Termersetzungssysteme: Grundlagen der Prototyp-Generierung algebraischer Spezifikationen

Author:   Klaus Drosten
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   210
ISBN:  

9783540511724


Pages:   151
Publication Date:   26 April 1989
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $87.12 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Termersetzungssysteme: Grundlagen der Prototyp-Generierung algebraischer Spezifikationen


Add your own review!

Overview

Termersetzungssysteme sind ein nicht-deterministisches Berechnungsmodell aus dem Bereich der funktionalen Programmierung. Die Funktionen werden durch rekursive Regeln spezifiziert und durch Untertermersetzung ohne explizite Kontrolle ausgewertet. Die logische Programmierung geht auf den Anfang der 70er Jahre zurück und wurde besonders populär in Verbindung mit der Programmiersprache PROLOG. Die algebraische Programmierung entstand in ihren Grundzügen Mitte der 70er Jahre, als die ersten Arbeiten über die Spezifikation abstrakter Datentypen veröffentlicht wurden. Obwohl die algebraische und die logische Programmierung auf gemeinsamen Prinzipien beruhen, entwickelten sie sich zunächst unabhängig voneinander. Erst in jüngster Zeit wurde mit Erfolg versucht, beide Ansätze in einem gemeinsamen Kalkül zu vereinen. Das Buch wendet sich an alle, die an den theoretischen Grundlagen der algebraischen und logischen Programmierung interessiert sind. Es gibt zunächst einen Überblick über die Grundlagen der Ausführung algebraischer Spezifikationen sowie eine Zusammenfassung der benötigten Grundbegriffe. Das Grundkonzept der algebraischen Spezifikation wird um Ausdrucksmittel zur Fehlerbehandlung und Modularisierung in abstrakten Datentypen erweitert. Die Ausdrucksmittel werden besonders im Hinblick auf ihre Operationalisierbarkeit untersucht. Außerdem wird gezeigt, wie (und wann) sich algebraische Spezifikationen automatisch in PROLOG-Programme übersetzen und mit deren Hilfe ausführen lassen. Zum besseren Verständnis des Textes sind Grundkenntnisse der mathematischen Logik hilfreich.

Full Product Details

Author:   Klaus Drosten
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   210
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.310kg
ISBN:  

9783540511724


ISBN 10:   3540511725
Pages:   151
Publication Date:   26 April 1989
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Einfuhrung.- 2. Grundbegriffe.- 2.1 Relationen.- 2.2 Terme und ihre Operationen.- 3. Termersetzungssysteme mit eingeschrankten Variablen.- 3.1 Motivation.- 3.2 Theoretische Grundlagen.- 3.2.1 Unifikation.- 3.2.2 Konfluenz.- 3.2.3 Termination.- 3.3 Partiell geordnete Sorten und uberladene Operatoren.- 3.4 Anwendung auf die algebraische Spezifikation von Fehlern und Ausnahmen.- 4. UEbersetzung von Termersetzungssystemen in PROLOG-Programme.- 4.1 Logische Programmierung.- 4.2 Die UEbersetzung und ihre Korrektheit.- 4.3 Verwandte Ansatze.- 5. Parametrisierung.- 5.1 Kombinationen von Termersetzungssystemen.- 5.2 Ausfuhrbarkeit zusammengesetzter Spezifikationen.- 6. Schlussbemerkungen.- Begriffsverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List