|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: A. Lüdicke , K. Fiedler , Johann Gorke , Johann GorkePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1927 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.635kg ISBN: 9783642892240ISBN 10: 3642892248 Pages: 326 Publication Date: 01 January 1927 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsDie Weberei.- Einleitung: Begriffbestimmung. Gewebearten. Entwicklung des Webstuhles.- I. Herstellung der Gewebe.- Musterzeichnung. Die verschiedenen Bindungen. Dekomponieren. Dichtenbestimmung der Gewebe.- II. Die mechanischen Webstuhle.- Allgemeines. Verschiedene Arten. Leistung. Verbrauch an Schuss- und Kettgarn.- III. Vorbereitung von Kette und Schuss.- Spulen = Treiben. Kreuzspulmaschinen. Scheren = Zetteln. Gangscheren. Schermuhle. Baumscheren. Messvorrichtungen. Bandscheren. Sektional- und Konusschermaschinen. Schlichten und Leimen. ZyMnder- und Lufttrockenschhcht- maschinen. Markiervorrichtungen. Baumen. Einziehen und Andrehen der Kettfaden. Schussspulen. Trichter- und Schlauchspulmaschinen.- IV. Spannung und Langsbewegung der Kette.- Schaltung der Kette. Positive und negative Aufwindregulatoren. Ketten- baumregulatoren.- V. Fach- und Musterbildung.- Bindungen. Fachbildung mit Schaften. Schaftmaschinen. Jacquardmaschine. Beschnurung. Herstellung der Jacquardkarten.- VI. Lade und Ladenbewegung.- Einschutzige Lade. Wechsellade. Steig- und Revolverlade.- VII. Schutzen. Schutzentreiber. Schlagarme.- Schutzenschlageinrichtungen. Ober- und Unterschlag. Federschlag. Neuere Anordnungen fur den Schutzenwurf. Greiferanordnung.- VIII. Automaten fur selbsttatigen Schutzen-oder Schussspulenwechsel.- IX. Wachtereinrichtungen.- Schuss- und Kettenwachter. Schutzenfanger. Schusszahler. Breithalter.- X. Antrieb. Schusszahl. Arbeitsbedarf der Webstuhle.- XI. Nach- und Vollendungsarbeiten.- Nachsehen und Ausbessern. Waschen, Spulen, Trocknen der Gewebe. Sengen. Scheren. Rauhen. Walken. Glatten. Glanzen. Mangeln. Kalandern. Krumpen. Dekatieren. Messen. Falten.- XII Drehergewebe. Gaze.- XIII Webereianlagen.- Die MascMnen zur Band- und Posamenten-Weberei.- Der Bandwebstuhl.- Gestell. Antrieb. Arbeit des Bandwebstuhls. Anordnung der Kette. Kettrollen. Spannung der Ketten. Ablassen der Ketten. Kettenruten und die Vorderrute. Riete. Kettfadenwachter. Abziehen der Bander.- Die Fachbildung.- Bewegung der Faden durch Schafte. Bewegung der Kettfaden durch den Harnisch. Jacquard-Maschine. Verdol-Jacquardmaschine. Spezial-Jacquard-Maschinen. Verbindung der Jacquard-Maschine mit Schaftbewegungen.- Die Eintragung des Schusses.- Lade. Rietrahmen. Schutzen. Schuss- oder Einschlagspulchen. Schutzenbahn. Der Vorderschlager. Bewegung der Nadeln am Nadelstuhl. Schutzenwechsel. Schussfaden Wachter. Schutzen Wachter.- Pikots und Fransen.- Das Schneiden der Samtbander.- Schlussbetrachtungen.- Die Bindungslehre.- A. Grundbindungen.- 1 Die Leinewandbindung.- 2. Die Koeperbindungen.- Farbeneffekte.- B. Abgeleitete Bindungen.- 1. Die Ripsbindungen.- 2. Die Panamabindung.- 3. Die Atlas- oder Satinbindungen.- 4. Fadenweise Neuordnungen.- 5. Gruppenweise Neuordnungen.- 6. Kreuzartige Neuordnungen.- 7. Diagonalbindungen.- 8. Spitzartige Neuordnungen.- 9. Durchbrechende Bindungen.- 10. Ineinander geschobene Bindungen.- 11. Neuordnung quadratischer Bindungsteile.- 12. Wellenartige Neuordnungen.- 13. Viersatzbindungen.- 14. Zusammengesetzte Bindungen.- 15. Geschmuckte Bindungen.- 16. Hochschlussbindungen.- 17. Bindungen fur Gewebe noit Ober- und Unterschuss.- 18. Bindungen fur Gewebe mit Ober- und Unterketten.- 19. Bindungen fur Gewebe mit Ober-, Mittel- und Unterschuss.- 20. Bindungen fur Gewebe mit Ober- und Unterkette und mit Grund- und Full schuss.- 21. Bindungen fur Gewebe mit Ober- und Unterschuss und mit Grund- und Pullkette.- 22. Bindungen fur Doppelgewebe. Ober- und Unterkette und Ober- und Unterschuss.- 23. Bindungen fur Doppelgewebe miti Bindekette.- 24. Bindungen fur Doppelgewebe mit Bindeschluss.- 25. Bindungen fur Pikeegewebe.- 26. Doppelstoffbindungen mit Full- und Schneideschuss.- 27. Bindungen fur dreifache Gewebe.- 28. Bindungen fur Gewebe fur Lanceschuss.- 29. Bindungen fur Gewebe mit Lancekette.- 30. Brochiermusterungen.- 31. Velvet- und Cordbindungen.- 32. Plusch- und Samtbindungen.- 33. Bindungen fur pluschartige Gewebe.- 34. - fur Walkkrimmerstoffe.- 35. - fur Krimmergewebe.- 36. - fur Frottiergewebe.- 37. - fur Drehergewebe.- 38. - fur Dreherimitationen.- 39. Durch Garndrehung gemusterte Gewebe.- Tafel 1-30.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |