|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Carl BeckmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 3rd ed. 1923 Dimensions: Width: 13.30cm , Height: 1.80cm , Length: 20.30cm Weight: 0.391kg ISBN: 9783642988462ISBN 10: 3642988466 Pages: 330 Publication Date: 01 January 1923 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErstes Kapitel. Allgemeine Vorkenntnisse und die wichtigsten Konstruktionselemente der Fernmeldetechnik.- 1. Der elektrische Strom.- A. Das Ohmsche Gesetz.- B. Der Widerstand.- C. Der Spannungsabfall.- D. Der Gleichstrom.- E. Der Wechselstrom.- F. Der Kondensator.- 2. Der Magnetismus.- A. Allgemeines.- B. Die magnetische Zugkraft.- C. Die Remanenz.- D. Der Dauermagnet.- 3. Die Induktion.- A. Allgemeines.- B. Die Drosselspule.- C. Der Transformator.- D. Die Induktionsspule.- E. Der UEbertrager.- F. Der Magnetinduktor.- 4. Die elektrischen Masseinheiten.- 5. Die Batterien und andere Stromquellen.- A. Allgemeines.- B. Primarelemente.- 1. Ruhestromelemente.- 2. Arbeitsstromelemente.- a) Nasse Elemente.- b) Trockenelemente.- c) Zusammenstellung der gebrauchlichsten Elementtypen.- d) Elementschranke.- e) Berechnung der Elementzahl fur Batterien.- f) Schaltung der Elemente.- g) Prufung im Gebrauch befindlicher Elemente.- C. Akkumulatoren.- 1. Allgemeines.- 2. Akkumulatorentabelle.- 3. Vorschriften uber die Behandlung der Akkumulatorenbatterien.- 4. Berechnung der Akkumulatorenbatterie.- 5. Die Ladeeinrichtungen der Akkumulatorenbatterie.- D. Der Polwechsler.- E. Die Rufmaschine.- 6. Die wichtigsten Konstruktionselemente der Haustelegraphie.- A. Der Kontakt.- B. Der Aus- und Umschalter.- C. Der Selbstunterbrecher.- D. Das Relais.- 1. Das Gleichstromrelais mit Ruhe- und Arbeitsstromkontakt.- 2. Das Stromwechselrelais.- 3. Das Wechselstromrelais.- 4. Das Starkstromrelais.- E. Die Signalklappen.- 1. Die Pendelklappe.- 2. Die Fallklappe.- 3. Die Vertikalklappe.- 4. Die Emge-Tableauklappe.- 5. Die Stromwechselklappe.- 6. Die Kippklappe.- 7. Die polarisierte Kippklappe.- 7. Die wichtigsten Konstruktionselemente der Telephonie.- A. Allgemeines.- B. Das Telephon.- 1. Das Belltelephon.- 2. Das Loeffeltelephon.- 3. Das Dosentelephon.- 4. Das Stieltelephon.- 5. Das lautsprechende Telephon.- C. Das Mikrophon.- 1. Das Walzenmikrophon.- 2. Das Kohlengriessmikrophon.- 3. Das Kohlenkugelmikrophon.- 4. Das Prazisionsmikrophon.- 5. Das Stentormikrophon.- 6. Das Starktonmikrophon.- 7. Die Verstarkerroehren.- D. Das Mikrotelephon.- E. Der Hakenumschalter.- F. Der Gabelstander.- G. Der Hebelumschalter.- H. Klinken und Stoepsel.- I. Relais fur Telephonschaltungen.- 1. Das L-Relais.- 2. Das Drosselrelais.- K. Ruf- und Schlusszeichenorgane.- 1. Die Fallklappe.- 2. Die Ruckstellklappe.- 3. Das Schauzeichen.- a) Das Sternschauzeichen.- b) Das Drosselschauzeichen.- 4. Gluhlampen.- L. Die Sicherungen.- 1. Die Blitzsicherungen.- 2. Die Starkstromsicherungen.- a) Die Grobsicherungen.- b) Die Feinsicherungen.- Zweites Kapitel. Leitungsbau von Fernmeldeanlagen.- 1. Allgemeines.- 2. Freileitungen.- A. Drahtmaterial.- B. Isoliermaterial.- C. Gestange und Isolatorentrager.- D. Werkzeuge fur den Freileitungsbau.- E. Freileitungsbau.- 1. Abstecken der Strecke.- 2. Aufstellen der Stangen und Isolatorentrager.- 3. Das Ziehen der Leitungen.- a) Abrollen des Drahtes.- b) Verbindung zweier Drahtenden.- c) Das Auflegen der Leitung.- d) Das Abspannen der Leitung.- e) Das Abbinden der Leitung.- F. Verbinden der Freileitung mit der Innenleitung.- G. Das Toenen der Leitungen.- H. Schutz der Telephonleitungen gegen Beeinflussung durch benachbarte Leitungen und Fremdstroeme.- I. Schutz der Leitungen gegen Starkstrom und atmospharische Elektrizitat.- K. Die Erdleitung..- L. Fernmeldeleitungen an Hochspannungsgestangen.- 3. Kabelleitungen.- A. Allgemeines.- B. Kabelarmaturen.- C. Verlegung von Kabeln im Erdreich.- Nicht armierte Kabel.- Die Verlegung armierter Kabel.- Die Kosten der Kabelverlegung.- D. Kabelverbindungen.- E. Vorschriften uber die Ausfuhrung der Verbindung von Erd-kabeln.- F. Kabelendverschlusse.- G. Aufsuchen von Fehlern in Erdkabeln.- H. Kabelplan und Kabelakten.- 4. Innenleitungen.- A. Allgemeines.- B. Leitungsmaterialien fur Inneninstallation.- C. Entstehen und Verhutung von Induktion (Mitsprechen) in Fernsprechkabeln.- D. Isolier- und Befestigungsmaterial.- E. Werkzeuge fur Innenleitungsbau.- E. Herstellung von Drahtverbindungen fur Innenleitungen.- 1. Die Wurgeloetstelle.- 2. Das Druckverfahren fur die Verbindung von Leitungsdrahten.- 3. Das Klemmverfahren.- G. Das Verlegen der Leitungen in trockenen Raumen.- H. Die Rohrmontage.- I. Verlegung der Leitung in feuchten Raumen.- K. Verbindungskasten und Kabelverteiler.- L. Prufung des Leitungsnetzes.- M. Anbringen der Apparate.- N. Die Prufung der fertigen Anlage.- 1. Strommessungen.- 2. Spannungsmessung.- 3. Isolations- und Widerstandsmessungen.- 5. Aufsuchen von Stoerungen in Fernmeldeanlagen.- A. Allgemeines.- 1. Stoerungen der Stromquelle.- 2. Stoerungen in den Apparaten.- 3. Stoerungen in der Leitung.- a) Drahtbruche.- b) Nebenschlusse.- c) Erdschlusse.- d) Stoerungen in beweglichen Schnuren.- B. Erlauterung haufig vorkommender Stoerungen.- C. Revision.- Drittes Kapitel. Die gebrauchlichsten Apparate und Schaltungen der Fernmeldetechnik.- 1. Telephonanlagen.- A. Haustelephonie.- B. Hoteltelephonie.- C. Geschaftstelephonie.- Reine Privatanlagen.- a) Telephonanlagen fur direkten Verkehr.- b) Linienwahleranlagen.- c) Zentralanlagen.- d) Gemischte Zentral- und Linienwahleranlagen.- 2. Posttelephonanlagen.- a) Reine Postnebenstellenanlagen.- b) Gemischte Postnebenstellen- und Privatanlagen, Janus- nebenstellenanlagen.- 1. Janusreihenschaltung.- 2. Januszentralschaltung.- 3. Vollautomatische Zentralen.- 4. Lautsprech- und Lauschtelephonanlagen.- D. Eisenbahntelephonie.- E. Telephonanlagen fur feuchte Raume.- 2. Signalanlagen..- A. Haus- und Geschaftstelegraphie.- 1. Signal- und Alarmanlagen.- 2. Tableauanlagen.- B. Hoteltelegraphie.- 1. Tableauanlagen.- 2. Lichtsignalanlagen.- C. Eisenbahntelegraphie.- 3. Kontroll- und Sicherungsanlagen.- A. Feuermeldeanlagen.- 1. Allgemeines.- 2. Feuermeldeanlagen mit vom Feuer betatigten automatischen Meldern.- B. Feueralarmanlagen.- C. Wachterkontrollanlagen.- D. Sicherungsanlagen gegen Einbruch.- E. Wasserstandsfernmelder..- 1. Voll- und Leerkontakte.- 2. Kontakt- und Zeigerwerk.- F. Elektrische Zentraluhrenanlagen.- G. Elektrische Turoeffner.- FL Blitzableiteranlagen.- 1. Allgemeines.- 2. Die Auffangvorrichtungen.- 3. Die Ableitungen.- 4. Die Befestigung der Ableitungen.- 5. Die Verbindung der Ableitungen.- 6. Die Erdleitungen.- 7. Die Gesamtanordnung.- 8. Die Prufung der Blitzableiteranlagen.- Viertes Kapitel Gesetzliche Verordnungen und Normalien..- 1. Auszug aus dem Gesetz uber das Telegraphenwesen.- 2. Auszug aus dem Telegraphenwegegesetz.- 3. Auszug aus dem Amtsblatt Nr. 30 des RPM..- 4. Auszug aus den Bestimmungen uber Fernsprechnebenanschlusse.- 5. Graphische Darstellung der zulassigen Verbindungen in Postneben-stellenanlagen.- 6. Leitsatze fur den Anschluss von Schwachstromanlagen an Nieder spannungs-Starkstromnetze durch Transformatoren oder Konden-satoren.- 7. Vorschriften uber die Errichtung selbsttatiger Feuermeldeanlagen.- 8. Leitsatze uber den Schutz der Gebaude gegen den Blitz.- 9. Anleitung zur ersten Hilfeleistung bei Unfallen im elektrischen Betriebe.- 10. Gewicht und Widerstand von Kupferdrahten bei 15 Degrees C..ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |