|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Wilhelm Schlink , Heinrich DietzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1939 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.688kg ISBN: 9783642982583ISBN 10: 3642982581 Pages: 386 Publication Date: 01 January 1939 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsVorbemerkungen.- Erster Teil. Krafte an dem gleichen Punkt.- I. Krafte in der gleichen Ebene.- 1. Erfahrungssatze.- 2. Beliebig viele Krafte in der gleichen Geraden.- 3. Analytische Zusammensetzung von Kraften in der Ebene.- 4. Analytische Bedingungen fur das Gleichgewicht an demselben Punkt.- 5. Das Kraftdreieck.- 6. Graphische Zusammensetzung mehrerer Krafte. Allgemeines Krafteck.- 7. Gleichgewicht von Kraften der Ebene an demselben Punkt in graphischer Behandlung.- 8. Der einfachste Gleichgewichts- und Zerlegungsfall.- UEbungsaufgaben (1-6).- II. Anwendung auf einfache Stabsysteme.- 9. Beanspruchung eines Stabes auf Zug und Druck.- 10. Das zweibeinige Bockgerust. Graphisches Verfahren.- 11. Zweibeiniges Bockgerust; analytisches Verfahren.- 12. Verbindung von graphischem und analytischem Loesungsgang.- 13. Projektionsverfahren.- 14. Sonderfalle von Kraften in der Ebene an demselben Punkt.- UEbungsaufgaben (1-3).- III. Krafte im Raum.- 15. Geometrische Zusammensetzung von Kraften im Raume und Gleichgewicht.- 16. Analytische Zusammensetzung der Krafte im Raum und Gleichgewicht.- 17. Gleichgewichtszustand von Kraften im Raume.- 18. Behandlung des dreibeinigen Bockgerustes.- 19. Die graphische Behandlung des dreibeinigen Bockgerustes.- 20. Sonderfalle bei raumlichen Kraften.- UEbungsaufgaben (1-3).- Zweiter Teil. Krafte in der Ebene zerstreut.- IV. Statisches Moment. Kraftepaare..- 21. Vom statischen Moment.- 22. Gleichgewichtsaussagen.- 23. Kraftepaare in der Ebene.- 24. Parallelverschiebung von Kraften.- V. Analytische Zusammensetzung beliebiger Krafte in der Ebene.- 25. Die moeglichen Falle.- 26. Gleichgewichtsbetrachtungen von Kraften in der Ebene.- 27. Gleichgewicht von drei Kraften.- 28. Zusammensetzung und Zerlegung bei parallelen Kraften.- UEbungsaufgaben (1-10) fur zerstreut in der Ebene liegende Krafte.- VI. Graphische Behandlung von Kraften, die in der Ebene zerstreut wirken.- 29. Krafteck und Seileck.- 30. Die drei moeglichen Falle der Zusammensetzung ebener Krafte.- 31. Graphische Zusammensetzung paralleler Krafte.- 32. Anwendung des Seilecks zur Ermittlung von Momenten.- VII. Die moeglichen Gleichgewichtsfalle (Zerlegungen) in der Ebene in graphischer Behandlung.- 33. Gleichgewicht einer Kraft mit zwei anderen.- 34. Gleichgewicht einer Kraft mit drei anderen in der Ebene.- UEbungsaufgaben (1-5) fur ebene Stutzen.- Dritter Teil. Anwendung auf ebene gestutzte Koerper (Scheiben).- VIII. Der einfach gestutzte Koerper. Die verschiedenen Gleichgewichtszustande >.- 35. Der gestutzte Koerper als ebenes Problem.- 36. Der einfach gestutzte Koerper.- IX. Der Balken auf zwei Stutzen.- 37. Die verschiedenen Befestigungsarten (Anschlusse).- 38. Der Balken auf zwei Stutzen.- 39. Zusammenhang zwisehen Lagern und Stutzungsstaben.- 40. Belastung durch lotrechte Krafte.- 41. Biegungsmoment, Querkraft und Langskraft.- 42. Die Ermittlung der Beanspruchungsgroessen.- 43. Zusammenhang zwisehen Querkraft und Biegungsmoment.- 44. Vom Momentenmassstab.- 45. Momenten- und Querkraftflachen beim Auftreten von horizontalen Lasten.- 46. Die Langskraftflache.- 47. Die zusammenhangende Belastung.- 48. Zusammenhang zwisehen dem Vorzeichen des Biegungsmomentes und der Beanspruchungsart des Balkens bzw. der Gestalt der Biegelinie.- 49. Behandlung verschiedener Auslegerbalken.- 50. Der eingespannte Balken.- 51. Belastung eines Balkens durch eine aussermittige waagerechte Kraft.- 52. Belastung eines Balkens durch ein Drehmoment.- 53. Gleichzeitige Beanspruchung eines Balkens durch verschiedene Belastungsarten.- 54. Innere Krafte bei Balkenkonstruktionen.- 55. Balken mit Nebenkonstruktionen.- UEbungsaufgaben (1-12) uber Balken.- X. Balken in nichthorizontaler Lage.- 56. Lotrecht stehender Balken (Mast, Pfosten).- 57. Offener Rahmen aus zwei zueinander senkrechten Balken.- 58. Offener Rahmen aus zwei schief zueinanderstehenden Balken.- 59. Der gekrummte Rahmen.- 60. Belastungsumordnung. Symmetrie und Gegensymmetrie.- UEbungsaufgaben (1-6) uber ebene Rahmen.- XI. Gelenktrager (Dreigelenkbogen, Gerberbalken).- 61. Die analytische Behandlung des Dreigelenkbogens.- 62. Die graphische Behandlung des Dreigelenkbogens.- 63. Der Gerbertrager mit lotrechten Lasten.- 64. Graphische Behandlung.- 65. Der Gerbertrager mit waagerechter Belastung.- 66. Das Gelenk in abgewinkelten Balken.- 67. Aufstellung neuer Gleichungen durch Langs- oder Querverschieblichkeit von Balkenteilen gegeneinander.- 68. Gegliederte Scheiben.- UEbungsaufgaben (1-6) uber Gelenktrager.- Vierter Teil. Das ebene Fachwerk.- XII. Begriff und Bildung des freien ebenen Fachwerkes.- 69. Begriff des bestimmten Fachwerks.- 70. Die Bildungsgesetze der freien, ebenen bestimmten Fachwerke.- XIII. Der statisch bestimmte Fachwerkstrager. Bildung und Berechnung.- 71. Bildung bestimmter Fachwerkstrager.- 72. Gelenktrager.- 73. Stabkraftbestimmung mittels des Knotenpunktverfahrens; der Cremonasche Krafteplan.- 74. Berechnung mittels des Schnittverfahrens.- 75. Verbindung von Schnittverfahren und Cremonaschem Krafteplan.- 76. Das Verfahren der Stabvertauschung (Hennebergsche Methode.- 77. Schlaffe Gegendiagonalen.- UEbungsaufgaben (1-2) uber ebene Fachwerke.- XIV. Konstruktionsgebilde aus Staben und Balken. Gemischtbauweise.- 78. Aufbau und Berechnung.- 79. Innere statische Unbestimmtheit und Grad der Unbestimmtheit.- UEbungsaufgaben (1-6) uber ebene Gemisehtsysteme.- Funfter Teil. Zerstreute Krafte im Raum.- XV. Satze uber Kraftepaare.- 80. Kraftepaare in parallelen Ebenen.- 81. Kraftepaare in beliebigen Ebenen. Geometrische Behandlung.- 82. Analytische Behandlung von Kraftepaaren im Raum.- 83. Statisches Moment im Raum fur Punkt und Achse.- XVI. Zusammensetzung beliebiger Krafte im Raum.- 84. Die moeglichen Falle bei der Zusammensetzung.- 85. Gleichgewichtszustand von Kraften im Raum.- 86. Moegliche Gleichgewiehtsfalle bei Kraften.- UEbungsaufgabe fur Zusammensetzung von Kraften im Raume.- Sechster Teil. Der durch Stabe oder Lager abgestutzte Koerper..- XVII. Die Festlegung eines Koerpers durch Stutzungsstabe.- 87. Die Berechnung eines in sechs Staben gestutzten Koerpers.- 88. Beispiele fur den durch sechs Stutzungsstabe festgelegten Koerper.- 89. Behandlung bei Symmetrie und Gegensymmetrie.- XVIII. Die Festlegung eines Koerpers durch Lager und entsprechende Anschlusse.- 90. Der in Drehlagern gestutzte Koerper.- 91. Die raumliche Einspannung. - Beanspruchungsgroessen eines beliebigen Querschnittes.- 92. Verschiedene Anschlussarten.- 93. Verschiedene praktische Lagerungen und Anschlusse.- XIX. Der raumlich belastete Balken.- 94. Berechnung der sechs Beanspruchungsgroessen eines Querschnittes beim geraden Balken.- UEbungsaufgabe (Transmissionswelle).- 95. Der raumlich belastete Rahmen mit ebener Mittellinie.- 96. Der allgemeine, raumlich angeordnete Rahmen.- 97. Verwendung von Symmetrie und Gegensymmetrie. Belastungsumordnung.- UEbungsaufgaben (1-4) uber raumlich belastete Rahmen.- XX. Gelenktrager und verwandte Anordnungen.- 98. Umwandlung statisch unbestimmter Koerper in statisch bestimmte durch besondere konstruktive Massnahmen. - Verschiedenartige Gelenke.- 99. Betrachtungen uber das Kreuzgelenk und verwandte Anordnungen.- Siebenter Teil. Das Raumfachwerk und allgemeine Raumwerk.- XXI. Begriff und Bildung des raumlichen Fachwerks.- 100. Die Bildungsgesetze fur das freie Fachwerk.- 101. Gestutzte Raumfachwerke. (Raumliche Fachwerkstrager).- XXII. Berechnung der raumlichen Fachwerkstrager.- 102. Die Stabkrafte bei Fachwerkstragern nach dem ersten Bildungsgesetz.- 103. Das Verfahren der zugeordneten ebenen Abbildung.- 104. Vereinfachungen bei Knotenpunktsverfahren.- 105. Das Schnittverfahren.- 106. Das Hennebergsche Verfahren der Stabvertauschung.- 107. Fachwerk mit Netzwerkwanden.- UEbungsaufgaben (1-3) uber Raumfachwerke.- XXIII. Die Gemischtbauweise. Allgemeine Raumwerke.- 108. Der Aufbau der Gemischtsysteme.- 109. Statisch unbestimmte Raumwerke und der Grad der statischen Unbestimmtheit.- UEbungsaufgabe uber raumliche Gemischtsysteme.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |