|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Bruno Gransche , Jacqueline Bellon , Sebastian Nähr-WagenerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Edition: 2024 ed. Volume: 10 ISBN: 9783662680209ISBN 10: 3662680203 Pages: 248 Publication Date: 14 August 2024 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Table of ContentsEinleitung Soziale Angemessenheit und technische Systeme.- Social appropriateness and artificial systems.- Grenzen der Sozialisierung von Assistenzsystemen – Das Problem der Bewertung und Positionierung.- Ein Android in der Rolle des Mitmenschen? Ein Zugang mit Karl Löwith.- Roboter bewegen – Roboter (er-)leben.- Manners maketh Man and Machine.- Soziale Angemessenheit aus der Perspektive einer frame-theoretisch fundierten Wissensanalyse.- Plausibel, aber unwahr: Sozialisation und Wahrscheinlichkeitspapageien.- Mensch-Maschine-Interaktion: Sind virtuelle Agenten zu sozialem Verhalten fähig?.- Pepper zu Besuch im Spital.ReviewsAuthor InformationPD Dr. Bruno Gransche ist Philosoph und Zukunftsforscher mit Schwerpunkten in der Technikphilosophie und Technikethik und derzeit PI am Institut für Technikzukünfte (ITZ) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). M.A. Jacqueline Bellon arbeitet im Bereich der Technikphilosophie und ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Eberhard Karls Universität Tübingen (IZEW) und an der PH Ludiwigsburg am Institut für Philosophie. M.A. Sebastian Nähr-Wagener ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Emmy Noether-Forschungsgruppe Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |