|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Thema der Untersuchung ist die algorithmische Generierung einer natürlichsprachlichen Beschreibung einer Bildfolge, wobei von einer symbolischen Repräsentation der Bildfolge ausgegangen wird, die im wesentlichen die erkannten Objekte, sowie deren Ort und Orientierung für jedes Bild der Folge enthält. Fragen der Textgenerierung werden in umfassender Weise unter dem Aspekt der Beschreibung visueller zeitveränderlicher Daten behandelt, für die ein Verfahren zum Erzeugen kohärenter Beschreibungstexte angegeben wird. Dem Verfahren liegt der Gedanke zugrunde, dem Hörer/Leser den Aufbau einer mentalen Vorstellung von den beschriebenen Bewegungen zu ermöglichen. Insbesondere wird ein Computerprogramm vorgestellt, das NAOS-System, das von der Erkennung von Teilbereichen einer Bildfolge, die durch ein Verb beschrieben werden können, bis zur Ausgabe des kohärenten Beschreibungstextes alle notwendigen Prozesse beispielhaft integriert. NAOS verbindet damit zwei bisher weitgehend separat verfolgte Teilbereiche der Künstlichen Intelligenz, Bildverstehen und Verarbeitung natürlicher Sprache. Die umfassende Behandlung der Fragestellung reicht von der theoretischen Diskussion bis zur praktischen Implementation. Full Product DetailsAuthor: Hans-Joachim NovakPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 142 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.289kg ISBN: 9783540180265ISBN 10: 3540180265 Pages: 146 Publication Date: 24 June 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Aufgabenstellung.- 1.1.1 Auswahl lexikalischer Einheiten.- 1.1.2 Nominalphrasengenerierung.- 1.1.3 Tiefenkasuswahl.- 1.1.4 Textkonstitution.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Relevante Arbeiten benachbarter Disziplinen.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Erkennen und Verbalisieren von Bewegungskonzepten.- 2.3 Naturlichsprachliche Schnittstellen.- 2.4 Sprachgenerierung.- 2.4.1 Das Auswahlproblem.- 2.4.1.1 Textgenerierung.- 2.4.1.2 Ziele und Plane.- 2.4.2 Techniken der Oberflachengenerierung.- 2.4.2.1 ATN-basierte Verfahren.- 2.4.2.2 MUMBLE.- 2.4.2.3 SUTRA.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Das NAOS-System.- 3.1 Einfuhrung.- 3.2 Reprasentation einer Bildfolge.- 3.3 Ereignismodelle.- 3.4 Ereigniserkennung.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Aspekte der Beschreibungsgenerierung.- 4.1 Einflusse auf die Generierung einer Beschreibung.- 4.1.1 Kontextuelle Einflusse.- 4.1.2 A priori Hoererannahmen.- 4.1.3 Ruckbezugseinfliisse.- 4.2 Anforderungen an eine Beschreibung.- 4.2.1 Textaufbau.- 4.2.1.1 Bildbeschreibung.- 4.2.1.2 Bildfolgenbeschreibung.- 4.2.2 Koharenzstiftende Massnahmen.- 4.3 Beschreibungen in NAOS.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Die Realisierung der Beschreibungskomponente.- 5.1 Systemuberblick.- 5.2 Ereignisauswahl.- 5.2.1 Spezialisierungshierarchie der Verben.- 5.2.1.1 Bemerkungen.- 5.2.1.2 Dimensionen der Spezialisierung.- 5.2.1.3 Erweiterbarkeit der Hierarchie.- 5.2.1.4 Implementation der Hierarchie.- 5.2.2 Der Ereignisauswahlalgorithmus.- 5.3 Ereignisverbalisierung.- 5.3.1 Temporale Satzverknupfung.- 5.3.2 Das Partnermodell.- 5.3.3 Reprasentation der Ereignisse und Verben.- 5.3.4 Generierung obligater und optionaler Tiefenkasus.- 5.3.4.1 Auswahl optionaler Tiefenkasus durch Antizipation.- 5.3.4.2 Konfliktaufloesungen.- 5.3.5 Referenzierung.- 5.3.5.1 Nominalphrasengenerierung.- 5.3.5.2 Pronominalisierung.- 5.3.5.3 Wiedereinfuhrung.- 5.4 Die Schnittstelle zu SUTRA.- 6 Ruckblick und Ausblick Anhang.- A Definition der Sprache VS.- B Verbtabelle.- C Ein kommentiertes Beispiel.- D Erklarung einiger linguistischer Begriffe.- Schlagwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |