|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Kommunikationsformen in den alten und insbesondere in den neuen Medien unterliegen einem ständigen Wandel, der sich etwa dadurch manifestiert, dass völlig neue Textsorten entstehen oder die Gebrauchskonventionen einzelner, für die jeweilige Textklasse typischer Sprachzeichen modifiziert werden. Mit der Entwicklung der Medien und ihren neuen Erscheinungsformen gehen auch neue Methoden und technische Lösungen der Überwindung von Barrieren einher. Sie erlauben es, die Kommunikation über kulturelle, sprachliche Grenzen sowie Behinderungen der an ihr Teilnehmenden hinauszutragen. Ziel dieser Publikation ist es, exemplarisch zu zeigen, welche Formen der Wandel annimmt, wie er funktional zu beschreiben ist und welcher Stellenwert ihm in medialen Spielräumen zukommt. Die Beiträge dieses Bandes geben also vielfältige, theoretische und empirische Einblicke in derartige Veränderungen. Dabei werden solche Aspekte aufgegriffen wie Textsortenmerkmale von Videorezensionen [Textsorten im intermedialen Vergleich], Selbstdarstellung [in Hypertexten], Multimodalität [von Memes und Karikaturen], Verwendung von Hashtags, Witztechniken, Authentizitätsstrategien [in Restaurantkritiken], Hassrede [im Wahlkampfdiskurs], Audiodeskription [von Dokumentarfilmen] und Klangfiguren [in Kindergedichten]. Full Product DetailsAuthor: Zofia Bilut-Homplewicz , Dorota Kaczmarek , Marcin Michoń , Dariusz PrasalskiPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 27 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.60cm , Length: 21.00cm Weight: 0.422kg ISBN: 9783631837375ISBN 10: 3631837372 Pages: 204 Publication Date: 30 September 2021 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDorota Kaczmarek, Marcin Michoń und Dariusz Prasalski sind wissenschaftliche Mitarbeiter im Institut für Germanistik, Abteilung für Deutsche Sprachwissenschaft (Universität Lódź / Polen). Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeberin und der Herausgeber sind Diskurs-, Text- und Pragmalinguistik, Medienlinguistik, Translationswissenschaft, Translationsprozessforschung, Dolmetschen, Audiovisuelle Übersetzung, Semiotik, Argumentationstheorie sowie Frame-Semantik. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |