|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn dem Moment, indem wir einem Menschen begegnen, oder auch nur seine Akte öffnen, laufen vor unserem geistigen Auge Bilder und Gedanken ab. Wenn wir ein Kind oder einen erwachsenen Menschen sehen, der offensichtlich nicht laufen kann, nehmen wir dies wahr und stellen auf der Grundlage unseres Wissens, fachlich als auch alltäglich, fest, dass dieser Mensch eine Behinderung hat. Ein Tier tut dies nicht. Ein Tier sieht ein Lebewesen in seiner Erscheinungsform, ohne sich Gedanken darüber zu machen, warum dies so ist, oder ob dieser Umstand einen Namen trägt. Ein Tier akzeptiert bedingungslos und stellt keine Fragen. Ein Tier unterscheidet nicht zwischen männlich und weiblich, groß und klein, erwachsen oder Kind, stehend oder sitzend. Das Fundament dieser Arbeit wird sich an drei zentralen Fragen orientieren: Therapeutisches Reiten- Welche Ressourcen eröffnet es uns für die sozialarbeiterische Praxis? Teilhabe fördern- Welche Möglichkeiten eröffnet uns das Therapeutische Reiten für die professionelle Beziehung zwischen Sozialarbeiter und Klient und einer daraus resultierenden optimalen Unterstützung für den Klienten? Reiten und Behinderung- Wie können wir die Mensch- Tier- Beziehung im professionellen Kontext nutzen, um die Autonomie und damit die gesellschaftsinterne Bewegungsfähigkeit unserer Klienten zu fördern? Full Product DetailsAuthor: Brannasch JuliaPublisher: AV Akademikerverlag Imprint: AV Akademikerverlag Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.40cm , Length: 22.90cm Weight: 0.100kg ISBN: 9783639630206ISBN 10: 3639630203 Pages: 60 Publication Date: 24 March 2014 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |