|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Recht auf Inklusion ist verbunden mit gemeinsamer und gleichberechtigter Bildung fur alle Kinder und Jugendlichen. In Deutschland werden jedoch immer mehr Schulerinnen und Schuler als -behindert- klassifiziert und an Sonderschulen unterrichtet. Wie wurde die zentrale Kategorie der Lernbehinderung etabliert? Welche professionellen Interessen sind an sie geknupft und welche Folgen hat dies fur die Schulerschaft? Wie wird das vorherrschende Einverstandnis uber die Praktiken schulischer Selektion und Segregation erzeugt? In wissenssoziologischer Perspektive zeigt Lisa Pfahl, wie sonderpadagogisch vermittelte -Techniken der Behinderung- im gegliederten deutschen Bildungswesen als Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit wirken. Full Product DetailsAuthor: Lisa PfahlPublisher: Transcript Verlag, Roswitha Gost, Sigrid Nokel u. Dr. Karin Werner Imprint: Transcript Verlag, Roswitha Gost, Sigrid Nokel u. Dr. Karin Werner ISBN: 9781322004822ISBN 10: 132200482 Pages: 277 Publication Date: 01 January 2014 Audience: General/trade , General Format: Electronic book text Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |