Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper: 101 Aufgaben mit Lösungen

Author:   Franz Ziegler
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Edition:   3., verb. Aufl. 1998
ISBN:  

9783211831939


Pages:   564
Publication Date:   29 September 1998
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $103.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper: 101 Aufgaben mit Lösungen


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Franz Ziegler
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Edition:   3., verb. Aufl. 1998
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.90cm , Length: 23.50cm
Weight:   1.740kg
ISBN:  

9783211831939


ISBN 10:   3211831932
Pages:   564
Publication Date:   29 September 1998
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Kinematik.- 1.1. Punktkinematik.- 1.1.1. Beispiel: Die Wurfparabel im homogenen Schwerefeld.- 1.1.2. Beispiel : Punktbewegung auf Fuhrungsbahnen.- 1.1.3. Das begleitende Dreibein der Bahnkurve.- 1.2. Kinematik des starren Koerpers.- 1.2.1. Sonderfalle der Kinematik des starren Koerpers.- 1.3. Kinematik des verformbaren Koerpers.- 1.3.1. Dehnung und Gleitung.- 1.3.2. Dilatation und deviatorische Verzerrungen.- 1.3.3. Stromlinien und Stromroehre. Lokale und konvektive Beschleunigung.- 1.3.4. Kinematische Randbedingungen.- 1.4. Erganzungen und Beispiele zur Punkt- und Starrkoerperkinematik.- 1.4.1. Der Geschwindigkeitsplan bei ebener Bewegung.- 1.4.2. Zur Kinematik des Planetengetriebes.- 1.4.3. Das Kardangelenk.- 1.4.4. Die Zentralbewegung. Polarkoordinaten.- 1.5. Erganzungen und Beispiele zur Verformungskinematik.- 1.5.1. Die einachsige homogene Deformation.- 1.5.2. Die naturlichen Koordinaten der Stromlinie.- 1.5.3. Zum Verzerrungstensor. Der ebene Verzerrungszustand.- 1.6. Satz von der Erhaltung der Masse. Kontinuitatsgleichung.- 1.6.1. Stationare Stroemung durch ein konisches Rohr, Eulersche und Lagrangesche Darstellung.- 1.7. Aufgaben A l.l bis A 1.9 und Loesungen.- 2. Statik. Krafte. Kraftdichte. Spannungen, Kraftegruppen. Hydrostatik.- 2.1. Krafte. Kraftdichte. Spannungen. Gleichgewicht.- 2.1.1. Mittlere Normal Spannung und deviatorische Spannungen.- 2.2. Kraftegruppen.- 2.2.1. Die ebene Kraftegruppe. Rechnerische und graphische Reduktion. Gleichgewichtsbedingungen.- 2.2.2. Zur Symmetrie des Spannungstensors.- 2.2.3. Die parallele Kraftegruppe. Kraftemittelpunkt. Schwerpunkt. Statische Momente.- 2.3. Hydrostatik.- 2.3.1. Schwere Flussigkeit.- 2.3.2. Gepresste Flussigkeit.- 2.3.3. Das Druckfeld schwerer Flussigkeiten auf Behalter-wande.- 2.3.4. Der hydrostatische Auftrieb.- 2.4. Flachentragheitsmomente und ihre Transformationseigenschaften.- 2.5. Statik der Linientragwerke.- 2.5.1. Zur Stabstatik.- 2.5.2. Fachwerke.- 2.5.3. Seile.- 2.6. Aufgaben A 2.1 bis A 2.16 und Loesungen.- 3. Arbeit. Leistung. Potentielle Energie.- 3.1. Arbeit. Leistung einer Einzelkraft und eines Kraftepaares.- 3.1.1. Beispiel: Zur Arbeitsleistung von Einzelkraften.- 3.1.2. Beispiel: Zur Arbeitsleistung eines Kraftepaares.- 3.2. Leistungsdichte. Stationares und drehungsfreies Kraftfeld. Potentielle Energie.- 3.3. Potential der ausseren Krafte.- 3.3.1. Homogenes paralleles Schwerefeld. Gewichtspotential.- 3.3.2. Kugelsymmetrisches Potentialkraftfeld.- 3.4. Potential der inneren Krafte.- 3.4.1. Das elastische Potential(Federpotential) des Hoolce-schen Koerpers.- 3.4.2. Die barotrope Flussigkeit.- 3.5. Die Lagrangesche Darstellung der Formanderungsarbeit. Kirchhoffschei Spannungstensor.- 3.3.6. Aufgabe A.1 und Loesung.- 4. Materialgleichungen.- 4.1. Der elastische Koerper. Das Hookesche Gesetz.- 4.1.1. Der linear elastische Koerper, Hookcesches Gesetz.- 4.1.2. Eine Bemerkung zur Anisotropie.- 4.1.3. Eine Bemerkung zur Nicht- linearitat.- 4.2. Der viskoelastische Koerper.- 4.2.1. Newtonsche Flussigkeit.- 4.2.2. Lineare Viskoelastizitat.- 4.2.3. Ein nichtlineares visko- elastisches Materialgesetz.- 4.3. Der zahplastische Koerper.- 4.3.1. Der starr-plastische Koerper.- 4.3.2. Der ideal elastisch-plastische Koerper.- 4.3.3. Der visko-plastische Koerper.- 4.4 Aufgaben A 4.1 bis A 4.2 und Loesungen.- 5. Prinzip der virtuellen Arbeit.- 5.1. Beispiel : Der Dreigelenkbogen.- 5.2. Einflusslinien statisch bestimmter Tragsysteme.- 5.3. Konservative Systeme.- 5.4. Prinzip der virtuellen komplementaren Arbeit.- 5.4.1. Der Satz von Castigliano und Menabrea.- 5.4.2. Die Bettische Methode.- 5.4.3. Die Transformation der Prinzipe am Beispiel des Bernoulli-Euler-Ba\kens.- 5.5. Aufgaben A 5.1 bis A 5.4 und Loesungen.- 6. Ausgewahlte Kapitel der Elastostatik.- 6.1. Kontinuumstheorie der linearisierten Elastostatik.- 6.1.1. Thermoelastische Verschiebungen.- 6.1.2. Das Prinzip von de Saint Venant.- 6.1.3. Anstrengungahypothesen.- 6.2. Der gerade Stab.- 6.2.1. Schubspannungen und Schub-deformationen zufolge Querkraft.- 6.2.2. Ermittlung der Biegelinie mit Hilfe der Momentenbelastung .- 6.2.3. Warmespannungen.- 6.2.4. Torsion.- 6.3. Durchlauftrager und Rahmen.- 6.3.1. Der ebene Stockwerksrahmen.- 6.4. Eben gekrummte Stabe.- 6.4.1. Schwach gekrummte Stabe.- 6.5. Scheiben.- 6.5.1. Warmespannungen.- 6.6. Platten.- 6.6.1. Warmespannungen.- 6.7. Rotationsschalen.- 6.7.1. Warmespannungen.- 6.8. Kontaktprobleme (Hertzsche Pressung).- 6.9. Spannungsfreie Temperaturfelder. Das Fouriersche Warmeleitgesetz.- 6.10. Zur elastisch-viskoelastischen Analogie.- 6.11. Aufgaben A 6.1 bis A 6.22 und Loesungen.- 7. Dynamik fester und flussiger Koerper. Impulssatz (Schwerpunktsatz) und Drallsatz (Drehimpuls- oder Impuls-momentensatz) fur materielle Volumina und Kontroll-Volumina.- 7.1. Impulssatz.- 7.2. Drallsatz (Drehimpuls- bzw. Impulsmomentensatz).- 7.3. Anwendungen auf (durchstroemte) Kontrollvolumina.- 7.4. Anwendungen auf starre Koerper.- 7.4.1. Rollendes Rad (bei Vernachlassigung der Rollreibung ).- 7.4.2. Seiltrieb.- 7.4.3. Dynamik der Kollermuhle.- 7.4.4. Drehkran mit Ausleger.- 7.4.5. Auswuchten von Rotoren.- 7.4.6. Der Kreiselkompass.- 7.4.7. Der lineare Schwinger.- 7.4.8. Nichtlineare Schwinger.- 7.4.9. Lineare Schwingerketten.- 7.5. Biegeschwingungen eines elastischen Balkens.- 7.6. Schallwellen im linear elastischen Koerper.- 7.7. Aufgaben A 7.1 bis A 7.12 und Loesungen.- 8. Erstintegrale des dynamischen Grundgesetzes. Arbeits- und Energiesatz der Mechanik Kinetische Energie.- 8.1. Arbeitssatz.- 8.2. Energiesatz der Mechanik.- 8.3. Die kinetische Energie des starren Koerpers.- 8.4. Einige Anwendungen auf Systeme mit einem Freiheitsgrad.- 8.4.1. Stoss auf einen linearen Schwinger.- 8.4.2. Zur Grundschwingung eines linear elastischen Balkens.- 8.4.3. Beschleunigung eines Motorfahrzeuges.- 8.4.4. Umkehrlagen eines Reibungsschwingers.- 8.5. Die Bernoulli-Gleichung der Hydromechanik.- 8.5.1. Torricellische Ausflussformel.- 8.5.2. Umstroemung eines ruhenden starren Koerpers.- 8.5.3. Wandstroemung.- 8.5.4. Standrohrdruckmessung an einer Rohrleitung.- 8.5.5. Prandtlrohv und Staurohr.- 8.5.6. Flussigkeitsschwingung in einem U-Rohr.- 8.5.7. Druckanstieg bei Rohrerweiterung.- 8.5.8. Bernoulli-Gleichung in rotierenden Bezugssystemen.- 8.6. Eine Bemerkung zum ersten Hauptsatz der Thermodynamik (Energiesatz).- 8.7. Aufgaben A 8.1 bis A 8.6 und Loesungen.- 9. Stabilitatsprobleme.- 9.1. Stabilitat einer Gleichgewichtslage.- 9.1.1. Beispiel: Das Balanceproblem starrer Zylinder.- 9.1.2. Beispiel: Ein Ausweichproblem (Knicken).- 9.1.3. Beispiel: Zur Stabilitat eines flachen Dreigelenkbogens.- 9.1.4. Beispiel: Knickung des elastischen Stabes (Eulerstab).- 9.1.5. Die Plattenbeulung.- 9.2. Stabilitat der Grundbewegung. Beispiel: Fliehkraftregler.- 9.2.1. Beispiel: Stabilitat des dreiachsigen momentenfreien Kreisels.- 9.3. Stabilitatsgrenze einer Gleichgewichtslage bei elasto-plastischem Materialverhalten: Die Traglast.- 9.3.1. Beispiel: Die Traglast eines einfachen Rahmens.- 9.4. Zur Stabilitat der Grundbewegung bei elasto-plastischem Materialverhalten: Die Metereschen Einspielsatze.- 9.5. Zur Stabilitat der Kanalstroemung mit Gefalle. Schiessen und Stroemen.- 9.6. Zur Flatterinstabilitat.- 9.7. Aufgaben A 9.1 bis A 9.7 und Loesungen.- 10. Die Lagrangeschen Bewegungsgleichungen.- 10.1. Freie Schwingungen eines elastisch gelagerten Fundamentes.- 10.2. Pendel mit beweglichem Aufhangepunkt.- 10.3. Ein Dreimassenschwinger mit Saite.- 10.4. Ein Zweimassenschwinger mit Balken.- 10.5. Rahmensystem mit Dampfung.- 10.6. Der Unwuchterreger.- 10.7. Aufgaben A 10.1 bis A 10.3 und Loesungen.- 11. Einige Naherungsverfahren der Dynamik und Statik.- 11.1. Das Rayleigh -Euz-Galerkinsche Naherungsverfahren.- 11.2. Beispiele: Linearisierte elastische Systeme vom Typ Schwere Masse - Weiche Feder . Ersatzsystem mit einem Freiheitsgrad.- 11.2.1. Langsschwingung.- 11.2.2. Biegeschwingung.- 11.2.3. Torsionsschwingung.- 11.2.4. Stockwerksrahmen.- 11.2.5. Schwere Masse auf dunner elastischer Kreisplatte.- 11.3. Beispiele: Elastische Systeme mit abstrakten Ersatzsystemen.- 11.3.1. Biegeschwingungen eines vorgespannten Balkens.- 11.3.2. Knicklast eines elastisch gebetteten Eulerstabes.- 11.3.3. Der Drillwiderstand eines elastischen Stabes mit Rechteckquerschnitt.- 11.4. Die Methode der finiten Elemente (FEM).- 11.4.1. Ein Balkenelement.- 11.4.2. Ein Scheibenelement.- 11.5. Linearisierung nichtlinearer Bewegungsgleichungen.- 11.6. Numerische Integration einer nichtlinearen Bewegungsgleichung.- 11.7. Aufgaben All.lbis All.il und Loesungen.- 12. Stoss Vorgange.- 12.1. Stossgleichungen.- 12.1.1. Beispiel: Stoss auf ein starres Plattenpendel.- 12.1.2. Beispiel: Langsstoss auf einen verformbaren (elastischen) Stab.- 12.2. Lagrangesche Stossgleichungen.- 12.2.1. Beispiel: Stoss auf eine Stabkette.- 12.2.2. Querstoss auf einen verformbaren (elastischen) Balken.- 12.3. Vollkommen elastischer und unelastischer Stoss.- 12.3.1. Stoss zweier Punktmassen.- 12.4. Das ballistische Pendel und der Stossmittelpunkt.- 12.5. Ploetzliche Fixierung einer Achse.- 12.6. Erganzung zum Langs- und Querstoss auf den elastischen Stab.- 12.7. Stoss auf einen elastischen dunnen Stab. Wellenausbreitung.- 12.8. Druckstoss in einer geraden Rohrleitung.- 12.9. Aufgaben A 12.1 bis A 12.3 und Loesungen.- 13. Erganzungen zur Hydromechanik.- 13.1. Zirkulation und Wirbelvektor.- 13.2. Der hydrodynamische Auftrieb.- 13.3. Die Navier-Stokes-Gleichungen. Ahnlichkeitsstroemungen.- 13.3.1. Viskose Rohrstroemung.- 13.3.2. Eine laminare Grenzschicht.- 13.4. Potentialstroemungen. Singularitatenmethode.- 13.4.1. Beispiele.- 13.4.2. Singularitatenmethode.- 13.4.3. Krafte in ebener, stationarer Stroemung. Formeln von Blasius.- 13.4.4. ?.-KarmKansche Wirbelstrasse. Strouhalzahl.- 13.4.5. Die hydrodynamische Druckfunktion an einer bewegten ebenen Behalterwand.- 13.4.6. Ausstroemen eines Gases aus einem OEberdruckkessel.- 13.5. AufgabenA 13.1 bis A 13.5 und Loesungen.- Literaturhinweise.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

.. . Mit der vorliegenden Monographie liegt ein wohlorganisiertes, umfassendes und modernes Lehrwerk der Technischen Mechanik vor, das nicht nur als zuverlassiger Lotse durch die Skylla und Charybdis von Mechanik und Mathematik im Ingenieurstudium gelten kann, sondern dem Ingenieur in seiner gerade auf dem Gebiet der Technischen Mechanik immer anspruchsvolleren Praxis, wertvolle Anregungen zu geben in der Lage ist. Stahlbau 5/1999 .. . stellt dieses Buch ... eines der wenigen Lehrbucher dar, das praktisch die gesamte technische Festkorper- und Fluidmechanik unter dem einheitlichen Gesichtspunkt der Kontinuumsmechanik prasentiert ... Anspruchsvoll in der Darstellung wendet sich das Buch gleichermassen an Studierende wie an Ingenieure in der Praxis; insbesondere fur diejenigen, die mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben befasst sind, liegt hier ein wichtiges Nachschlagewerk vor ... nicht nur den ... Maschinenbauern und Bauingenieuren, sondern auch allen mit mechanischen Problemen konfrontierten Elektrotechnikern sehr zu empfehlen. Elektro- und Informationstechnik (e & i) .. . Dieses grosse Werk ist eines der wenigen Bucher, das die gesamte Technische Mechanik und dazu zahlt auch die Stromungsmechanik unter einem einheitlichen Gesichtspunkt dem der Kontinuumsmechanik darzustellen bestrebt ist ... e&i, Elektrotechnik und Informationstechnik .. . Das Buch ist sowohl vorlesungsbegleitend als auch zum Selbststudium verwendbar. Konstruktion .. . Lehr- und Arbeitsbuch der Technischen Mechanik in theoretischer Ausrichtung fur Ingenieure in Studium und Praxis. Anspruchsvolles Lehrwerk mit Beispielen und Ubungsaufgaben ... Wohnrechtliche Blatter .. . Dieses Lehrbuch bietet eine einheitliche Darstellung der Theorien und der praktischen Entwurfsgrundlagen fur nahezu alle Zweige des Maschinenbaus und Bauingenieurwesens ... Der praktisch tatige Ingenieur findet eine handliche Darlegung der praktikablen Theoreme in Kombination mit illustrativen Beispielen in einer integrierten Darstellung ... ein fester Ruckhalt wahrend der Einfuhrungsvorlesung ... IJAA, International Journal of Automation Austria


.. . Mit der vorliegenden Monographie liegt ein wohlorganisiertes, umfassendes und modernes Lehrwerk der Technischen Mechanik vor, das nicht nur als zuverl ssiger Lotse durch die Skylla und Charybdis von Mechanik und Mathematik im Ingenieurstudium gelten kann, sondern dem Ingenieur in seiner gerade auf dem Gebiet der Technischen Mechanik immer anspruchsvolleren Praxis, wertvolle Anregungen zu geben in der Lage ist. Stahlbau 5/1999.. . stellt dieses Buch ... eines der wenigen Lehrb cher dar, das praktisch die gesamte technische Festk rper- und Fluidmechanik unter dem einheitlichen Gesichtspunkt der Kontinuumsmechanik pr sentiert ... Anspruchsvoll in der Darstellung wendet sich das Buch gleicherma en an Studierende wie an Ingenieure in der Praxis; insbesondere f r diejenigen, die mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben befasst sind, liegt hier ein wichtiges Nachschlagewerk vor ... nicht nur den ... Maschinenbauern und Bauingenieuren, sondern auch allen mit mechanischen Problemen konfro


.. . Mit der vorliegenden Monographie liegt ein wohlorganisiertes, umfassendes und modernes Lehrwerk der Technischen Mechanik vor, das nicht nur als zuverlassiger Lotse durch die Skylla und Charybdis von Mechanik und Mathematik im Ingenieurstudium gelten kann, sondern dem Ingenieur in seiner gerade auf dem Gebiet der Technischen Mechanik immer anspruchsvolleren Praxis, wertvolle Anregungen zu geben in der Lage ist. Stahlbau 5/1999 .. . stellt dieses Buch ... eines der wenigen Lehrbucher dar, das praktisch die gesamte technische Festkorper- und Fluidmechanik unter dem einheitlichen Gesichtspunkt der Kontinuumsmechanik prasentiert ... Anspruchsvoll in der Darstellung wendet sich das Buch gleichermassen an Studierende wie an Ingenieure in der Praxis; insbesondere fur diejenigen, die mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben befasst sind, liegt hier ein wichtiges Nachschlagewerk vor ... nicht nur den ... Maschinenbauern und Bauingenieuren, sondern auch allen mit mechanischen Problemen konfrontierten Elektrotechnikern sehr zu empfehlen. Elektro- und Informationstechnik (e & i) .. . Dieses grosse Werk ist eines der wenigen Bucher, das die gesamte Technische Mechanik und dazu zahlt auch die Stromungsmechanik unter einem einheitlichen Gesichtspunkt dem der Kontinuumsmechanik darzustellen bestrebt ist ... e&i, Elektrotechnik und Informationstechnik .. . Das Buch ist sowohl vorlesungsbegleitend als auch zum Selbststudium verwendbar. Konstruktion .. . Lehr- und Arbeitsbuch der Technischen Mechanik in theoretischer Ausrichtung fur Ingenieure in Studium und Praxis. Anspruchsvolles Lehrwerk mit Beispielen und Ubungsaufgaben ... Wohnrechtliche Blatter .. . Dieses Lehrbuch bietet eine einheitliche Darstellung der Theorien und der praktischen Entwurfsgrundlagen fur nahezu alle Zweige des Maschinenbaus und Bauingenieurwesens ... Der praktisch tatige Ingenieur findet eine handliche Darlegung der praktikablen Theoreme in Kombination mit illustrativen Beispielen in einer integrierte


Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List