|
![]() |
|||
|
||||
OverviewPrickings (Einstiche) haben die Textspiegel mittelalterlicher Manuskripte vorbereitet. Das weiß man seit knapp 100 Jahren. Mit Hilfe von Prickings wurden aber auch Bilder konzipiert. Das weiß man, seit der Autor seine Dissertation veröffentlicht hat (2017). Im vorliegenden Werk analysiert er nun mit einem computer-basierten Ansatz Texte und Bilder aus den vergangenen 3500 Jahren. Die Bilder in diesem Buch dokumentieren das Ergebnis: das Prinzip der konzeptionellen Stiche. Auf babylonischen Tontäfelchen, auf sumerischen Statuen, auf ägyptischen Papyri und Ostraka, auf römischen Inschriftsteinen, mittelalterlichen Elfenbeinen und Pergamenten wurden Marken bzw. Prickings angebracht und so Textspiegel, Architektur- und andere Zeichnungen und Bilder konzeptionell vorbestimmt. Anhand von Markierungen als optischen Wegweisern konnten die Bearbeiter anschließend ihre Texte schreiben oder Bilder vervollständigen, sei es mit Vogelfeder und Tinte, mit Pinsel, Hammer und Meißel oder Schilfrohr. Dieses durchgängig ähnliche Verfahren hat die kulturgeschichtliche Entwicklung über Jahrtausende begleitet oder sie gar erst ermöglicht. Erst mit dem Aufkommen von Bleistift und Papier sowie maßstabsgerechter Zeichnungen hatte es ausgedient. Full Product DetailsAuthor: Dieter BükerPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.667kg ISBN: 9783631889800ISBN 10: 3631889801 Pages: 434 Publication Date: 07 September 2023 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDieter Büker hat nach seinem Ingenieurstudium an der Technischen Universität Berlin und der beruflichen Tätigkeit in der thermischen Verfahrenstechnik Geschichte und Literaturwissenschaft an der FernUniversität Hagen studiert. Er wurde an der Technischen Universität Dortmund mit einer Arbeit über den Klosterplan von St. Gallen promoviert. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |