|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBand 4 der Reihe ""Technische Mechanik für Bauingenieure"" be- schreibt i.w. die Untersuchung statisch unbestimmter Stabtrag- werke. Vorangestellt wird dieser Untersuchung ein Kapitel über die Ermittlung und Auswertung von Einflußlinien statisch be- stimmter Systeme. Dabei wird über weite Strecken Gebrauch ge- macht vom Prinzip der virtuellen Verrückung, da Arbeitsbetrach- tungen hier i.a. schneller zum Ziel führen als Gleichgewichts- betrachtungen. Im zweiten Kapitel wird das dem Leser bereits aus TM 3 bekannte Verfahren der Integration von EI vIV = ]q auf statisch unbestimm- te Stabwerke angewendet und dabei der wesentliche Unterschied zwischen einem statisch bestimmten und einem statisch unbestimm- ten Tragwerk gezeigt: Bei einem statisch bestimmten Tragwerk läßt sich die Gleichgewichtsaufgabe lösen ohne Behandlung der Formänderungsaufgabe, bei einem statisch unbestimmten Tragwerk müssen beide Aufgaben simultan (=gleichzeitig) gelöst werden. Dem Verfahren der Integration von EI vIV = +q wird ein zweites Verfahren an die Seite gestellt, das wir ""allgemeines Verfahren"" nennen. Dabei zerlegt man das Tragwerk in Knoten und gerade Stäbe und ermittelt die Verrückungen der Knoten und sämtliche anfallenden Kraftgrößen durch eine simultane Betrachtung des Gleichgewichts aller Teile und der Formänderung aller Stäbe. Dieses Verfahren ist sehr geeignet für die Untersuchung eines beliebigen Stabtragwerkes durch einen Computer und erfordert minimale Vorarbeiten. Für die Analyse beliebiger (ebener) Fach- werke wird das Flußdiagramm mitgeteilt. Full Product DetailsAuthor: Otto WetzellPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1975 ed. Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 1.30cm , Length: 20.30cm Weight: 0.268kg ISBN: 9783519000174ISBN 10: 3519000172 Pages: 237 Publication Date: 01 April 1975 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einflusslinien statisch bestimmter Stabtragwerke.- 1.1. Allgemeines.- 1.2. Einflusslinien fur Kraftgroessen.- 1.2.1. Ermittlung von Einflusslinien mit Hilfe von Gleichgewichtsbetrachtungen.- 1.2.2. Ermittlung von Einflusslinien mit Hilfe von Arbeitsbetrachtungen.- 1.3. Einflusslinien fur Verformungsgroessen.- 2. Zwei Verfahren zur Untersuchung beliebiger Stabwerke.- 2.1. Untersuchung eines Stabwerkes durch Integration der Differentialgleichung EI vIV= +q.- 2.2. Untersuchung beliebiger Stabtragwerke mit dem allgemeinen Berechnungsverfahren.- 3. Das Kraftgroessenverfahren.- 3.1. Zustandslinien statisch unbestimmter Systeme.- 3.1.1. Wahl des Grundsystems und allgemeiner Ansatz zur Berechnung der statisch Unbestimmten; Berechnung beliebiger Kraft- und Formanderungsgroessen.- 3.1.2. Betrachtungen zur Berechnung des Durchlauftragers.- 3.1.3. Ausnutzung von Symmetrie; Lastgruppen.- 3.1.4. Statisch unbestimmte Grundsysteme.- 3.1.5. Der Reduktionssatz.- 3.1.6. Die Berechnung von Formanderungsgroessen.- 3.1.7. Die Untersuchung mehrerer Lastfalle.- 3.1.8. Kontrollen.- 3.1.8.1. Kontrolle der ? - Zagkeb des Systems.- 3.1.8.2. Kontrolle der ? - Zahlen.- 3.1.8.3. Kontrolle der Lastglieder bzw. Der Xi - Werte.- 3.1.9. Erganzungen.- 3.2. Einflusslinien statisch unbestimmter Systeme.- 3.2.1. Einflusslinien fur Kraftgroessen.- 3.2.2. Einflusslinien fur Verformungsgroessen.- 4. Das Formanderungsgroessenverfahren.- 4.1. Das Formanderungsgroessenverfahren fur Fachwerke; das Weggroessenverfahren.- 4.2. Das Formanderungsgroessenverfahren fur Stabwerke; das Drehwinkelverfahren.- 4.2.1. Stabwerke mit unverschieblichenKnoten.- 4.2.2. Stabwerke mit verschieblichen Knoten.- 5. Iterationsverfahren.- 5.1. Der Drehwinkel-Ausgleich bei Tragwerken mit unverschieblichen Knoten.- 5.2. Das Verfahren von Kani.- 5.2.1. Tragwerke mit unverschieblichen Knoten.- 5.2.2. Tragwerke mit verschieblichen Knoten.- 5.3. Das Verfahren von Cross.- 5.3.1. Systeme mit unverschieblichen Knoten.- 5.3.2. Systeme mit verschieblichen Knoten.- 5.4. Iterative Loesung von Gleichungssystemen.- 5.4.1. Zwischenergebnisse konvergieren gegen Null.- 5.4.2. Zwischenergebnisse konvergieren gegen das Endergebnis.- 5.5. Sicherheit der Tragwerke, dritter Teil.- Schrifttum.- Sachweiser.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |