|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWahrend die amerikanische Computer-Science sowohl Fragen der Software als auch der Hardware beinhaltet, konzentriert sich die Mehrzahl der hiesigen Informatiklehrgange auf eine Unterweisung in Software bzw. derer mathematischen Grundlagen. Diesem Ungleichgewicht soll mit vorliegendem Lehrbuch begegnet werden. Es wendet sich an Leser, welche den inneren Aufbau von Computern verstehen wollen, eine allgemeine Einfuhrung in die Informatik mit Schwergewicht Hardware wunschen oder eine Einfuhrung in analoger und digitaler Elektronik suchen. Alle grundlegenden Prinzipien werden an einfachen und typischen Beispielen erlautert. Andere Kapitel geben eine breite Ubersicht aller vorhandenen Systeme und Anwendungsfalle. Besonderer Wert wurde auf die Vermittlung eines umfangreichen Vokabulars, einschliesslich der englisch-sprachigen Ubersetzungen gelegt. Full Product DetailsAuthor: Dieter EbnerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.30cm , Length: 24.40cm Weight: 0.774kg ISBN: 9783540187011ISBN 10: 3540187014 Pages: 433 Publication Date: 01 March 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Physikalische Grundlagen.- 1.1 Der elektrische Strom.- 1.2 Das ohmsche Gesetz.- 1.3 Die Kirchhoffschen Gesetze.- 1.4 Die elektrische Leistung.- 1.5 Widerstandsbauelemente.- 1.6 Kapazitat.- 1.7 Wechselstrom.- 1.8 Kapazitatsbauelemente.- 1.9 Das elektromagnetische Feld ??.- 1.10 Das Induktionsgesetz.- 1.11 Komplexe Wechselstromwiderstande.- 2. Dioden und einfachste Anwendungen.- 2.1 Dioden.- 2.2 Diodenschaltungen.- 2.3 Umladen eines Kondensators.- 2.4 Entstoerkondensatoren ?.- 2.5 Hochpass.- 2.6 Das Superpositionsprinzip ?.- 2.7 Transformatoren.- 2.8 Gleichrichter.- 2.9 Schutzdioden.- 2.10 Abschalten von Induktivitaten.- 2.11 Zenerdioden.- 2.12 Schwingkreis.- 3. Elektrische Gerate und Messinstrumente.- 3.1 Gefahren des elektrischen Stromes.- 3.2 Erdung als Schutzmassnahme.- 3.3 Sicherungssystem Nullung.- 3.4 Schutzleiter mit Fehlstromsicherung.- 3.5 Oszillograph: Grundlegendes.- 3.6 Triggerung.- 3.7 Tastkopf ??.- 3.8 Erdung beim Oszillographen.- 3.9 Spezialoszilloskope.- 3.10 Multimeter.- 3.11 Lekture von Datenblattern: Multimeter.- 3.12 Lekture von Datenblattern: Oszilloskop.- 3.13 Drehstrom.- 3.14 Relais.- 3.15 Telefon.- 3.16 Schrittmotor.- 4. Der Transistor.- 4.1 Transistor als Schalter.- 4.2 Grenzwerte.- 4.3 Dimensionierung einer Emitterschaltung.- 4.4 Die Darlington-Schaltung ??.- 4.5 npn- und pnp-Transistoren.- 4.6 Transistoren im ungesattigten Bereich.- 4.7 Gegenkopplung.- 4.8 Einstellung des Arbeitspunktes.- 4.9 Kollektorschaltung.- 4.10 Basisschaltung.- 4.11 Inversbetrieb.- 4.12 Optoelektronik.- 4.13 Feldeffekttransistoren.- 4.14 Halbleiterphysik.- 4.15 Innerer Aufbau von Dioden.- 4.16 Innerer Aufbau von Transistoren.- 4.17 Fabrikationsprozesse.- 5. Der Operationsverstarker.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Komparator.- 5.3 Grundschaltungen.- 5.4 Analoge Arithmetik ??.- 5.5 Instrumentenverstarker.- 5.6 NIC-Schaltungen.- 5.7 Schwellwertdetektoren.- 5.8 Funktionsgeneratoren.- 5.9 Nicht-Idealitaten.- 5.10 Lekture von Datenblattern: OP.- 6. Analoge Spezialbauteile und Spezialanwendungen ?.- 6.1 Widerstande.- 6.2 Dioden.- 6.3 Thyristoren.- 6.4 Spannungsregler.- 6.5 Spezielle Spannungsregler.- 6.6 Elektronenroehren.- 6.7 Bildschirmroehren.- 6.8 Aktive Filter.- 6.9 Modulation und Demodulation.- 6.10 Transducer.- 6.11 Aktuatoren.- 6.12 Reglertheorie.- 6.13 Nachlaufsynchronisation (PLL-Technik).- 6.14 Videosignale.- 6.15 Farbinformation.- 7. Elektromagnetische Kompatibilitat (EMC) ?.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Erdung (Grounding).- 7.3 Stutzkondensatoren.- 7.4 Leitungsreflexionen.- 7.5 Leitungsabschluss.- 7.6 Leitungsanpassung.- 7.7 Elektrische Abschirmung.- 7.8 Aktive Abschirmung.- 7.9 Magnetische Abschirmung.- 7.10 Verdrosselung.- 7.11 Elektromagnetische Abschirmung.- 7.12 Externe Stoerquellen.- 7.13 Abschalten von Induktivitaten.- 7.14 Verbindung zur Erde.- 7.15 Erdung mehrerer Systeme.- 7.16 Signalleitungen zwischen verschiedenen Systemen.- 7.17 Rauschen.- 7.18 Extraktion verrauschter Signale.- 7.19 Die Lock-In-Technik.- 8. Die Programmiersprache BASIC.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Bit, Byte, Computerwort.- 8.3 Peek und Poke, erste Beispiele.- 8.4 Dualzahlen und Hexadezimalzahlen.- 8.5 Zahlenkonstanten und Zahlenvariablen.- 8.6 Arithmetische Operationen.- 8.7 Stringoperationen ?.- 8.8 Logische Operationen ?.- 8.9 Programmablaufsteuerung.- 8.10 Unterprogramme.- 8.11 Dimensionierte Variablen.- 8.12 Fehlersuche ?.- 8.13 Fehlerbehandlung ?.- 8.14 Interpreter und Compiler.- 8.15 Betriebssystem.- 8.16 Editor.- 8.17 Disketten-Operationen.- 8.18 Drucker ??.- 8.19 Tastatur.- 8.20 Dateien.- 8.21 Grafik.- 8.22 Zusammenfassung.- 9. Architektur und Maschinensprache eines Mikroprozessors.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Register.- 9.3 Assembler.- 9.4 Adressen.- 9.5 Symbolische Adressen.- 9.6 Emulation ??.- 9.7 Arithmetische und logische Operationen.- 9.8 Sprungbefehle.- 9.9 Unterprogramme.- 9.10 Einige 16-Bit-Operationen.- 9.11 Betriebssystem und Dienstprogramme.- 9.12 Shift- und Rotationsbefehle.- 9.13 Bitbefehle.- 9.14 Periphere Gerate.- 9.15 Interrupts.- 9.16 Verschiedene Befehle.- 9.17 Assembler und Disassembler.- 9.18 Monitor.- 9.19 Mikroprogramm.- 10. Die TTL-Bausteine der Digitalelektronik.- 10.1 Die TTL-Logik.- 10.2 Logische Gatter.- 10.3 Flip-Flops.- 10.4 Encoder und Demultiplexer.- 10.5 Tristate und Open Collector Ausgange.- 10.6 Latches.- 10.7 Zahler.- 10.8 Schmitt-Trigger Eingange.- 10.9 Pulse und Oszillatoren.- 11. Das Z80-PIO als Kontakt zur Aussenwelt.- 11.1 Anschluss des PIO an die CPU.- 11.2 Die internen Register des PIO.- 11.3 Die Programmierung des Z80-PIO.- 11.4 Bitmode.- 11.5 Handshake Modes.- 11.6 Interrupts.- 12. Datenerfassung und Prozesssteuerung.- 12.1 Bauteile zur Datenerfassung.- 12.2 Innerer Aufbau von DA- und AD-Wandlern.- 12.3 Lekture von Datenblattern: UAIO ?.- 13. Der IEC-Bus als genormte Schnittstelle zur Steuerung von Experimenten.- 13.1 Geratenachrichten.- 13.2 Schnittstellenbefehle: Talker und Listener ??.- 13.3 Die einzelnen Buslinien.- 13.4 Spezielle Schnittstellenbefehle.- 13.5 Handshaking.- 13.6 Tristate oder Open-Collector.- 13.7 Programmierung des IEC-Bus.- 14. Die IEC-Symbolik fur digitale Bauteile.- 14.1 Logische Gatter.- 14.2 Spezielle Ein- und Ausgange.- 14.3 Bistabile Kippglieder.- 14.4 Monoflops ??.- 14.5 Logische Abhangigkeiten.- 14.6 Zahler.- 14.7 Dekoder/Demultiplexer.- 14.8 Enkoder/Multiplexer.- 14.9 Schieberegister.- 14.10 Arithmetische Bauteile.- 14.11 Memories.- 14.12 Transceiver.- 15. Digitale Spezialbauteile ?.- 15.1 Logikfamilien.- 15.2 Field-Programmable Logic Array (FPAL).- 15.3 Die Z80-CPU.- 15.4 Memories.- 15.5 Serielle Datenubertragung und die Z80-SIO.- 15.6 Der Zahler-Zeitgeber-Baustein Z80-CTC.- 15.7 Eine moderne Z80: der HD 64180.- 15.8 Memory Management Unit (MMU).- 15.9 Direct Memory Access (DMA).- 15.10 Bit-Slice-Mikroprozessoren.- 15.11 Einige 8- und 16-Bit Mikroprozessoren.- 15.12 Der 32-Bit Prozessor MC 68020.- 15.13 Microprocessor Support Chips.- 15.14 Die Centronics-Schnittstelle.- 15.15 Die RS-232-C und V.24-Schnittstelle.- 15.16 Weitere Schnittstellen.- 15.17 Lokale Netze (LAN).ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |