profitiert sehr von der regionalen Länderauswahl. Die Herausgeberinnen durchbrechen den althergebrachten Forschungsrahmen der 'Transitional Justice'. Es gelingt ihnen so, die Überfrachrung des Strafverfahrens zurückzunehmen und sein eigentliches Ziel, die Rechtsstaatlichkeit in einem demokratischen System neben der Wahrheitsfindung, zu betonen. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit erlaubt Aussagen über die politische Emwicklung eines Landes. Der Strafverfolgung von Menschenrechtsverbrechen wird schlieβlich mit Recht ein demokratiefördernder Einfluss attestiert. So wird das Verhältnis des Staates zu seinen Bürgerinnen und Bürgern und jenes des Einzelnen zur Gemeinschaft neu justiert. Widerstände gegen nationale Strafverfahren werden im Schlusskapitel prominent angesprochen und aufgedeckt. Die Publikation bereichert die Diskussion um Funktion und Wirkung nationaler Strafverfahren nach Menschenrechtsverbrechen. Dies gilt gerade auch mit Blick auf jüngste Ereignisse, die einen besorgniserregenden Trend zu autokratischen Regierungsformen zeigen. Nicht nur Recht und Gerechtigkeit, sondern vor allem demokratische und rechtsstaatliche Scrukturen sind in fortlaufender Transition und müssen immer wieder verteidigt oder erkämpfr werden.Michaela Lissowsky, zeitschrift für menschenrechte, 2021, 1 This edited volume is a welcome addition to the literature focusing on human rights, crimes against humanity, and accountability processes. Its contents engage with the purpose and impact of justice and the challenges for overcoming impunity. Susana Kaiser, Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, January 2022 Author InformationUlrike Capdepon holds a PhD in political science and is a researcher and project coordinator at the Center for Cultural Inquiry (ZKF), University of Konstanz. Rosario Figari Layus is postdoctoral researcher in social sciences and lecturer at the Chair for Peace Studies, Faculty of Law, Justus Liebig University Giessen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |