|
![]() |
|||
|
||||
OverviewKommunikationstheorien und Terrorismus – wie lässt sich hier eine Verbindung schaffen? Terrorismus ist ein in der heutigen Zeit dominantes Thema: Es bestimmt zuweilen die öffentliche politische Diskussion wie auch private Gespräche. Die Kommunikationswissenschaft kann dazu beitragen, das Phänomen Terrorismus weiter zu durchdringen, und wichtige Puzzlesteine liefern, es in seiner Gesamtheit zu erfassen. Die Entwicklung der Medienkompetenz mancher Terroristengruppen drängt es geradezu auf, das „Gesellschaftsproblem Terrorismus“ mithilfe einer „kommunikationswissenschaftlichen Brille“ anzugehen. Full Product DetailsAuthor: Liane RothenbergerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2020 Weight: 0.617kg ISBN: 9783658310790ISBN 10: 3658310790 Pages: 453 Publication Date: 17 April 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsDie Relevanz kommunikationswissenschaftlich fundierter Terrorismusforschung.- Beschreibung und Eingrenzung des Objekt- und Erkenntnisbereichs.- Identifikation relevanter Prozessschritte und Akteure im Terrorismus.- Theorien mittlerer Reichweite und ihre Anwendbarkeit auf das Phänomen „Terrorismus“.- Terrorismus aus Perspektive kommunikationswissenschaftlicher Basistheorien.- Theoretische Schlussfolgerungen und praktische Implikationen.ReviewsAuthor InformationPD Dr. Liane Tessa Rothenberger ist Akademische Oberrätin am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |