Technologie der Textilveredelung

Author:   Paul Heermann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2. Aufl. 1921
ISBN:  

9783642985959


Pages:   658
Publication Date:   01 January 1926
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Technologie der Textilveredelung


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Paul Heermann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2. Aufl. 1921
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 3.50cm , Length: 23.50cm
Weight:   1.021kg
ISBN:  

9783642985959


ISBN 10:   3642985955
Pages:   658
Publication Date:   01 January 1926
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Produktionswerte und -mengen der Textilindustrie.- Die Gespinstfasern.- Die Pflanzenfasern.- ZelluloseS..- BaumwolleS..- KapokS..- Vegetabilische SeidenS..- Flachs oder LeinS..- HanfS..- Kotonisierter Flachs und HanfS..- JuteS..- RamieS..- Die tierischen Fasern.- Wollen und TierhaareS..- Schafwolle oder WolleS..- KunstwolleS..- Ziegen- und KamelhaareS..- SeidenS..- Edle SeideS..- Wilde SeidenS..- MuschelseideS..- Die Kunstseiden.- NitrozelluloseseideS..- KupferoxydammoniakseideS..- ViskoseseideS..- AzetatseideS..- Ersatzfasern.- Das Wasser.- AllgemeinesS..- Harte des WassersS..- WasserreinigungS..- Klarung oder mechanische WasserreinigungS..- Enthartung oder chemische WasserreinigungS..- PermutitreinigungS..- Reinigungsversuche im kleinenS..- Anforderungen an gereinigtes Wasser.S..- WasserkorrekturS..- Apparatur der WasserreinigungS..- Enteisenung und EntmanganungS..- Entfetten des Kondens-wassersS..- Abwasser der TextilveredelungsindustrieS..- Beseitigung und Reinigung der AbwasserS..- Das Preussische WassergesetzS..- Die chemischen Hilfsstoffe der Textilveredelungsindustrie.- SaurenS..- NatriumverbindungenS..- KaliumverbindungenS..- Ammoniak und AmmoniakverbindungenS..- MagnesiumsalzeS..- KalziumverbindungenS..- Aluminium- oder TonerdeverbindungenS..- ChromverbindungenS..- EisenverbindungenS..- ZinkverbindungenS..- KupferverbindungenS..- BleiverbindungenS..- ZinnverbindungenS..- AntimonverbindungenS..- VerschiedenesS..- Diastaseprapa-rateS..- Seifen und TextiloeleS..- Fette OEleS..- Sulfu-rierte OEle und TurkischrotoeleS..- GerbstoffeS..- VerdickungsmittelS..- Die Farbstoffe und Pigmente.- MineralfarbenS..- NaturfarbstoffeS..- TeerfarbstoffeS..- Einteilung der Teerfarbstoffe nach ihren chromophoren GruppenS..- Einteilung der Teerfarbstoffe nach ihrem farberischen VerhaltenS..- Zusammenstellung der technisch wichtigsten TeerfarbstoffeS..- Die Merzerisation.- Einfluss der Arbeitsbedingungen auf den MerzerisationseffektS..- Praktische Ausfuhrung der MerzerisationS..- Herstellung der KreppeffekteS..- Merzerisation ohne SpannungS..- Merzerisation unter SpannungS..- GarnmerzerisiermaschinenS..- Gewebe-merzerisationS..- Die Transparentierung, Opalisierung und Philanierung.- GlasbatistverfahrenS..- PhilanierungsverfahrenS..- Die Bleicherei.- Das Kochen, Bauchen und Bleichen der Baumwolle und Baumwollerzeugnisse.- Die Vorbereitung fur die Bleiche, das Entschlichten, Abkochen und BauchenS..- Bauchapparate fur GespinsteS..- Strangbauchapparate fur GewebeS..- Breitbauchapparate fur GewebeS..- Das eigentliche Bleichen der BaumwolleS..- Bereitung der BleichloesungS..- Elektrische BleicheS..- Arbeiten mit flussigem ChlorS..- Zusammensetzung, Konzentration, Temperatur usw. der BleichbaderS..- Apparatur der GespinstbleichereiS..- Apparatur der GewebebleichereiS..- Bleichen der Baumwolle mit anderen BleichmittelnS..- Veranderung der Baumwolle und Baumwoll-erzeugnisse durch die Bleiche, Fehler beim BleichenS..- Die Leinenbleicherei.- Das Bleichen von Hanf, Ramie, Jute usw.- Das Bleichen von HanfS..- Das Bleichen von RamieS..- Das Bleichen von JuteS..- Das Bleichen von KokosfasernS..- Das Waschen, Walken, Karbonisieren und Bleichen der Wolle und Wollerzeugnisse.- Das Waschen der RohwolleS..- Das Waschen der WollgarneS..- Das Waschen der WollgewebeS..- Das Walken der WollwarenS..- Das Karbonisieren der Wolle und WollwarenS..- Das Bleichen der Wolle und WollwarenS..- Das Bleichen mit gasfoermiger schwefliger SaureS..- Das Bleichen mit wasseriger schwefliger SaureS..- Das Bleichen mit HydrosulfitS..- Das Bleichen mit Wasserstoff- und NatriumsuperoxydS..- Das Bleichen mit PerboratS..- Das Bleichen mit KaliumpermanganatS..- Das Blauen und Weissfarben der WollwarenS..- Das Entbasten und Bleichen der Seiden.- Edle SeideS..- Entbasten der SeidengarneS..- Die Schaum-abkochungS..- Das Bleichen der edlen SeideS..- Das Bleichen der SoupleseideS..- Das Abkochen und Bleichen wilder SeidenS..- Das Abkochen und Bleichen gemischter Gewebe.- HalbleinenS..- HalbwolleS..- HalbseideS..- WollseideS..- Das Abziehen der Farben.- Die Farberei.- Allgemeiner Teil.- Licht und FarbeS..- Farbenlehre, Farbenharmonie, FarbenmischungS..- Ostwalds FarbenlehreS..- Theorie der FarbevorgangeS..- FarbechtheitS..- Fehler und Schaden im VeredelungsgutS..- Farberei der Baumwolle.- Allgemeine Verfahren und Vorschriften der BaumwollfarbereiS..- Farben mit Substantiven FarbstoffenS..- Nachbehandlung substantiver Farbungen mit MetallsalzenS..- Diazotierung und nachfolgende KuppelungS..- Kuppelung mit DiazoloesungenS..- Farben mit Schwefelfarbstoffen (Sulfinfarbstoffen)S..- Nachbehandlung von SchwefelfarbstoffarbungenS..- Farben mit basischen FarbstoffenS..- Farben mit SaurefarbstoffenS..- Farben mit BeizenfarbstoffenS..- Farben von TurkischrotS..- Alizarinaltrot auf GarnS..- Alizarin-GemischtrotS..- Alizarin-NeurotverfahrenS..- Alizarin-NeurosaS..- Turkischrot auf StuckwareS..- Schwarzfarben von Baumwolle mit BlauholzS..- Braunfarben mit Katechu (Katechubraun)S..- Indigofarberei (Kupen-, Blaufarberei)S..- Farben mit KupenfarbstoffenS..- Farbemethode fur IndanthrenfarbstoffeS..- Farbemethode fur HydronfarbstoffeS..- AnilinschwarzS..- Einbadoder DirektanilinschwarzS..- OxydationsanilinschwarzS..- DampfanilinschwarzS..- Unvergrunliches AnilinschwarzS..- DiphenylschwarzS..- Andere OxydationsfarbstoffeS..- Farben mit DiazotierungsfarbenS..- Paranitranilinrot (Pararot, Eisrot)S..- Naphthol ASS..- AlphanaphthylaminbordeauxS..- DianisidinnaphtholblauS..- Farben von Schatten (Flammen, Ombres)S..- Das Farben der ubrigen Pflanzenfasern.- Farben der KunstseideS..- Farben des LeinensS..- Farben der RamieS..- Farben des KapokS..- Farben der JuteS..- Apparate und maschinelle Behelfe der Farberei der Baumwolle und anderer Faserstoffe.- ErscheinungsformenS..- Farben in Kesseln und KufenS..- Farben auf Jiggern, Klotzmaschinen und ahnlichen ApparatenS..- Farben auf mechanischen ApparatenS..- Das Waschen und SpulenS..- Das EntwassernS..- Das TrocknenS..- Das DampfenS..- Farberei der Wolle.- Farben der Wolle mit Substantiven FarbstoffenS..- Farben der Wolle mit basischen FarbstoffenS..- Farben der Wolle mit sauren FarbstoffenS..- Farben der Wolle mit AlkaliblauS..- Farben der Wolle mit EosinfarbstoffenS..- Farben der Wolle mit BeizenfarbstoffenS..- ArbeitsfehlerS..- Seltener angewandte FarbeverfahrenS..- Woll-KupenfarbereiS..- Das Farben mit anderen KupenfarbstoffenS..- Farben der Wolle mit SchwefelfarbstoffenS..- Farben der Wolle mit BlauholzS..- Chloren der Wolle (Seidenwolle)S..- Apparate und maschinelle Behelfe der Wollfarberei.- Das Farben der Wolle auf mechanischen ApparatenS..- Das Farben der Kunstwolle.- Das Abziehen der KunstwolleS..- Farberei der Seide.- Farben mit sauren und basischen Farbstoffen im gebrochenen BastseifenbadeS..- Farben in schwach alkalischem oder neutralem BastseifenbadeS..- Farben mit Alkaliblau in fettem SeifenbadeS..- Farben mit sauren Farbstoffen ohne BastseifeS..- Farben mit Alizarin- bzw. BeizenfarbstoffenS..- Farben mit Indigo und KupenfarbstoffenS..- Nachtannieren von basischen FarbstoffenS..- Die AvivageS..- Barre. Grippe, Boldern, KreppenS..- Die BatikfarbereiS..- Apparate der Seidenfarberei.- Erschwerung oder Chargierung der Seide.- Entwicklung der SeidenerschwerungS..- Couleurerschwerung von CuitseideS..- Schwarzfarbungen und -erschwerungen von CuitseideS..- Das Erschweren von SchappeS..- TussahseideS..- SoupleerschwerungS..- Nachbehandlung gefarbter und erschwerter SeideS..- SeidenschadenS..- Farberei der Mischfasern.- Das Farben von HalbwolleS..- Das Farben von HalbseideS..- Das Farben von WollseideS..- Das Farben von DreifasergemischenS..- Herstellung mehrfarbiger GewebeS..- Das Farben verschiedener Nichttextilstoffe.- Farben von LederS..- Farben von Fellen (Pelzen, Rauchwaren)S..- Farben von FedernS..- Farben von Rosshaar, Borsten und anderen HaarenS..- Farben von RosshaarsurrogatenS..- Farben von StrohS..- Farben von HolzS..- Farben von Blumen, Blattern, Grasern usw.S..- Farben von PapierS..- Farben von HornS..- Der Zeugdruck (die Zeugdruckerei, Stoffdruckerei, Druckerei).- Vorbereitung der Ware vor dem DruckS..- ApparaturS..- Der HanddruckS..- Der PerrotinendruckS..- Der WalzendruckS..- DampfapparateS..- WaschmaschinenS..- ChlormaschinenS..- TrockenapparateS..- Herstellung der Druckfarben und DruckmassenS..- BaumwollendruckS..- Der AufdruckS..- Der AEtzdruckS..- Der Reserve- oder ReservagedruckS..- Erzeugung von Farbstoffen auf der FaserS..- WolldruckS..- SeidendruckS..- Die Appretur.- AppreturmaterialienS..- Appretur der Baumwoll- und LeinengewebeS..- Das NoppenS..- Das SengenS..- Das RauhenS..- Das ScherenS..- Das Bursten, Dampfen und GlattenS..- Das Starken, Kleistern, Steifen, ImpragnierenS..- Das Brechen (Appreturbrechen, Ausbrechen, Weichmachen)S..- Das Dampfen und Einsprengen oder AnfeuchtenS..- Das KalandernS..- Das MangelnS..- Die GaufrageS..- Der SeidenfinishS..- Die hydraulische PresseS..- Appretur der WollwarenS..- StreichgarngewebeS..- HalbwollwarenS..- Appretur der SeidenwarenS..- Das Monieren (Wassern) und das MoireS..- Samt und PluschS..- Die Appretur der GarneS..- Das Appretieren der Baumwoll- und LeinengarneS..- EisengarnS..- SeidengarneS..- KunstseidengarneS..- Das Wasserdichtmachen von Garnen und GewebenS..- Baumwoll- und LeinenstoffeS..- Die Gummierung (Kautschukierung) und Vulkanisation von Textil-erzeugnissenS..- Das Unverbrennlichmachen von Garnen und GewebenS..- Die Reinigerei.- Chemische ReinigungS..- Das Fleckenputzen, Entflecken oder DetachierenS..- Die NasswaschereiS..- Die WeisswaschereiS..- Die Kleiderfarberei oder SchoenfarbereiS..- Praktische Atomgewichte (1926).- Mischungsberechnungen.- Zusammenstellung der bekanntesten deutschen Maschinenfabriken fur die Textilveredelungsindustrie.- Autorenverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List