|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Karl Friedrich KnochePublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 3. Aufl. 1981 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.309kg ISBN: 9783528230234ISBN 10: 3528230231 Pages: 158 Publication Date: 01 January 1981 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Grundbegriffe.- 1.1 Thermodynamisches System.- 1.2 Zustand und Zustandsgroessen; Prozess.- 1.3 Naturliche Vorgange und Gleichgewicht; Temperatur.- 1.4 Nullter Hauptsatz.- 1.5 Temperaturfixpunkte und empirische Temperaturskala.- 2 Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik (Energieerhaltungsprinzip).- 2.1 Arbeit am geschlossenen System.- 2.2 Innere Energie und Warme.- 2.2.1 Diathermes, isoliertes und adiabates System.- 2.2.2 Innere Energie.- 2.2.3 Warme.- 2.3 Erster Hauptsatz fur ein geschlossenes System.- 3 Zustandsgleichungen und Zustandsanderungen.- 3.1 Zustandseigenschaften einfacher Koerper.- 3.2 Thermische Zustandsgleichung idealer Gase.- 3.2.1 Versuch von Gay-Lussac(1816).- 3.2.2 Boyle-Mariottesches Gesetz (1664-1676).- 3.2.3 Zustandsgleichung idealer Gase.- 3.2.4 Abweichungen vom idealen Verhalten.- 3.3 Kalorische Zustandsgieichung idealer Gase.- 3.4 Nichtstatische und quasistatische Zustandsanderungen.- 3.5 Quasistatische Zustandsanderungen in ruhenden homogenen Systemen.- 3.5.1 Quasistatische Zustandsanderungen bei konstantem Volumen (Isochore).- 3.5.2 Quasistatische Zustandsanderungen bei konstantem Druck (Isobare).- 3.5.3 Quasistatische Zustandsanderungen bei pV = konst.- 3.5.4 Quasistatische Zustandsanderungen mit ?q + ?wR = 0 (Isentrope).- 3.5.5 Polytrope Zustandsanderung.- 4 Kreisprozesse.- 4.1 Kreisprozesse in geschlossenen Systemen.- 4.1.1 Rechtslaufender Carnotscher Kreisprozess mit id. Gas konst. spez.Warmekapazitat.- 4.2.1 Linkslaufender Carnotscher Kreisprozess.- 4.1.3 Umkehrung des Carnotschen Kreisprozesses.- 5A Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik.- 5.1 Umkehrbare und nichtumkehrbare Prozesse.- 5.2 Statistische Deutung des adiabaten Druckausgleichs.- 5.3 Statistische Energieverteilung.- 5.4 Wahrscheinlichkeit und Entropie.- 5.5 Temperatur.- 5.6 Zweiter Hauptsatz fur geschlossene Systeme.- 5.7 Zusammenhang zwischen Warmeaustausch und Entropieanderung.- 5.8 Entropie, Enthalpie und innere Energie einfacher Stoffe.- 5.8.1 Entropie idealer Gase.- 5.8.2 Entropie beliebiger Stoffe, deren Zustand durch zwei unabhanige Zustandsgroessen eindeutig bestimmt ist.- 5.8.3 Enthalpie und innere Energie beliebiger Stoffe, deren Zustand durch zwei unabhangige Zustandsgroessen eindeutig bestimmt ist.- 5.9 T,s-Diagramm fur einfache Stoffe.- 5.9.1 Darstellung von Prozessgroessen im T,S-Diagramm.- 5. B Offene Systeme.- 5.10 Erster und zweiter Hauptsatz fur ein offenes System.- 5.10.1 Erster Hauptsatz.- 5.10.2 Zweiter Hauptsatz.- 5.11 Erster und zweiter Hauptsatz fur einen stationaren Fliessprozess.- 5.11.1 Erster Hauptsatz.- 5.11.2 Zweiter Hauptsatz.- 5.11.3 Quasistatische Zu Standsanderungen bei stationarenFliessprozessen.- 5.11.4 Kreisprozesse als Folge von stationaren Fliessprozessen.- 5.12 Mollier h,s-Diagramm fur einfache Stoffe.- 5C Exergie.- 5.13 Naturliche Vorgange und Gleichgewicht.- 5.14 Umwelt und Energieumwandlung.- 5.15 Exergie und Anergie.- 5.15.1 Stationare Fliessprozesse; Warmeaustausch nach aussen nur mit der Umgebung.- 5.15.2 Stationarer Fliessprozess mit beliebigem Warmeaustausch.- 5.15.3 Exergie geschlossener Systeme (maximale Arbeit).- 6 Zustandsgleichungen realer Gase.- 6.1 Zustandsgleichungen nach van der Waals (1873).- 6.2 Weitere Zustandsgleichungen.- 6.2.1 Beattie-Bridgeman-Gleichung.- 6.2.2 Benedict-Webb-Rubin-Gleichung.- 6.2.3 Virialkoeffizienten.- 6.2.4 Wasserdampfformeln.- 6.3 Zweiphasengebiete.- 6.3.1 Clapeyron-Clausius-Gleichung.- 6.4 Verdampfung.- 6.4.1 Der Verdampfungsvorgang.- 6.4.2 Quasistatische Zustandsanderungen vom Nassdampf.- 6.5 Mollier h,s-Diagramm fur Wasserdampf.- 6.6 Joule-Thomson-Effekt; Grundlagen der Gasverflussigung.- 6.6.1 Gasverflussigungsverfahren nach Linde.- 7 Gemische und Mischungsprozesse.- 7.1 Gemische.- 7.1.1 Gemische idealer Gase.- 7.2 Adiabate Mischung idealer Gase (geschlossenes System).- 7.3 Stadtionarer und adiabater Mischungsprozess.- 7.4 Feuchte Luft.- 7.4.1 Zustandsgroessen feuchter Luft.- 7.4.2 Mollier h,x-Diagramm fur feuchte Luft.- 7.4.3 Stationare und adiabate Mischungsvorgange mit feuchter Luft.- 7.4.4 Stationare Mischung mit Warmezufuhr.- 7.4.5 Stationare und adiabate Zumischung von reinem Wasser bzw. Wasserdampf.- 8 Verbrennungsvorgange und andere chemische Umsetzungen.- 8.1 Stoffumsatz.- 8.1.1 Oxidationsverhaltnis ? und Verbrennungsgasverhaltnis ?.- 8.2 Energiebilanz.- 8.2.1 Adiabate Verbrennungstemperatur.- 8.3 Entropiebilanz und Irreversibilitat der Verbrennung.- 8.3.1 Exergieverlust bei adiabater Verbrennung.- 9 Stroemungs- und Arbeitsprozesse.- 9.1 Beliebige Expansion bzw. Kompression mit quasistatischer polytroper Zustandsanderung.- 9.2 Verzoegerte und beschleunigte stationare Stroemungsvorgange ohne Arbeitsleistung.- 9.3 Stationare Stroemung konstanten Querschnitts mit Warmeaustausch.- 9.4 Adiabate Stroemungsprozesse.- 9.4.1 Stroemungsquerschnitte.- 9.4.1.1 Geschwindigkeit im Lavalzustand.- 9.4.1.2 Lavaldruck.- 9.4.1.3 Lavalquerschnitt und beliebiger Dusenquerschnitt.- 9.4.2 Der senkrechte Verdichtungsstoss.- 9.4.3 Schwacher Stoss; Schallgeschwindigkeit.- 9.5 Arbeitsprozesse mit adiabater Expansion oder Kompression.- 9.6 Isotherme Kompression (bzw. Expansion).- 10 Energieumwandlung Warme-Arbeit.- 10.1 Thermodynamische Mitteltemperatur beim isobaren Warmeaustausch (Mittlere Warmezufuhrtemperatur bzw. Warmeabfuhrtemperatur).- 10.2 Dampfkraftprozess.- 10.2.1 Einfache Dampfkraftanlage.- 10.2.2 Zwischenuberhitzung.- 10.2.3 Speisewasservorwarmung.- 10.3 Gasturbinenprozesse.- 10.3.1 Geschlossener Gasturbinenprozess.- 10.3.2 Geschlossener Gasturbinenprozess im Warmeaustausch.- 10.3.3 Einfacher offener Gasturbinenprozess.- 10.3.4 Prinzip des Strahltriebwerkes.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |