|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer mit jedem Jahre sich steigernde Konsum der reinen Holzdestillate Essigsaure, Aceton und Methylalkohol - und vor allen Dingen die Verwendlmg . der reinen Essigsaure als Speiseessig, welche erst das groJ3e Publikum mit den Produkten der Holzverkohlungsindustrie in nahere Fiihlung brachte, hat diese Industrie auch weiteren Kreisen bekannt gemacht und Interesse hierfiir in allen holzreichen Landern erweckt. Die Holzverkohlungsindustrie interessiert in erster Linie Industrielle oder Waldbesitzer, denen es darauf ankommt, Waldbesitz mit gr5J3tm5glicher Rente auszunutzen. Hierfiir ist unter bestimmten Verhaltnissen die Ver- kohlung des Holzes und die Uberfilhrung desselben in relativ hoch bewertete und in bezug auf Transport wenig beschrankte Produkte geeignet. Die anscheinend giinstigen Chancen dieser Industrie geben deshalb Veranlassung, daJ3 haufig die Frage der Errichtung einer derartigen Anlage erwogen wird. Um dies abel' in ernster Weise tun zu k5nnen, ist es fiir den Laien eine unerlaJ3liche Bedingung, sich zunachst iiber das Wesen dieser Indu- strie, ihre modernen Arbeitsmethoden, Anlagebedingungen, Rentabilitats- aussichten etc., knrz ilber all die Punkte zu informieren, welche dafilr entscheidend sind, ob die jeweilig yorhandenen lokalen Verhaltnisse der Errichtung einer solchen Anlage giinstig sind oder nicht. Full Product DetailsAuthor: Max KlarPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1903 Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 1.40cm , Length: 22.90cm Weight: 0.385kg ISBN: 9783642984952ISBN 10: 3642984959 Pages: 246 Publication Date: 01 January 1903 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInhalts-Verzeichnis.- I. Geschichte der Holzdestillation.- Allgemeine Entwickelung.- Essigsaure.- Holzgeist.- Aceton.- Die Verkohlung in Deutschland.- Die Yerkohlung in ausserdeutschen Staaten.- Zollverhaltnisse.- II. Rohmaterialien der Holzdestillation.- Holzarten und Unterschiede.- Ausbeuten aus den verschiedenen Holzarten.- Holzanatomie.- Holzchemie.- Wassergehalt des Holzes.- Lufttrockenes Holz.- Holzgewicht.- Einkauf, Abfuhr und Stapelung des Holzes.- Sonstige zur Holzdestillation gebrauchte Rohmaterialien.- III. Chemische Veranderungen des Holzes, welche bei der trockenen Destillation desselben eintreten.- Die Versuche von Violette.- Die Ausfuhrung des Holzdestillationsprozesses.- Die Holzverkohlungsprodukte.- Die gebrauchlichen Methoden zur Aufarbeitung des Holzessigs und des Teeres von Laub-, Nadel- und Abfallhoelzern.- IV. Die Einrichtungen und der Betrieb von Holz-Verkohlungsanlagen.- A. Laubholzverkohlung.- 1. Mit liegenden Retorten.- Besichtigung einer Holzverkohlung.- Retortenhaus.- Ziehen der Kohlen.- Laden der Retorten.- Kalkdarre.- Retortenkuhlanlage.- Gasableitung.- Holzessigklarung.- Teerabtrennung.- Die Aufarbeitung des Holzessigs.- Dreiblasensystem.- Rektifikation des Holzgeistes.- Bauelemente von Kolonnenapparaten.- Das Wesen der Rektifikation.- Aufarbeitung der Kalkacetatlauge.- Darren des Graukalkes.- Herstellung von Braunkalk.- Verwendung des Essigteeres.- Holzteeraufarbeitung.- 2. Verkohlungsanlage mit stehenden Retorten.- Konstruktion von stehenden Retorten.- Generatorgasfeuerung.- Bewegung der stehenden Retorten.- Chargierung der stehenden Retorten.- 3. Grossraumige Retorten.- Meileroefen.- Amerikanische Retorten.- B. Nadelholzverkohlung.- Rentabilitatsaussichten.- Kiefernstockholzverkohlung.- Unterschiede des Yerkohlungsprozesses in OEfen und Retorten.- Behandlung des Stockholzes.- Ausfuhrung der Nadelholzdestillation.- Aufarbeitung des Nadelholzessigs ..- Isolierung von Nadelholzteer und Rohkienoel.- Raffinieren des Rohkienoels.- C. Verkohlung von Sagemehl etc.- Die Yerkohlungsapparate.- Rentabilitatsbedingungen.- Verfahren von Bergmann und die A.-G. fur Treber-Trocknung in Cassel.- Verfahren von Heidenstam.- Verfahren von Buhler.- V. Die allgemeinen Einrichtungen von Holzverkohlungsanlagen.- Dampfkessel.- Antrieb der Pumpen etc.- Beleuchtung.- Feuerloeschvorrichtungen.- Wasserbeschaffung.- Abwasser.- Gleisanlagen.- Gebaudeanordnung.- Feuerungsmaterialien.- VI. Anlagebedingungen, Anlagekosten und Rentabilitatsaussichten von Verkohlungsanlagen.- Laubholzverkohlung.- Nadelholz verkohlung.- Abfallholzverkohlung.- VII. Aufarbeitung der Holzverkohlungserstprodukte: Teer, holzessigsaurer Kalk, Holzgeist, Holzkohle.- A. Teeraufarbeitung.- Sortierung der Destillate.- Ablassen des Peches.- Ausbeute an Destillaten.- Gewinnung von Rohkreosot.- Reinkreosot und Gruajakol.- Leichte OEle.- B. Aufarbeitung des essigsauren Kalkes.- 1. Darstellung von Essigsaure.- Essigsaure aus essigsaurem Natron.- Essigsaure aus holzessigsaurem Kalk.- Salzsaureverfahren.- Schwefelsaureverfahren.- Yorteile und Nachteile beider Verfahren.- Das gewoehnliche Schwefelsaureverfahren.- Das Yacuumv er fahren von Dr. v. d. Linde.- Das Yerfahren von Dr. Behrens.- Betrieb und Einrichtung einer Essigsaurefabrik.- Anlagebedingungen.- 2. Herstellung von essigsaurem Natron.- Natriumacetat aus Holzkalk.- Natriumacetat aus Holzessig.- Natriumacetat aus Essigsaure.- 3. Herstellung von Aceton.- Yorgange bei der trockenen Destillation des essigsauren Kalkes.- Betrieb und Einrichtung einer Acetonfabrik.- C. Herstellung von Methylalkohol und Denaturierungsholzgeist aus dem Rohholzgeist.- Allgemeines.- Betrieb.- Denaturierungsholzgeist.- Reinmethyl.- Allylalkohol.- Englischer Holzgeist.- Ausfuhrung der Fabrikation.- Ausbeuten.- D. Weiterverarbeitung der Holzkohle auf Brikettes.- VIII. Analytischer Teil.- Nutzen der Analyse und Arbeitsfeld.- A. Rohmaterialanalysen.- a) Bewertung des gebrannten Kalkes.- CaO-Gehalt von Kalkmilch.- Quantitative Kalkanalyse.- Massanalytische Magnesiumbestimmung.- b) Bewertung der Schwefelsaure.- Gehaltsermittelung nach dem spez. Gew. aus der Tabelle von Lunge, Isler und Naef.- Alkalimetrische Grehaltsermittelung.- B. Analyse der Fabrikate.- a) Untersuchung des essigsauren Kalkes.- Bestimmung nach Fresenius und Probenahme.- Spez. Gew. und Salzgehalt von Calciumacetat- und Natrium-acetatlauge.- b) Analyse des rohen Holzessigs.- Direkte Titration.- Titration nach Destillation, Holzgeistbestimmung.- c) Prufung des Acetons.- Prufung des Acetons nach deutschem Modus.- Prufung des Acetons nach englischen Anspruchen.- d) Prufung der Essigsaure.- 1. Rohsaureprufung.- Rohsaure aus dem Salzsaureverfahren.- Rohsaure aus dem Schwefelsaureverfahren.- 2. Analyse der technischen Essigsaure, des Eisessigs und der Essigessenz.- Qualitative Prufung.- Quantitative Prufung.- Gehaltsbestimmung mittels des spez. Gew. nach Oudemann.- Alkalimetrische Bestimmung.- Bestimmung mittels atherischer OEle.- Gehaltsprufung durch Bestimmung des Erstarrungspunktes.- e) Analyse der Holzgeistprodukte.- I. Analyse des Rohholzgeistes.- 1. Alkoholometrie des Rohholzgeistes.- 2. Bestimmung von Methylalkohol im Rohholzgeist.- 3. Bestimmung von Aceton im Rohholzgeist.- Methode von Kramer.- Methode von Messinger.- Methode von Deniges.- 4. Bestimmung von Allylalkohol.- 5. Bestimmung von Methylacetat.- II. Analyse des Denaturierungsholzgeistes.- Untersuchung des deutschen Denaturierungsholzgeistes.- Untersuchung des oesterr. ungar.- Untersuchung des englischen Holzgeistes.- III. Analyse von Reinmethyl.- C Gehaltstabellen, Schwefelsaure.- Salzsaure.- Natronlauge.- Alkohol.- IX. Verzeichnis der deutschen Patente uber Holzverkohlung bis Ende 1899.- X. Sachregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |