|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm Anschluss an Adorno, Bachtin und Greimas’ Strukturale Semiotik analysiert Zima die Einwirkung sozialer Entwicklungen und Konfliktlinien auf literarische (und theoretische) Diskurse. Dabei geht es ebenso um Gattungsentwicklungen wie um semantische und syntaktische Strukturen einzelner Texte. Stets wird versucht, Gesellschaft und Literatur über die Sprache miteinander zu vermitteln. Der Band bietet vertiefte Analysen zu Proust, Musil und Kafka. Die Neuauflage enthält neue Kapitel zu den Begriffen der soziolinguistischen Situation, des Soziolekts sowie der Intertextualität und dehnt die Textsoziologie auf die Institutionalisierung literarischer Sprachen aus. Full Product DetailsAuthor: Peter V. ZimaPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Edition: 2. Aufl. 2021 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.332kg ISBN: 9783476058157ISBN 10: 3476058158 Pages: 197 Publication Date: 26 November 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of Contents1. Text und Kontext: Programmatische Bemerkungen.- 2. Der „wertfreie“ Diskurs der empirischen Literatursoziologie.- 3. Dialektische Theorien und Textsoziologie.- 4. Gesellschaft als Text.- 5. Die Institutionalisierung literarischer Sprachen.- 6. Textsoziologische Modelle: Proust, Musil.- 7. Textsoziologie und Psychoanalyse: Gesellschaft und Psyche bei Marcel Proust.- 8. Bemerkungen zur Romansoziologie.- 9. Diskurskritik.- Personenregister.ReviewsAuthor InformationPeter V. Zima ist emeritierter Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Klagenfurt. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |