|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Otto WetzellPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1974 ed. Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 1.20cm , Length: 20.30cm Weight: 0.256kg ISBN: 9783519000167ISBN 10: 3519000164 Pages: 228 Publication Date: 01 November 1973 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Festigkeitshypothesen.- 1.1. Allgemeines.- 1.2. Fliessbedingungen fur den dreidimensionalen Spannungszustand.- 1.2.1. Die Hypothese der groessten Normalspannung.- 1.2.2. Die Hypothese der groessten Dehnung.- 1.2.3. Die Hypothese der groessten Schubspannung 1.- 1.2.4. Die Hypothese der elastischen Gesamtarbeit.- 1.2.5. Die Hypothese der konstanten Gestaltanderungsarbeit.- 1.2.6. Die Form der Fliessbedingungen fur den Fall, dass der Spannungszustand beschrieben wird durch Angabe von ?x, ?y, ?xy, ?yz, ?zx.- 1.3. Fliessbedingungen fur den zweidimensionalen Spannungszustand.- 1.3.1. Die Hypothese der groessten Normalspannung.- 1.3.2. Die Hypothese der groessten Dehnung.- 1.3.3. Die Hypothese der groessten Schubspannung.- 1.3.4. Die Hypothese der konstanten Formanderungsarbeit.- 1.3.5. Die Hypothese der konstanten Gestaltanderungsarbeit.- 1.3.6. Erganzungen.- 1.4. Eine Bruch-Hypothese fur Beton.- 2. Erganzungen.- 2.1. Bauteile ohne Zugfestigkeit.- 2.1.1. Mauerwerk.- 2.1.2. Bodenpressungen unter Fundamenten.- 2.2. Nicht-homogene Bauteile.- 2.2.1. Alle Materialen sind zug- und druckfest.- 2.2.2. Nicht-zugfestes Grundmaterial.- 2.3. Querschnittsspannungen und ihre Resultierenden, die Schnittgroessen, bei nicht-linearem Spannungs-Dehnungs-Verhalten.- 2.3.1. Verhalten von Bauteilen bei stetig gekrummter ?-?-Linie.- 2.3.2. Verhalten von Bauteilen bei nichtkontinuierlicher Spannungs-Dehnungs-Linie.- 2.4. Sicherheit der Tragwerke, zweiter Teil.- 2.5. Die Bemessung biege-beanspruchter Stahlbetonbalken.- 2.6. Restspannungen bei plastischer Biegung.- 2.7. Biegespannungen in stark gekrummten Staben.- 3. Die Berechnung elastischer Verformungen.- 3.1. Arbeit und Energie.- 3.2. Arbeitssatz.- 3.3. Die Biegelinie eines Stabwerkes.- 3.4. Die Mohrsche Analogie.- 3.5. Die Omega-Zahlen von Muller-Breslau.- 3.6. Die Bemessung nach zulassigen Durchbiegungen.- 3.7. Die Biegelinie eines Fachwerktragers.- 3.8. Die Biegelinie bei geknickten Stabzugen und Bogentragern.- 3.9. Resultierende Verschiebung.- 3.10.Der Satz von Maxwell und Betti.- 3.11.Das Prinzip der virtuellen Verruckungen.- 3.12.Die Satze von -Castigliano.- 4. Grundzuge der Theorie 2.Ordnung und Einfuhrung in die Stabilitatstheorie.- 4.1. Einleitung.- 4.2. Differentialbeziehungen der Theorie 2.Ordnung.- 4.3. Begriffe und Bezeichnungen in der Stabilitatstheorie.- 4.4. Der Knickstab.- 4.4.1. Der beidseitig gelenkig gelagerte Stab.- 4.4.2. Der einseitig gelenkig gelagerte Stab.- 4.4.3. Der beidseitig eingespannte Stab.- 4.4.4. Der frei auskragende Stab.- 4.5. Knicksicherheit; Bemessungsverfahren.- 5. Der Balken auf elastischer Unterlage.- 5.1. Grundlagen.- 5.2. Die Differentialgleichung des Problems und deren allgemeine Loesung.- 5.3. Der Balken von endlicher Lange.- 5.4. Der Balken von unendlicher Lange.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |