|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Ulrich SonnenscheinPublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 1991 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.339kg ISBN: 9783824440924ISBN 10: 382444092 Pages: 249 Publication Date: 01 January 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Voraussetzungen.- 1. Die Frage nach dem Subjekt.- 2. Realismusanspruch.- 3. Die Macht des Textes.- 4. Der Subjektbegriff bei Arno Schmidt.- II. Ich-Erhaltungskunst.- 1. Einsamer Ausblick Die Konstitution der Subjektivitat aus der Differenz zur Aussenwelt.- 2. Identifikation und Differenz Die Konstitution der Subjektivitat in der Auseinandersetzung mit anderen Autoren.- III. Das Ich im Text.- 1. Spiegelbildnisse Duplikation und Reprasentation des Selbst in Unverbindlich-keit.- 1. 1. Ouverture.- 1. 2. Die geistige Dreifaltigkeit.- 1. 3. Potenzierte Potenz.- 1. 4. Die Trennung der Herren-von der Damenwelt.- 1. 5 Selbstzeugung-Das weibliche Ideal.- 1. 6. Tat Twam Asi-Die Lesbarmachimg des Lebens.- 2. Das Bild im Bild Hieronymus Bosch in Abend mit Goldrand .- 3. Vom Ich zur Chiffre Die Aufloesung des lesend-schreibenden Ichs.- 4. Das Ich im witzigen Wortgeflecht Die humoristische Konzeption des Subjekts.- 5. Lekturegeschichten Die Moeglichkeit literarischer Erfahrung.- IV. Schluss Aporien des Schreibens.- Anmerkungen.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |