Textilfärberei und Farbstoffe: Beispiele angewandter organischer Chemie

Author:   Guido Ebner ,  Dieter Schelz
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
ISBN:  

9783642701726


Pages:   442
Publication Date:   17 November 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Textilfärberei und Farbstoffe: Beispiele angewandter organischer Chemie


Add your own review!

Overview

Die Herstellung und Färberei von Textilien ist einer der ältesten Industriezweige und synthetische Farbstoffe und Fasern sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Neue Farben und Stoffe beeinflussen die Mode und den Lebensstil der modernen Gesellschaft. Textilfärberei und Farbstoffe ist ein Lehrbuch für Studenten und Praktiker, in dem die klassischen Gebiete der Textil- und der Farbstoffchemie gemeinsam dargestellt werden. Damit erhält der Leser einen Überblick über die wechselseitige Beeinflussung der Forschungen und Entwicklungen. Die Autoren führen in die chemischen und physikalischen Grundlagen ein und behandeln ausführlich die Praxis der Färbung und Veredelung von Textilien. Übungsaufgaben, ein Glossar der Fachausdrücke und ein ausführliches Register erleichtern das Studium und erschließen den Text.

Full Product Details

Author:   Guido Ebner ,  Dieter Schelz
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.799kg
ISBN:  

9783642701726


ISBN 10:   3642701728
Pages:   442
Publication Date:   17 November 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 2 Naturfasern.- 2.1 Cellulosefasern.- 2.2 Proteinfasern.- 3 Chemiefasern.- 3.1 Chemiefasern der ersten Generation.- 3.2 Chemiefasern der zweiten Generation.- 3.3 Chemiefasern der dritten Generation.- 4 Vom Farbstoff-Begriff zu den Struktur- und Einteilungsprinzipien.- 4.1 Die Definition.- 4.2 Farbstoffchromophor und Farbigkeit.- 4.3 Farbstoffchromophortypen.- 4.4 Farbstoffklassen.- 5 Die Chemie der Farbstoffe.- 5.1 Polymethinfarbstoffe.- 5.2 Merochinoide Farbstoffe.- 5.3 Nitro- und Nitrosofarbstoffe.- 5.4 Azofarbstoffe.- 5.5 Metallkomplexfarbstoffe.- 5.6 Die Carbonylfarbstoffe und ihre Derivate.- 5.7 Anhang: Echtheitsansprüche, Anpassung der Farbstoffauswahl.- 6 Von den Applikationsklassen des Colour Index zu den Mechanismen des Färbeprozesses.- 6.1 Grundlagen.- 6.2 Dispersionsfarbstoffe.- 6.3 Säurefarbstoffe.- 6.4 Beizenfarbstoffe.- 6.5 Basische Farbstoffe.- 6.6 Reaktivfarbstoffe.- 6.7 Direktfarbstoffe.- 6.8 Küpenfarbstoffe.- 6.9 Schwefelfarbstoffe.- 6.10 Azo-Entwicklungsfarbstoffe.- 6.11 Aza[18]annulen-Entwicklungsfarbstoffe.- 6.12 Anilinschwarz.- 7 Aspekte der Textilveredlung.- 7.1 Die Vorbehandlung des Textilgutes.- 7.2 Die Praxis des Färbens.- 8 Fragen und Uebungen.- 8.1 Textilfasern im Ueberblick.- 8.2 Polymerisatfasern.- 8.3 Polykondensatfasern.- 8.4 Natur- und Regeneratfasern.- 8.5 Einteilung und Benennung der Farbstoffe.- 8.6 Handelsformen und Echtheiten.- 8.7 Applikationsverfahren, Grundbegriffe.- 8.8 Tenside.- 8.9 Textildruck.- 8.10 Applikationsklassen.- 9 Anmerkungen und Glossar.- 9.1 Zum Abschnitt 1.- 9.2 Zum Abschnitt 2.- 9.3 Zum Abschnitt 3.- 9.4 Zum Abschnitt 4.- 9.5 Zum Abschnitt 5.- 9.6 Zum Abschnitt 6.- 9.7 Zum Abschnitt 7.- 9.8 Zum Abschnitt 8.- 10 Hinweise für ein vertieftes Studium.- 10.1 Polymerwissenschaften.- 10.2Faserkunde.- 10.3 Textilveredlung, Textiltechnik.- 10.4 Biologie und Biochemie des Sehvorganges.- 10.5 Farbmetrik, Farbenlehre.- 10.6 Farbstoffe und Chromophorklassen:Struktur, Synthese und Reaktivität.- 10.7 Applikationsklassen und Färbeprozess.- 10.8 Die Praxis des Färbens und Bedruckens textiler Materialien.- 10.9 Nichttextile Einsatzbereiche.- 11 Register.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List