Technische Mechanik in der Feinwerktechnik: Aufgaben, Beispiele, Lösungen

Author:   Klaus Agne
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   3. Aufl. 1988
ISBN:  

9783528240783


Pages:   224
Publication Date:   01 January 1988
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.67 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Technische Mechanik in der Feinwerktechnik: Aufgaben, Beispiele, Lösungen


Add your own review!

Overview

Trotz der verhaltnismafl.ig einfachen, leicht iiberschaubaren Lehren der Technischen Mechanik zeigt die Erfahrung, dafl. gerade die Losung konkreter Probleme aus der Ingenieur- praxis oft erhebliche Schwierigkeiten macht. Ein Grund daflir scheint uns darin zu liegen, dafl. in der Lehre vielfach die Beispiele in vereinfachter, abstrakter Form dargeboten werden, wodurch eine wesentliche Schwierigkeit bereits ausgeraumt ist. Wirkliche tech- nische Gebilde sind aber in der Regel kompliziert, und der Studierende mufl. am Beispiel lernen, selbst den Abstraktionsvorgang zu vollziehen. Darausfolgt erstens, dafl. den Beispielen konkrete technische Produkte zugrundezulegen sind, in einer Darstellung, wie sie dem Ingenieur auch in der Praxis begegnet. Zweitens sind die Gegenstande vorzugsweise demjenigen Bereich technischer Erzeugnisse zu entnehmen, welcher der Fachrichtung des Studierenden entspricht, falls man ihn von der Notwendigkeit der Technischen Mechanik iiberzeugen will. Da die vorliegenden Beispiele hauptsachlich flir das Studium der Feinwerktechnik vorgesehen sind, wird man Fachwerke, Gerbertrager, Knickstabe und dergleichen in diesem Buch vergeblich suchen; dennoch konnen auch Studierende des Maschinenbaus Nutzen daraus ziehen. Drittens schien es uns erforderlich, nicht nur die Zahlenwerte der Losungen anzugeben, sondern das methodische Vorgehen zu zeigen und griindlich ausgearbeitete Losungswege zu bieten. Was nutzt schliefl.lich die Kenntnis der Resultate, wenn man den Weg dahin nicht findet? Bei vorgegebenem Umfang des Buches wird dadurch freilich die Anzahl der Beispiele verringert.

Full Product Details

Author:   Klaus Agne
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   3. Aufl. 1988
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.415kg
ISBN:  

9783528240783


ISBN 10:   3528240784
Pages:   224
Publication Date:   01 January 1988
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Statik (einschließlich Reibung).- 1.1 Wellenlagerung mit Kleinkugellagern.- 1.2 Kontrollvorrichtung für Bandspannung.- 1.3 Einstellgetriebe für ein Rundfunkgerät.- 1.4 Fußluftpumpe.- 1.5 Briefwaagenskala.- 1.6 Scherenstromabnehmer einer Modelleisenbahn.- 1.7 Geradführung für einen Linienschreiber.- 1.8 Schaltschloß eines Sicherungsautomaten.- 1.9 Antriebssystem eines Tonbandgerätes.- 1.10 Synchronmotor mit Stirnradgetriebe.- 1.11 Gewichtskraftausgleich an einem Vergrößerungsgerät.- 1.12 Stirnradplanetengetriebe.- 1.13 Stirnradplanetengetriebe mit Stufenplaneten.- 1.14 Fadengebergetriebe einer Nähmaschine.- 1.15 Exzentergetriebe mit geradegeführtem Stößel.- 1.16 Garagentor.- 1.17 Mikroschalter.- 1.18 Fotostativ.- 1.19 Drehmomentmessung an einem Elektromotor.- 1.20 Kurvengetriebe.- 1.21 Drehmagnet.- 1.22 Massenmittelpunkt eines Drehpendels.- 1.23 Massenmittelpunkt einer Schubstange.- 1.24 Ausgleichsstück für Tachometerzeiger.- 1.25 Ermittlung einer Zeigerabmessung für indifferentes Gleichgewicht.- 1.26 Massenmittelpunkt eines Fliehsegmentes.- 1.27 Wickeltellerbremse eines Tonbandgerätes.- 1.28 Reibradgetriebe.- 1.29 Klemmrollenfreilauf.- 1.30 Antiskatingmoment an einem Tonarm.- 1.31 Reibradgetriebe mit schwenkbarem Antriebsmotor.- 1.32 Objektklemme eines Mikroskops.- 1.33 Schraubzwinge.- 1.34 Zeiger-Rückstellmechanismus einer Großstoppuhr.- 1.35 Rollenstößel.- 1.36 Gleichstrom-Betätigungsmagnet.- 1.37 Reibungsmoment in einem Kunststofflager.- 1.38 Keilnutlager.- 1.39 Spannexzenter.- 1.40 Wippe eines Langdrehautomaten.- 1.41 Fühlhebel-Backenbremse eines Magnetophons.- 1.42 Werkzeugträger eines Langdrehautomaten.- 1.43 Seilbremse eines Tonbandgerätes.- 2 Elastizitäts- und Festigkeitslehre.- 2.1 Modell einer Schraubenverbindung.- 2.2Druckbehälter einer Spraydose.- 2.3 Scherkraft beim Ausschneiden eines Zahnradkörpers.- 2.4 Kontaktfeder eines Kühlwasser-Fernthermometers.- 2.5 Umlaufbiegemaschine.- 2.6 Vergleich zweier Trägerquerschnitte.- 2.7 Durchbiegung eines Bleches mit und ohne Sicke.- 2.8 Schutzrohrkontakt.- 2.9 Meßfeder eines Stabfeder-Indikators.- 2.10 Stoßrad eines Schnelldruckers.- 2.11 Berechnung des Elastizitätsmoduls aus einem Biegeversuch.- 2.12 Statisch unbestimmte Wellenlagerung.- 2.13 Biegefeder für einen Nadeldrucker.- 2.14 Kreuzfedergelenk.- 2.15 Kontaktfedersätze elektrischer Relais.- 2.16 Ersatz einer Vollwelle durch ein Rohr.- 2.17 Beanspruchungsarten einer Schraubenfeder.- 2.18 Drehmomentmessung mit Dehnmeßstreifen.- 2.19 Spannungen in einem Waagebalkenquerschnitt.- 2.20 Kraftmessung mit Dehnmeßstreifen.- 2.21 Berührungsspannungen bei einem Klemmrollenfreilauf.- 2.22 Dauerfestigkeit einer Biegefeder.- 3 Kinematik.- 3.1 Einholvorgang zweier Fahrzeuge.- 3.2 Gleichmäßige und mittlere Bahnbeschleunigung.- 3.3 Ellipsenzirkel.- 3.4 Koordinatograph.- 3.5 Papiervorschub eines Schnelldruckers.- 3.6 Umlaufrädergetriebe.- 3.7 Kreiskolbenmotor.- 3.8 Kreuzschleifengetriebe.- 3.9 Malteserkreuzgetriebe.- 3.10 Mehrstufiges Stirnradgetriebe.- 3.11 Reibradgetriebe mit sich schneidenden Achsen.- 3.12 Einstellgetriebe für einen Drehkondensator.- 3.13 Winkelgeschwindigkeitsvektoren an einem Umlaufrädergetriebe.- 3.14 Kardangelenk.- 3.15 Ermittlung des Kegelwinkels an einstellbarem Kugellager.- 3.16 Überlagerungsgetriebe.- 3.17 Rundlauffehler bei einem Reibradgetriebe.- 3.18 Verstellgetriebe für umlaufenden Schlitten.- 3.19 Bildschieber eines Kleinprojektors.- 3.20 Kurvengetriebe.- 4 Kinetik.- 4.1 Bremsvorgang bei einem Kraftfahrzeug.- 4.2 Rakete.- 4.3 Rückführbewegung durchFederspannkraft.- 4.4 Kurvengetriebe mit geradegeführtem Stößel.- 4.5 Fliehkraftbremse.- 4.6 Nummernschalter.- 4.7 Fehler in der Herleitung eines Massenträgheitsmomentes.- 4.8 Massenträgheitsmoment des Rotors einer Automatik-Uhr.- 4.9 Experimentelle Bestimmung eines Massenträgheitsmomentes.- 4.10 Auswuchten eines Rotors.- 4.11 Pendel eines Pendelschlagwerks.- 4.12 Antriebssystem eines Nähautomaten.- 4.13 Ermittlung der Lagerreibung eines Kreisels durch Auslaufversuch.- 4.14 Schleuderdrehzahl bei einer Indikatortrommel.- 4.15 Anlaufverhalten eines Gleichstrommotors.- 4.16 Drehpendel-Drehzahlmesser.- 4.17 Ringpendel-Drehzahlmesser.- 4.18 Beschleunigungsmesser für ein Kraftfahrzeug.- 4.19 Messung kleiner Geschwindigkeiten mittels Kreisel.- 4.20 Umspulbetrieb eines Tonbandgerätes.- 4.21 Automatik-Sicherheitsgurt.- 4.22 Rückführbewegung durch Federspannkraft.- 4.23 Auftreffgeschwindigkeit der Hammerfinne beim Kerb Schlagbiegeversuch.- 4.24 Experimentelle Ermittlung des Massenträgheitsmoments eines Kreisels.- 4.25 Schaltvorgang einer Reibungskupplung.- 4.26 Arbeits-und Leistungsbilanz für einen Kupplungsvorgang.- 4.27 Mechanischer Leistungsverlust infolge Bürstenreibung.- 4.28 Kriterien für Kupplungsbemessung.- 4.29 Leistungs-und Drehmomentkennlinien.- 4.30 Scheren-Hubtisch.- 4.31 Ausgleichskörper für ein Reißbrett.- 4.32 Gleichstrom-Betätigungsmagnet.- 4.33 Vergleich der Anlaufzeiten zweier Stirnradgetriebe.- 4.34 Reduziertes Massenträgheitsmoment eines Reibradgetriebes.- 4.35 Anlaufverhalten eines Reibradgetriebes.- 4.36 Reduziertes Massenträgheitsmoment eines Schraubgetriebes.- 4.37 Anlaufvorgang einer Filmkamera.- 4.38 Drehzahlabfall eines Elektromotors bei Belastung.- 4.39 Stoß auf ein Dreibackenfutter.- 4.40 Druckwerk eines Schnelldruckers.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List