Protophysik: Entwurf einer Philosophie des Schöpferischen. 1. TeilSpezielle Relativitätstheorie

Author:   S. Müller-Markus
Publisher:   Springer
Edition:   1971 ed.
ISBN:  

9789024751068


Pages:   438
Publication Date:   31 July 1971
Format:   Hardback
Availability:   Temporarily unavailable   Availability explained
The supplier advises that this item is temporarily unavailable. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out to you.

Our Price $261.36 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Protophysik: Entwurf einer Philosophie des Schöpferischen. 1. TeilSpezielle Relativitätstheorie


Overview

Full Product Details

Author:   S. Müller-Markus
Publisher:   Springer
Imprint:   Kluwer Academic Publishers
Edition:   1971 ed.
Weight:   0.900kg
ISBN:  

9789024751068


ISBN 10:   9024751063
Pages:   438
Publication Date:   31 July 1971
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Temporarily unavailable   Availability explained
The supplier advises that this item is temporarily unavailable. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out to you.

Table of Contents

Inhaltverzeichnis.- 1. Kapitel Prolegomena Zu Einer Protophysik Als Strenger Wissenschaft.- 1. Vom Sinn des Transzendentalen in der Physik.- 2. Die Struktur des Michelson-Versuchs.- 3. Die Obligate.- 4. Kennzeichnung der Glaubenssätze.- 5. Glaubenssätze sind keine Konstruktionen.- 6. Glaubenssätze und Axiome.- 7. Technische und absolute Apriorität.- 8. Zur Gewißheit des physikalischen Glaubens.- 9. Vom Realitätsgehalt der Glaubenssätze.- 10. Wechselwirkung zwischen Glaube und Wissen.- 2. Kapitel Allgemeine Glaubenssätze.- 1. Vorläufige Ortung der Glaubenssätze.- 2. Erfahrungskatalog.- 3. Darstellungskatalog.- 4. Bestimmungskatalog.- 5. Theoriekatalog.- 3. Kapitel Der Imperiale Pluralismus.- 1. Intendiertes Universum und intentionale Universa.- 2. Theoretische Bezugssysteme.- 3. Die Definition der Gleichzeitigkeit.- 4. Kapitel Der Imperiale Pluralismus in Funktion.- 1. Der Sollwert.- 2. Heuristische Anfragen: Das Beobachtungspostulat.- 3. Ver- und Entschlüsselungen.- 4. Die Zeitmessung.- 5. Uhren.- 6. Koinzidenzen.- 7. Die Zeit-Prinzipien.- 8. Die Gleichzeitigkeit entfernter Ereignisse.- 9. Zugzwang und Freiheit.- 10. Ziel und Vorwissen.- 11. Die Sphären.- 12. Schöpferische Ereignisse.- 5. Kapitel Bezugssysteme.- 1. Kommunikatoren.- 2. Die Information: Eine vorläufige Erörterung.- 3. Idealisierte Bezugssysteme.- 4. Autonome transphysische BS.- 5. Imperiale Pluralität und Operationalismus.- 6. Imperiale Pluralität der Gleichzeitigkeit.- 7. Schöpferischer Geist.- 8. Verzahnte Subjekt-Objekt-Beziehungen.- 6. Kapitel Die Relativität.- 1. Erste Schritte.- 2. Relativität und Glaubenssätze.- 3. Keine Wirkursachen.- 4. Information und Relativität.- 5. Der Weltbeobachter.- 6. Relativität und Phänomencharakter der Welt.- 7. Projektive Realität.- 8. DieMinkowskiwelt.- 9. Informationstypen.- 10. Imperialer Höhenweg.- 11. Imperiale Interdependenz.- 12. Die ?-Zeit.- 13. Erste Auskunft über den Raum.- 14. Das Feld.- 15. Visionäre Physik.- 16. Der Glaube des Physikers.- 17. Glaube und Freiheit.- 7. Kapitel Modale Pluralität.- 1. Paradoxien der Inertialsysteme.- 2. Näherungen.- 3. Struktur-Hierarchie.- 4. Die Null-Struktur.- 5. Die Inertialbewegung.- 6. Näherungsstrukturen.- 7. Die Ableitung der Inertialbewegung aus den Feldgleichungen.- 8. Die Erzeugung der Inertialität.- 9. Ontologie der Null-Struktur.- 8. Kapitel Die Existenziale Pluralität: Eigenstein, Kommunikation und Transkreation.- 1. Problemstellung.- 2. Dualer Massenbegriff.- 3. Die Konstruktion der Noo-Masse.- 4. Konstruktionsmasse und Wirkmasse.- 5. Das Eigen-Sein und die Erzeugung der Koordinaten-Masse.- 6. Umweg über die Lorentz-Geometrie: Masse und Zeit.- 7. Vom Wesen der Masse.- 8. Alpha-Struktur und Energie.- 9. Die kategoriale Aufspaltung von Masse, Energie und Impuls.- 10. Die B- und ?-Masse.- 11. Grundbewegungen der Kreativität.- 9. Kapitel Der Raum Des Schöpferischen.- 1. Die Quellen.- 2. Die Syntax des Schöpferischen.- 3. Die Dimensionen der Existenz.- 4. Die Entfaltung der modi.- 5. Der Traubenraum des Schöpferischen.- 6. Der Glaube.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List