|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDennis Kraft untersucht die sozialversicherungs- und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien im deutschen Gesundheitswesen. Er weist auf die datenschutzrechtlichen Bedenken hin und zeigt die Notwendigkeit einer telematikspezifischen Datenschutzregelung auf. Full Product DetailsAuthor: Dennis KraftPublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 2003 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.200kg ISBN: 9783824421664ISBN 10: 3824421666 Pages: 106 Publication Date: 20 June 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Kapitel Einleitung.- A. Bedeutung des Themas.- B. Gang der Untersuchung.- 2. Kapitel Telematik im Gesundheitswesen.- A. Entwicklung der Krankenversichertenkarte.- B. Erweiterung der Krankenversichertenkarte zur Patientenkarte.- I. Aufhebung der Beschränkung auf administrative Daten.- II. Standardisierung der Dokumentation.- III. Steuerungsfunktion der Patientenkarte.- C. Elektronisches Rezept.- I. Elektronisches Rezept mit Trägermedium.- II. Elektronisches Rezept im netzbasierten Informationsverbund.- D. Aufbau einer Kommunikationsinfrastruktur.- I. Telematikplattform für das Gesundheitswesen.- II. Elektronische Patientenakte.- III. Kartenfunktionen in vernetzten Strukturen.- 1. Verweisfunktion.- 2. Dokumentationsfunktion.- 3. Zugangsfunktion.- E. Zusammenfassung.- 3. Kapitel Vertragsarztrechtliche Rahmenbedingungen.- A. Einführung.- B. Grundlagen des Vertragsarztrechts.- C. Erprobungsregelungen.- I. Kostenerstattung.- II. Beitragsrückzahlung.- III. Unterstützung der Versicherten bei Behandlungsfehlern.- IV. Gesundheitsförderung und Rehabilitation.- V. Dauer und Auswertung.- VI. Bewertung.- D. Modellvorhaben und Strukturverträge.- I. Modellvorhaben.- 1. Modellvorhaben in der Fassung des 2. GKV- Neuordnungsgesetzes — 2. GKV-NOG.- a) Inhalt der Modellvorhaben.- b) Suspendierung des Leistungserbringerrechts.- e) Grundsatz der Beitragsstabilität.- d) Vorgaben zur Ausgestaltung der Modellvorhaben.- e) Zwingende Beteiligung der Kassenärztlichen Vereinigungen.- 2. Modellvorhaben in der Fassung des GKV- Gesundheitsreformgesetz 2000.- II. Strukturverträge.- 1. Inhalt der Strukturverträge.- 2. Bindung an das Leistungserbringerrecht.- 3. Grundsatz der Beitragsstabilität.- 4. Vorgaben zur Ausgestaltung der Strukturverträge.- 5. Zwingende Beteiligung der Kassenärztlichen Vereinigungen.- III. Bewertung.- E. Integrierte Versorgung.- I. Inhalt integrierter Versorgungsformen.- II. Bewertung.- F. Verankerung des Telematikeinsatzes im SGB V.- 4. Kapitel Datenschutzrechtliche Determinanten.- A. Einfuhrung.- B. Grundlagen des Datenschutzes.- I. Allgemeiner Datenschutz des BDSG.- 1. BDSG 1977.- 2. „Volkszählungsurteil“.- 3. BDSG 1990/1991.- 4. EG-Datenschutzrichtlinie.- 5. BDSG 2001.- II. Bereichsspezifischer Datenschutz des SGB.- 1. SGB I und SGB X.- 2. SGB V.- C. Zulässigkeit ausgewählter Anwendungen de lege lata.- I. Patientenkarte.- 1. Bereichsspezifische Regelungen.- a) § 291 SGB V.- b) § 284 SGB V.- c) §§ 294,295 SGB V.- d) Zwischenergebnis.- 2. Regelungen des BDSG.- a) § 28 Abs. 7 BDSG.- b) §§ 3 Abs. 10, 6 c BDSG.- c) Zwischenergebnis.- 3. Ergebnis zur Patientenkarte.- II Elektronisches Rezept.- 1. Bereichsspezifische Regelungen des SGB V.- 2. § 28 Abs. 7 BDSG.- 3. Ergebnis zum elektronischen Rezept.- III. Elektronische Patientenakte.- 1. Bereichsspezifische Regelungen des SGB V.- 2. § 28 Abs. 7 BDSG.- 3. Ergebnis zur elektronischen Patientenakte.- IV. Zusammenfassung.- D. Probleme der Einwilligung.- I. Unpraktikabilität von Aufklärung und Schriftformerfordernis.- II. Fiktion der Freiwilligkeit.- III. Zusammenfassung.- E. Notwendigkeit einer telematikspezifischen Datenschutzregelung.- I. Regelungsinhalte.- II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes.- Zusammenfassung in Thesen.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationDr. Dennis Kraft promovierte bei Professor Dr. Thomas Groß an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist zur Zeit Referendar im OLG-Bezirk Frankfurt a.M.. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |